Alternativen zu Opel Zafira, VW Caddy

Hallo,

ein Freund moechte sich ein Auto in der Groesse eines Opel Zafira, VW Caddy… kaufen, (einen groesseren Bus moechte er nicht). Das Auto moechte er als Diesel und mit Automatik, es sollte zwischen 10 und 15 Jahren alt sein.

Mich hat er gefragt welche Autos man in dieser Kategorie empfehlen kann und weil ich mich damit noch nie befasst hab frag ich einfach mal euch.

Also es geht mir nicht darum welche Autos in dieser Kategorie es gibt sondern welche zuverlaessig sind und nicht mehr in der Werkstatt als auf der Strasse sind.

Gruss und Danke schonmal

Desperado

von einem kann ich abraten
Hi!

Ich kann nur von einem Mazda abraten.
Eine Freundin hat sich den ersten Van mit Schiebetüren von Mazda neu gekauft und der hat nach ca. 10 Jahren inzwischen das 3. Getriebe, die 3. Kupplung, den 2. Motor. Der Turbolader war auch schon hin etc.

Noch dazu war es jedes Mal problematisch, beim Fachhändler die benötigten Teile zeitnah zu besorgen.

Blöderweise kenne ich die genau Modellbezeichnung nicht, aber nach der Erfahrung, vor allem auch mit dem sog. „Fachhändler“ würde ich persönlich die Finger von der ganzen Marke lassen.

Grüße
kernig

Hi!

Ich kann nur von einem Mazda abraten.
Eine Freundin hat sich den ersten Van mit Schiebetüren von
Mazda neu gekauft und der hat nach ca. 10 Jahren inzwischen
das 3. Getriebe, die 3. Kupplung, den 2. Motor. Der Turbolader
war auch schon hin etc.

Das hatten wir doch schon mal hier. Ich tippe eher auf ein suboptimales Fahrverhalten der Freundin. Läßt sie vielleicht dauernd den Fuß auf dem Kupplungspedal? Würgt sie die Gänge mit Gewalt rein? Selbst beim schlechtesten Auto gehen in zehn Jahren nicht drei Getriebe kaputt.

Mein Mazda Demio (Minivan) war das bisher zuverlässigste Auto, das ich je hatte und es waren nur Kleinigkeiten, die selten mal repariert werden mußten (nach 12 Jahren/220.000 km).

Gruß S

Hallo!

Ein 10-15 Jahre alter Van wird sicherlich immer mal wieder in der Werkstatt stehen.
Van, Diesel und Automatik dürfte zudem eher selten sein.
Vielleicht gab es die frühen Chrysler Voyager auch als Diesel.

Ausserdem:
Kia Carens
VW Sharan / Ford Galaxy
Renault Scenic.

Umweltplakette ist bei solchen Autos natürlich nicht drin.

Ausserdem sind die Laufleistungen meist hoch. Eine alte Automatik ist dann auch nur eine weitere teure Fehlerquelle.

Mit einem so alten Diesel spart man nicht mehr. Ich würde mich nach einem Zafira 1 mit 1,8 L Benziner und Schaltgetriebe umsehen.

Viel Glück!
M.

solche frauen kenne ich auch.
das liegt mit fast 100%iger sicherheit nicht am auto.

Ich kann nur von einem Mazda abraten.
Eine Freundin hat sich den ersten Van mit Schiebetüren von
Mazda neu gekauft und der hat nach ca. 10 Jahren inzwischen
das 3. Getriebe, die 3. Kupplung, den 2. Motor. Der Turbolader
war auch schon hin etc.

Antwort für Euch beide
Hi!
Der Gatte fährt zu 95% diesen Wagen :smile:

Aber das ist natürlich möglich, wobei ich jetzt beim Mitfahren da nix Böses feststellen konnte an motormordenden Fahrfehlern…

Aber die negative Erfahrung mit der Werkstatt bleibt bestehen. Die hätten ja außerdem mal was zur Ursache „Fahrstil“ sagen können - obwohl, nehmen sie sich ja eine Einnahmequelle :wink:

Irgendwo hab ich noch gelesen, dass das ganze Getriebe und Kupplung dieses Fahrzeugs einfach zu klein dimensioniert wäre - im Verhältnis zum hohen Gewicht (und den Kräften, die dabei auftreten), das bewegt werden müsse.

Grüße
kernig

Der Gatte fährt zu 95% diesen Wagen :smile:

jetzt bin ich aber selber erstaunt, was 5% so alles anrichten können.
hättest besser 100% geschrieben.
hehe, jetzt du wieder.

1 Like

tippe auf Mazda MPV…

Hallo!

Ein 10-15 Jahre alter Van wird sicherlich immer mal wieder in
der Werkstatt stehen.
Van, Diesel und Automatik dürfte zudem eher selten sein.
Vielleicht gab es die frühen Chrysler Voyager auch als Diesel.

Hi
gab es , aber die „eckigen“ Chrysler haben durchweg Probleme mit der Vorderachse
Der Vorderachsträger kostet im freien Handel um 600 Euro und es dauert ca 1 Tag den einzubauen.
also bevor man sich einen alten Voyager käuft unbedingt die Vorderachse vom Tüv prüfen lassen

Ausserdem:

Kia Carens

Keine Mängel bekannt , der ist zu selten

VW Sharan / Ford Galaxy

Finger weg vom 1,9 TDI mit 110 PS wenn der noch Originalzustand hat.
Wenn der Besitzer einen zusätzlichen oder grösseren Ölkühler eingebaut hat , dann gehts , der 90 PS ist ok , aber der tut sich mit dem Gewicht etwas schwer.

Renault Scenic.

Alte Franzosen und Elektrik , 2 Welten treffen aufeinander .
einen alten Franzosen kaufen ist wie ein Pokerspiel , das kann gut gehen , aber man kann auch einen erwischen dessen Elektrik einem graue Haare wachsen lässt.

Das gilt auch für den Peugeot Expert bzw 806 und baugleichen Citroen Jumpi

Umweltplakette ist bei solchen Autos natürlich nicht drin.

Ausserdem sind die Laufleistungen meist hoch. Eine alte
Automatik ist dann auch nur eine weitere teure Fehlerquelle.

Mit einem so alten Diesel spart man nicht mehr. Ich würde mich
nach einem Zafira 1 mit 1,8 L Benziner und Schaltgetriebe
umsehen.

Die Opel Automaten sind eigentlich recht zuverlässig , auch im hohen Alter sofern der Wagen KEINE Anhängerkupplung hat.

Die Zafira’s und die Meriva’s ( Meriva Automatic taugt allerdings gerad mal gar nix ) sind die Motoren durchweg OK , ausser dem 1,6 / 16V von dem Motor rate ich grundsätzlich ab

gruss

Toni

ja, MPV
Da gabs aber wohl schon verschiedene Reihen von
Danke für das Stichwort
Grüße
kernig

Hallo,

ich habe fünf Renault Espace in der Kundschaft, zwei davon Turbodiesel der neueren Generation „JE“ (ca. 2000), sind zwar Schalter, aber - und, NEIN, ich bin WIRKLICH kein Renault-Freund - die sind echt recht ordentlich. Haben 1x ca. 200’km und 1x ca. 380’km auf der Uhr und laufen mit erstaunlich geringen Wartungskosten.

Ein JE Benziner ist ebenfalls vollkommen unauffällig.

Dann sind noch zwei „J63“ (ca. 1993) bei mir, beides allerdings V6 Benziner (PRV-Motor). Die beiden Wagen sind so unvorstellbar gut, man will es echt nicht glauben. Einer hat knapp 400’km, der andere etwa die Hälfte. Eigentlich brauchen wir da nur Verschleißteile.

Ich kann den Espace daher echt empfehlen, denn dieser ist - mit dem Twingo der ersten Generation - wohl nicht das Schönste, aber das Zuverlässigste, was Renault gebaut hat.

Aus der Praxis sage ich noch „Finger weg“ von folgenden Modellen:

Peugeot 807
Citroen C8
Mercedes Vito (obwohl… ganz so schlecht sind die nicht)
Radikal ALLES aus USA, endet IMMER in einer Katastrophe
Mitsubishi Space-Serien
Mazda MPV

Generell recht brauchbar sind Sharan/Alhambra/Galaxy (Klapperkisten, billig gemacht); Toyota Previa (sehr eigenartig konstruiert, aber ganz ok); Nissan Serena (ebenso), Mitsubishi L300 (echt gut, aber Rost und trotzdem teuer (Kultauto).

Sicher habe ich einiges vergessen…

Grüße
formica

Hallo,

Es gab den KIA CArnival mit Diesel und Automat, rate aber dringenst davon ab. So einen hatte ich zur (vergeblichen) Reparatur von meienr Ex-Frau da, vor 2 Monaten habe ich ihn verschrottet.

Der 2,9TD Diesel und die V6 Benziner da gehen reihenweise die Kopfdichtung kaputt und im Hinteren FAhrzeugabteil rosten die unten am Boden liegenden Heizungsrohre langsam durch, daß der Motor Wasser verliert und dann schleichend die Kopfdichtung kaputtgeht.

MfG