Alternativen zu Google Earth

Hallo,

ich habe zwei Fragen:

  1. Gibt es vergleichbare Programme zu Google Earth, mit denen man bestimmte Gebiete auf der Erde ansteuern kann sowie mittels einer möglichst hohen Auflösung Geländeformen erkennen kann?
    Ich bin dringend auf der Suche nach Alternativen, auch nicht kostenfreie Programme sind für mich von Interesse.

  2. Wie nennt man allgemein Programme wie Google Earth? Gibt es dafür einen geeigneten/ gängigen Begriff?

Ich bin für jede Hilfe dankbar und warte gespannt auf Antworten…

Hallo,

ich habe zwei Fragen:

  1. Gibt es vergleichbare Programme zu Google Earth, mit denen
    man bestimmte Gebiete auf der Erde ansteuern kann sowie
    mittels einer möglichst hohen Auflösung Geländeformen erkennen
    kann?
    Ich bin dringend auf der Suche nach Alternativen, auch nicht
    kostenfreie Programme sind für mich von Interesse.

Das beste Programm das ich kenne ist Kashmir3D. Das visualisiert dir alle möglichen Digitalen Höhenmodelle (DHMs). Leider ist die englische Version schon etwas älter, die neuere Version ist derzeit blöderweise nur auf japanisch verfügbar (da das Programm aus Japan stamm). Aber funktionieren tut die ältere Version auch und das Programm ist umsonst erhältlich, kommt aber ohne jegliche Daten (keine Höhenmodelle, keine Karten). Die muss man erst importieren. Dafür gibts freie Quellen aber auch kommerzielle Quellen (siehe unten)
http://www.kashmir3d.com/index-e.html

Man kann wie gesagt verschiedene DHMs einbinden, so z.B.

  • SRTM-Daten aus den Shuttle-Missionen der NASA (frei zugänglich, Auflösung 1")

  • DHMs des Schweizer Bundesamts für Landestopografie. Die gibts in einer Auflösung bis zu 25m horizontal mit einer Höhenabweichung von etwa 2m. Das ist so ziemlich das genauste Material das ich kenne. Allerdings ist das nicht billig… Siehe z.B. Infos hier:
    http://www.swisstopo.admin.ch/internet/swisstopo/de/…
    http://www.swisstopo.admin.ch/internet/swisstopo/de/…

  • DHMs anderer Vermessungsämter, wie z.B. die der deutschen Landesvermessungsämter. Sind aber alle kostenpflichtig.

  • Alle anderen zugänglichen Höhendaten z.B. im ArcGrid, GeoTIFF o.ä. Formaten.

Dann kannst du über das Geländemodell noch beliebige Bilder legen, also z.B. Kartenausschnitte, Satellitenbilder u.ä. Kashmir kann aber auch eine Oberfläche simulieren (z.B. Wald, Gebirge, Wüste, Winterlandschaft etc).

Wenn du gute Höhendaten hast, dann kannst du damit z.B. sowas machen:
http://www.kashmir3d.com/hp_title/hp_title73f.html

Das ist in der Darstellung schon viel genauer als Google Earth.

Außerdem kannst du beliebige Ortsnamen importieren und diese auch auf große Entfernungen gezielt einblenden. Es ist z.B. kein Problem einzelne Bergspitzen in 250km Entfernung mit Kashmir zu visualisieren und automatisch zu benennen.

Alternativ bieten die Vermessungsämter auch selbst inzwischen Applikationen an, mit denen sich Karten- und Höhendaten visualisieren lassen (BayernTOP50, Austrian Map, etc). Allerdings ist der 3D Modus in allen mir bekannten Programmen diesbezüglich kaum brauchbar. Diese Programme sind eher für das betrachten der Kartendaten ohne Höhenmodell geschaffen.

Und es gibt noch eine Alternative direkt zu GoogleEarth, nämlich NASA WorldWind. Die haben zwar keine so hochauflösenden Satellitenbilder wo man einzelne Autos erkennen kann, aber dafür in den meisten Gegenden der Erde die deutlich besseren Höhenmodelle.
http://worldwind.arc.nasa.gov/

  1. Wie nennt man allgemein Programme wie Google Earth? Gibt es
    dafür einen geeigneten/ gängigen Begriff?

Weiß nicht obs da einen Begriff gibt, aber ich würde mal sagen dass das Visualisierungsprogramme für Höhenmodelle sind.

Nachtrag
Um die Qualität z.B. der NASA SRTM Höhenmodelle zu demonstrieren:

Hier sind noch ein paar Vergleiche zwischen SRTM-Höhenmodell-Daten in Form von computergenerierten ViewFinder-Panos aus den Alpen und der Realität (in Form von Photos):

http://www.viewfinderpanoramas.org/gallery%5Calps%5C…
http://www.viewfinderpanoramas.org/gallery%5Calps%5C…
http://www.viewfinderpanoramas.org/%5Cgallery%5Calps…
http://www.viewfinderpanoramas.org/%5Cgallery%5Czug%…
http://www.viewfinderpanoramas.org/gallery%5Calps%5C…

Wie man sieht liegt das Höhenmodell in seinen Konturen mit dem Foto schon sehr exakt beisammen. Mit kostenpflichtigen Höhendaten wie z.B. den Schweizer Daten wäre das noch viel genauer möglich.

Was willst Du denn genau bezwecken? Soll es kommerziell genutzt werden? Programme gibt es viele, die Geodaten visualisieren können. Nur die Daten sind schwer zu bekommen oder teuer.
Und was genau reicht Dir an Google Earth nicht? Vielleicht kommen wir dann einer Empfehlung näher.

Ich möchte einige entlegene Gebiete in Tibet genauer betrachten und analysieren und zwar möchte ich gerne Geländeformnen, wie z.B. einen Schwemmfächer, Schuttkegel, ein Kar, eine Moräne etc. erkennen können. Bei Google Earth werden die Bilder leider bereits aus einer Sichthöhe von 10 km unscharf und helfen mir daher nicht weiter.
Daher bräuchte ich eben eine Möglichkeit, eine höhere Auflösung zu bekommen als dies gerade bei Google Earth der Fall ist…

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Vielen Dank erstmal für deine ausführliche Antwort und die Tipps, ich werde mir Kashmir 3D nun mal genauer ansehen, ob es mir weiterhilft weiß ich noch nicht…liebe Grüße!

Hallo,

Ich möchte einige entlegene Gebiete in Tibet genauer
betrachten und analysieren und zwar möchte ich gerne
Geländeformnen, wie z.B. einen Schwemmfächer, Schuttkegel, ein
Kar, eine Moräne etc. erkennen können. Bei Google Earth werden
die Bilder leider bereits aus einer Sichthöhe von 10 km
unscharf und helfen mir daher nicht weiter.
Daher bräuchte ich eben eine Möglichkeit, eine höhere
Auflösung zu bekommen als dies gerade bei Google Earth der
Fall ist…

Die „Qualität“ von Google Earth schwankt regional ziemlich stark. Selbst in Deutschland gibt es große Unterschiede.

Muss es denn Tibet sein?
Die von Dir genannten Geländeformen gibt es doch in jedem (Hoch-)Gebirge. Ich kann mir vorstelen, dass es in den Alpen oder in Skandinavien entsprechende Beispiele gibt.

Gruß
Jörg Zabel

Ich möchte einige entlegene Gebiete in Tibet genauer
betrachten und analysieren und zwar möchte ich gerne
Geländeformnen, wie z.B. einen Schwemmfächer, Schuttkegel, ein
Kar, eine Moräne etc. erkennen können.

Nunja, je entfernter das Gebiet, desto schwieriger ist es, vernünftige Höhenmodelle, Karten- oder Satellitenbilder zu bekommen.

Bei Google Earth werden
die Bilder leider bereits aus einer Sichthöhe von 10 km
unscharf und helfen mir daher nicht weiter.

Da ich schon länger keinen Vergleich mehr gemacht habe zwischen Google Earth und WorldWind habe ich mal wieder einen gemacht:
http://www.luckyserv.de/google-earth-vergleich/

Dort siehst du einen Gletscher mit Moränen in Tibet, Sichthöhe etwa 4,5km über Grund. Der gleiche Ausschnitt wurde mit Google Earth und WorldWind (mit 3 verschiedenen Kartendaten) aufgenommen. Die Moränen sind z.B. eindeutig erkennbar. Die IMO schärfsten Bilder sind die von WorldWind mit den OnEarth Daten (15m Auflösung).

Wenn du aber das z.B. mit einer Aufnahme aus den Alpen vergleichst, dann ist das natürlich lächerlich ungenau. Zum Vergleich ist ganz unten noch ein Screenshot aus Google Earth aus den Stubaier Alpen drauf. Die Sichthöhe sind da nur 350m und du erkennst quasi jeden Stein. Aber das ist halt auch nicht verwunderlich. Die Tibet-Bilder sind Satellitenaufnahmen, die Bilder aus den Alpen sind von tieffliegenden Flugzeugen aufgenommen. Dass die natürlich schärfer sind, verwundert da nicht. So genaue Bilder wirst du für Tibet flächendeckend sicher nirgends finden. Zumindest sicherlich nicht zu erschwinglichen Preisen.

Daher bräuchte ich eben eine Möglichkeit, eine höhere
Auflösung zu bekommen als dies gerade bei Google Earth der
Fall ist…

Welche Auflösung bräuchtest du denn? Wie große Strukturen willst du denn identifizieren. Schwemmfächer und Moränen sind ja üblicherweise sehr große Strukturen und die sieht man ja auch in den oben verlinkten Bildern.

Hallo Geomorphologin,

Als Diplom-Geographin ist die sicher schon der Begriff „Geographisches Informationssystem“ oder GIS über den Weg gelaufen. GIS sind Systeme, mit welchen räumliche Daten analysiert werden können. GIS-Pakete können sehr teuer sein (z.b ARC-Map), allerdings gibt es auch kostenlose Varianten (z.B. Grass, eine Open-Source-Software).

Google-Earth ist aber weniger ein Analyse-Tool, als eher ein Viewer, ein Tool zur bildlichen Darstellung von Geodaten. Ich meine, ist habe mal den Begriff „Geo-Viewer“ gelesen. Viewer sind oftmals gratis.

Google-Earth ist toll, für wissenschaftliche Arbeiten aber nicht immer geeignet, da Du keine Infos über das Datenmaterial hast (Datum der Aufnahme, Aufnahme-Winkel, Projektion, etc.).

Wie die Vorposter schon geschrieben haben, solltest Du Dir zuerst im klaren sein, was für Anforderungen Du an die Daten hast (was für eine räumliche Auflösung, wie viele Zeitpunkte, was für ein Gebiet etc). Und dann entscheiden, was für Daten und welches Tool Du verwenden willst.

Liebe Grüsse,
coco

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo nochmal,

vielen Dank für deinen interessanten Vergleich zwischen Google Earth und World Wind. Du hast natürlich recht, die Auflösung von 15 m für das Gebiet in Tibet ist nicht wirklich befriedigend und ich fürchte, das würde mir auch nicht reichen. Es müsste schon eine Auflösung von 7-8 m sein, damit ich genau arbeiten kann.

Meine Frage war ja, ob es generell noch weitere Visualisierungsprogramme neben Google Earth bzw. World Wind gibt, die (wenn auch evt. nicht kostenfrei) eben eine bessere Auflösung bieten. Es geht mir dabei wirklich zunächst nur um reine Visualisierung, eben genau so wie es bei den o.g. Programmen der Fall ist.

Aber womöglich sind G.E. und W.W. die einzigsten Programme dieser Art…
Herzliche Grüße!

Hallo,

vielen Dank zunächst für deine Antwort.
Es geht mir tatsächlich nur um einen Viewer und weniger um Analyse-Programme wie ArcGIS etc…

Das heißt, ich bin auf der Suche nach Programmen wie Google Earth bzw. World Wind, die jedoch eine höhere Auflösung bieten können, gerade im Hinblick auf Tibet in meinem Fall!
Es stellt sich mir eben die Frage, ob es sowas in der Art auch „etwas professioneller“ gibt, meinetwegen auch gegen Bezahlung.

Also falls dir dazu noch etwas einfällt, ich wäre sehr dankbar :wink:

Herzliche Grüße!

Meine Frage war ja, ob es generell noch weitere
Visualisierungsprogramme neben Google Earth bzw. World Wind
gibt, die (wenn auch evt. nicht kostenfrei) eben eine bessere
Auflösung bieten.

Das hat mit dem Programm nichts zu tun. Du kannst in WorldWind z.B alle möglichen Datenquellen einbetten (eben z.B. auch Microsoft VirtualEarth) und in Kashmir3D noch viel mehr Formate.

Die Frage ist eine andere:
Wo kriegst du das Datenmaterial her?

Das frei verfügbare ist das, was GoogleEarth, WorldWind & Co dir anbieten. Alles andere ist kostenpflichtiges Material. Ob es hier wesentlich genauere Höhendaten für Tibet zu kaufen gibt, weiß ich nicht. Je abgelegener die Gegend, desto weniger gute Daten gibt es und desto teurer sind sie wohl.

Nur mal so als Beispiel was sowas kosten kann: Für das Höhemodell DHM25 der Schweiz sind mit Rabatt für Schulen/Universitäten bei einem Einzelplatz mit einer Nutzungsfrist von 1 Jahr und ohne Vektordaten bereits etwa 4000 EUR fällig. Mit Vektordaten sind das dann gleich über 10.000 EUR. Und das ist nur das Höhenmodell. Satellitenbilder sind da noch nicht mal dabei.

Nur mal so als Beispiel was sowas kosten kann: Für das
Höhemodell DHM25 der Schweiz sind mit Rabatt für
Schulen/Universitäten bei einem Einzelplatz mit einer
Nutzungsfrist von 1 Jahr und ohne Vektordaten bereits etwa
4000 EUR fällig. Mit Vektordaten sind das dann gleich über
10.000 EUR.

Die Rechnung versteh ich nicht. Die Vektordaten hat man doch ruck zuck daraus berechnet oder schließt das die Lizenz wiederum aus?

Die Rechnung versteh ich nicht. Die Vektordaten hat man doch
ruck zuck daraus berechnet oder schließt das die Lizenz
wiederum aus?

Exakte Höhenlinien sind gar nicht so einfach aus Vektordaten zu berechnen. Gerade wenn die Auflösung der Höhenwerte so genau ist (z.T. nur 1,5m ergeben sich sehr viele kleinräumige „Hügel“ und Unebenheiten, die man aus den Rasterdaten nicht so genau wieder rekonstruieren kann.

Hallo,

  1. Gibt es vergleichbare Programme zu Google Earth, mit denen
    man bestimmte Gebiete auf der Erde ansteuern kann sowie
    mittels einer möglichst hohen Auflösung Geländeformen erkennen
    kann?

Hier werfe ich mal earth3d in die Runde: http://www.earth3d.org/

Gruß,

Sebastian

http://www.openstreetmap.org

Möglicherweise kannst Du auch mit der Webadresse www.gpsvisualiser.com etwas anfangen. Dort lassen sich -ebenfalls kostenlos- GPD Daten miteinflechten und die Darstellungsformen mannigfach variieren.

MfG
Ulf

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]