Neben einem Kriegerdenkmal für die Gefallenen des WK1 in einem Dorf in Schlesien steht eine gesunde Eiche mit einem Durchmesser von ca. 85 cm. Auf einem Foto von 1931 hat diese Eiche bereits einen Durchmesser von ca 25-30 cm, sie kann also nicht erst bei der Errichtung des Denkmals im Jahre 1920 gepflanzt worden sein, vielleicht bereits nach dem Krieg 70/71 ? Kann mir jemand sagen wie alt die Eiche ungefähr ist? Bohren muss ausscheiden.
Man kann das ungefähr berechnen.
850 mm, davon die Hälfte sind 425 mm.
Wenn man jetzt die Jahresringe mit 3 - 4 mm annimmt, bekommt man 425 /3,5 = 120 Jahre. Ungefähr!!!
mfgConrad
Hi Conrad
respekt!!! Jetzt bin ich um einiges schlauer!
Gilt die Rechnung bei jedem Baum oder nur bei Eichen als grober Wert?
Gruß Steffen
Verschieden!
Eichen brauchen länger als andere heimische Bäume. Und auch Eichen wachsen nicht überall gleich schnell. Je kälter die Gegend, umso geringer der Jahresringabstand.
mfgConrad
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Herzlichen Dank, jetzt werde ich dazu mit der ältesten noch -jetzt in Bayern - lebenden ehemaligen Einwohnerin dieses schlesischen Dorfes telefonieren. Wolfgang
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo!
Wenn man jetzt die Jahresringe mit 3 - 4 mm annimmt, bekommt
man 425 /3,5 = 120 Jahre. Ungefähr!!!
Rechnen wir zurück: 2008 - 120 = 1888 (als Datum der Keimung).
Es gäbe noch eine zweite Methode: Wenn man davon ausgeht, dass das Dickenwachstum des Baumes linear erfolgt, dann kann man über die beiden Angaben zurückrechnen (So ähnlich wie beim Strahlensatz)
t1/27,5 = t2/85
t2 = t1 + 77 (verstrichene Zeit seit 1931)
t2 = t2 * 27,5/85 + 77
t2 = 77 / (1 - 27,5/85) = 114
Das würde bedeuten, dass der Baum 1894 gepflanzt wurde.
Ich muss zugeben, dass mich die Übereinstimmung mit Conrads Methode verblüfft. Zufall?
Wie dem auch sei: Der Baum wurde wahrscheinlich um das Jahr 1890 gepflanzt. Pure Spekutlation: Vielleicht war es tatsächlich 1888, als Erinnerung an die verstorbenen Kaiser Wilhelm I. und Friedrich III. oder zur Thronbesteigung durch Wilhelm II. Wer weiß?
Michael