Altersbedingtes rollstuhlfahren

ähmmm, oder meinte ich rollschuhfahren?

oder der stuhl fährt roll? wie war das noch? haben alzi-betroffene diese probleme oder nicht-alzis andere?

wenn ich bloss wüsste, was ich sagen wollte …

na ja, auch egal, hauptsache ein neues thema steht hier und anja braucht nicht mehr zu quengeln *gggggg*

Hi An-ja?

Als Kind konnte ich manche Worte noch nicht aussprechen und jetzt such ich Ausrücke, die ich noch nicht aussprechen kann. Das dümmste daran aber ist, daß ich mich dann an die Worte nicht erinnern kann, wenn ich sie brauche, weil ich sie - unter Streß - gerade dann und sofort (also in der mündlichen Gegenrede) brauche. Witzigerweise entsteht dieser Streß genau durch die Kenntnis dieses Umstandes. Man könnte das auch Lampenfieber nennen. Andererseits habe ich jahrelang im öffentlichen Leben agiert (plappernderweise) und nie Streß empfunden. Aber als es zum erstenmal passierte und ich zu stottern anfing, war ich schon arg verunsichert. Seit der Zeit habe ich mich für Alzheimer durchaus interessiert, weiß aber, daß ganz stinknormale Durchblutungsstörungen (kann auch mit zu niedrigem Blutdruck einhergehen) den gleichen Effekt auslösen können. Den gleichen Mist kannst Du morgens beim Aufwachen feststellen, wenn Du noch nicht richtig wach bist. Oder eben spät abends, wenn Du schon wieder zu müde und denkfaul bist.

ähmmm, oder meinte ich rollschuhfahren?

Du solltest den rollsüchtigen (versext nochmal) Rollsohlgrufti (Birkenstock-latsch) in mir nicht wecken, sonst kannste mir mal den Buckel runterrutschen, falls Dein Rollstuhl dazu getrimmt ist.

Gruß in die Nacht
Richard

über Probleme mit 50 +

Liebe Antennaria(I…),
nix Rollstuhlfahren, aber beim Treppensteigen auf Neubauten wenn
plaudernde 50- im „Weg“ stehen, wenn 20- die Schalen von gestohlenen Bananen auf`s Trottoir schmeissen.
Hätte früher nie gedacht, dass Kinderlärm im „Alter“ nervt.

Ja das sind so die Problemchen die nach meiner b.A. in diesem Unterhaltungsbrett stören.Hier treff ich gerne bestandene,aufgestellte, lustige, pfiffige lebenserfahrende Leute.
Liebe „anti50-brettbesucher“ ,mir händ au Eu gärn,nur zum säge
Gruss aus der Ch
F.a.d.Uw.

Hi An-ja?

nö, ich war das nicht

gruß
die echte ann

hallo fritz

ich weiss nicht so recht, haben WIR als jugendliche uns immer so perfekt benommen? haben wir daran gedacht, ein älterer könnte vielleicht das stiegengeländer zum steigen brauchen, wenn wir herumgelümmelt sind? hmm?

ich glaube, die „unerzogenheit“ oder „rücksichtslosigkeit“ ist viel mehr eine „gedankenlosigkeit“, denn wer kann sich schon vorstellen, dass eine einzige stufe schwierigkeiten bereitet wenn man gleichzeitig gewohnt ist, fünf stufen zu nehmen?

konnten wir uns mit zwanzig vorstellen, wie wir unsere „weisheit“ mit fünfzig verwenden würden, kann sich ein fünfzigjähriger eigentlich in einen siebzigjährigen einfühlen?

der rollstuhl/schuh-alzheimer sollte bloss ein spass sein, damit irgendwas (altersbedingtes!) neues am brett steht - das hast du ja nicht ernst genommen??

liebe grüsse

hallo richard,

also, ich muss schon sagen, ICH lebe mit meinem alzi schon seit meiner kindheit sehr gut. ist es mir doch schon damals passiert, dass ich nicht mehr wusste, was ich eigentlich einkaufen wollte - warum sollte ich mich heute darüber ärgern *ggg*

ja, auch bei den latein-prüfungen hatte ich immer so unerklärliche denkausfälle, dieses verdammte kurzzeitgedächtnis hat damals schon nicht mitgespielt. aber du siehst - ganz typisch für alzi - an lang vergangenes kann ich mich bestens erinnern.

so, und jetzt im ernst: natürlich wird es den einen oder anderen von uns einmal tatsächlich erwischen. es ist aber auch bekannt, dass ein untrainiertes gedächtnis die mehr oder weniger gleichen anfangssymptome zeigt. wenn du jetzt probleme mit wortfindungen hast, kann das durchaus auch auf mangelndes trainung der grauen zellen zurückzuführen sein.

ähmmm, oder meinte ich rollschuhfahren?

Du solltest den rollsüchtigen (versext nochmal) Rollsohlgrufti
(Birkenstock-latsch) in mir nicht wecken, sonst kannste mir
mal den Buckel runterrutschen, falls Dein Rollstuhl dazu
getrimmt ist.

jippiiii - auf geht’s!!!

Hallo, Fritz, hallo, Antennaria,
ich glaube das kann man durchaus so stehen lassen

Der Unterschied ist halt, dass wir wissen und erfahren haben, wie man sich mit 10, 15, 20, 30 usw fühlt. Wir haben diese Alters- und Erkenntnisstufen ja hinter uns.
Sollten wir es einem 20jährigen verübeln, dass er sich nicht vorstellen kann, was einen 60er bewegt? Er hat das noch vor sich, und kann sich dann erinnern, wie wir uns in dieserm Alter verhalten haben.
Hier liegt IMO die Verpflichtung der Alten: Nachsicht zu üben, Gelassenheit zu zeigen, vorzuleben, wie man mit damit umgeht, älter zu sein, älter zu werden.

Das ist übrigens auch der Grund, warum ich mich in diesem Brett äußerst selten zu Wort melde, denn ich halte es für weitaus wichtiger, den Dialog mit den Jungen, Nachwachsenden zu pflegen, als im eigenen Saft mit Gleichaltrigen schmorend Nostalgie und Wehwehchen auszutauschen.
Anstatt vorgebliche Verluste an Lebensqualität zu beweinen und zu betrauern, sollten gerade wir Lebenserfahrenen den Schatz unserer Erfahrungen und (Er)kenntnisse den jungen Fuhrleuten anbieten, weitergeben und vermitteln.
Beste Grüße
Eckard.

Altersbedingtes Namenverwechseln…
…hängt wohl damit zusammen, daß ich zu schnell gelesen habe und erst nach Deinem Protest gemerkt habe, daß Du zwar die echte Ann bist, aber die Antennaria den Artikel geschrieben hat.

Immerhin hat sie Deinen Namen erwähnt, nur den Zusammenhang habe ich nicht gerafft. Da hätte ich wohl die ganze Forumsgeschichte studieren müssen, wozu ich freilich zu faul bin, also:

Tschuldigung
Richard


[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Antennchen,
(um Dich besser von Anja zu unterscheiden)

also, ich muss schon sagen, ICH lebe mit meinem alzi schon
seit meiner kindheit sehr gut. ist es mir doch schon damals
passiert, dass ich nicht mehr wusste, was ich eigentlich
einkaufen wollte - warum sollte ich mich heute darüber ärgern
*ggg*

Hat Dir denn Deine Mama keinen Einkaufszettel mitgegeben, oder konntest Du damals noch nicht lesen *lol*?

ja, auch bei den latein-prüfungen hatte ich immer so
unerklärliche denkausfälle, dieses verdammte
kurzzeitgedächtnis hat damals schon nicht mitgespielt. aber du
siehst - ganz typisch für alzi - an lang vergangenes kann ich
mich bestens erinnern.

Bei mir wars der Geschichtsunterricht: kein gutes Zahlengedächtnis, spätesens seit ich einen PC habe, ist es noch mieser geworden.

so, und jetzt im ernst: natürlich wird es den einen oder
anderen von uns einmal tatsächlich erwischen. es ist aber auch
bekannt, dass ein untrainiertes gedächtnis die mehr oder
weniger gleichen anfangssymptome zeigt. wenn du jetzt probleme
mit wortfindungen hast, kann das durchaus auch auf mangelndes
trainung der grauen zellen zurückzuführen sein.

Es ist der verfluchte PC (s.o.): Alles kann man sich mit Suchfunktionen wieder reinladen (in die Birne). Als ich zum Jahresende umgezogen bin und fast 2 Monate nicht an meinen PC kam, wurde mein Gedächtnis wieder zusehends besser. Trotzdem: In der akuten Stresssituation kann es immer wieder passieren, daß ich einen saublöden Ausdruck nicht finde. Dann rieche ich schon vor Satzanfang, daß das passieren kann/wird und formuliere um, noch während ich den ersten Satz spreche. Ist das nicht traurig?
Aber ich komme dahinter. Es ist kein Alzheimer. Es ist eher eine selbstgemachte Psychose. Gott sei Dank muß ich nicht mehr vor mehr als 100 Leuten reden, sondern bestenfalls vor 10. Und dabei passiert es nicht. Also doch so eine Art Lampenfieber, das einmal ausgelöst wurde und sich seit der Zeit verfestigt hat: so eine Art Konditionierung.

Aber ich habe es im Griff. Alle dieses Ausdrücke (wie z.B. Diaspora oder Gigantomanie, aber auch Namen berühmter Forscher wie Mendel usw) kommen bei mir auf eine „schwarze Liste“ und werden gebüffelt bzw umschrieben. Aber zu den mehr als 100 Leute werde ich nicht mehr zurückkehren, und Redetexte vom Blatt lesen war nicht mein Ding. Politik adé!

Richard

Da hätte ich wohl die ganze
Forumsgeschichte studieren müssen, wozu ich freilich zu faul
bin

dito :wink:

beste grüße

hallo eckard,

Sollten wir es einem 20jährigen verübeln, dass er sich nicht
vorstellen kann, was einen 60er bewegt? Er hat das noch vor
sich, und kann sich dann erinnern, wie wir uns in dieserm
Alter verhalten haben.

„zu meiiiiner zeit hätt’s das niiiie gegeben“! - ein für jede gelegenheit passender spruch meiner grossmutter *g*. sie hatte wohl doch vergessen, auch einmal jung gewesen zu sein. ich denke, das ist eine ganz persönliche einstellung älterer leute zu jugendlichen, die einen so, die andern eben anders.

gerade wir Lebenserfahrenen den Schatz
unserer Erfahrungen und (Er)kenntnisse den jungen Fuhrleuten
anbieten, weitergeben und vermitteln.

ich sehe dazu weder eine verpflichtung noch glaube ich an den wunsch jugendlicher, an den erfahrungen älterer teilzuhaben. ich denke, sie wollen doch zuerst einmal selbst ausprobieren, wie sich die karre am baum anfühlt - vielleicht zur reparatur wären dann ein paar erfahrungen (sprich moneten *g*) gefragt…

servus

hallo richard,

. Politik adé!

das machst du ganz falsch. leute, die nicht wissen, wovon sie reden, sind doch heute in der politik gang und gäbe *gggg*

Na, Antennaria, nicht so gut drauf heut?

„zu meiiiiner zeit hätt’s das niiiie gegeben“!

Naja, ein Schlagetotargument, von selektiver Erinnerung geprägt. Aber das stimmt ja nicht, wie wir beide wissen und es muß ja nicht so sein! Wenn man Kommunikation zwischen Alten und Jungen wünscht (und das sollte man zu beiderseitigem Nutzen), dann sollte man schon auf einander zugehen!

ich sehe dazu weder eine verpflichtung noch glaube ich an den
wunsch jugendlicher, an den erfahrungen älterer teilzuhaben.

Doch, diese Verpflichtung sehe ich und auch dem Wunsch begegne ich täglich.

Diese „Alt und Jung geht nicht zusammen“-Denkweise führt ja dazu, dass die Alten im eigenen Saft schmoren, sich über nichts als ihre Wehwehchen unterhalten können, sich im 50+Brett verkriechen. Kein Wunder, dass die Jungen sie dann nicht wahrnehmen, nicht wahrnehmen wollen, wenn sie nur „bad vibrations“ von den Alten spüren.
Aber setz Dich mal z.B. mit Skatern zusammen, lass Dir mal erzählen, was sie bewegt, wie sie denken. Du wirst sehr schnell merken, dass es ein positives Echo gibt. Mit der Attitüde - ich bin älter als ihr, nun habt mal Respekt! - kommst Du allerdings nicht weit …
Gruß
Eckard.

Na, Antennaria, nicht so gut drauf heut?

kam das wirklich so grantig rüber?

hallo eckard,

ich muss wohl öfter diese zwinker-zeichen setzen …

ich sehe dazu weder eine verpflichtung noch glaube ich an den
wunsch jugendlicher, an den erfahrungen älterer teilzuhaben.

Doch, diese Verpflichtung sehe ich und auch dem Wunsch begegne
ich täglich.

nööööööö. so allgemein mag ich das nicht stehen lassen. verpflichtung ja, wenn es um positives vor-leben geht, verpflichtung nein, wenn ich meine erfahrungen so weitergeben soll/will, dass jugendliche sie auch nutzen SOLLEN, da bin ich doch glatt der meinung, sie sollen gefälligst ihre eigenen erfahrungen machen. Allenfalls bin ich bereit, vorteile/nachteile zu besprechen, wenns gewünscht wird, die entscheidung muss aber selbst getroffen werden. eine angeschlagene nase ist m.m. nach noch immer ein besserer lehrmeister als jeder wohlmeinende ratschlag. (und ich halte dann schon mal nasenpflaster bereit - trobble-shooter nennt man das auf neu-deutsch *g* )

schnell merken, dass es ein positives Echo gibt. Mit der
Attitüde - ich bin älter als ihr, nun habt mal Respekt! -
kommst Du allerdings nicht weit …

genau das meine ich ja. Ich hock viel lieber im wirtshaus bei den jungen als bei den alten. Aber ich glaube, dort lerne ICH mehr vom denken der jugendlichen als sie von mir.

Wäre interessant, wenn sich hier jetzt ein paar junge einmischen.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]