Altersflecken auf Spiegelglas herstellen

Hallo,

ich hoffe, ich stelle meine Frage im richtigen Forum ;o)

Bei alten/antiken Spiegeln hat das Spiegelglas meistens diese schwarzen, blinden Altersflecken.

Gibt es eine Möglichkeit im normalen Hausgebrauch, sprich ohne großes Laboratorium, diese Altersflecken auf einem neuen Spiegel zu erzeugen, ihn also künstlich zu altern?

Danke für Eure Tipps!

PS: Altersflecken auf Spiegelglas herstellen
PS: Wie bekommt man die überhaupt hin - mal abgesehen von der Umsetzbarkeit im Normalohaushalt?

„Haushaltspiegel und Spiegel an KFZ (Außenspiegel, Scheinwerfer) bestehen aus einer Aluminiumschicht hinter Glas oder auf Plastwerkstoffen. Früher verwendete man für Haushaltspiegel Silberschichten, diese neigten jedoch zum Anlaufen und liefern ein leicht gelbstichiges Bild.“ aus: http://de.wikipedia.org/wiki/Spiegel#Beschichtungen_…

Daher vermute ich, dass die Flecken auf alten Spiegeln das ist, was der Münzsammler als Patina bezeichnet. Im Falle von Silber also Silbersulfid in dünner konzentration. In der Luft sind immer sehr geringe Mengen von H2S enthalten, was mit Silber reagiert zu

2 Ag + H2S --> Ag2S + H2

Dieses Silbersulfid ist braunschwarz. Eine dünne Schicht sieht dann so aus wie die Flecken.

Auf einem Aluspiegel kann man das meiner Meinung nach dann also nicht machen. Du brauchst also einen der mit Silber beschichtet ist.

Zu deiner Frage, das künstlich zu machen:

Wenn man Eier mit Silberlöffeln isst, laufen diese an. In Eiern sind viele Schwefelhaltige Verbindungen, die dieses Ag2S entstehen lassen. Wenn du also einen Spiegel mit Silberschicht hast, versuche mal, die Oberfläche mit einem Ei zu behandeln. Kann aber auch sein, dass es dann gleich intensiv schwarz wird, ich hab sowas noch nie versucht. Viel Erfolg dabei. Regressansprüche wegen schwarzem Spiegel ausgeschlossen :wink:

Vielen Dank, Stefan, für Deine Antwort.

Wie kann ich feststellen, ob ich einen alu- oder silberbeschichteten Spiegel habe?

Werde mir morgen mal ein Ei kaufen und es ausprobieren. Vermutlich mit einer Zahnbürste, so, wie man früher als Kind diese Zahnbürsten-Farbspritzbilder gemacht hat, denn die Flecken sollen ja möglichst „echt alt“ aussehen ;o)

Ich denke, sehen kann man das nicht, da sicherlich beides gleich aussieht. Sind ja beides weißlich glänzende Metalle. Da wird wohl nur der Ei-Test bleiben. Alles andere ginge nur im Labor. Da würdest du ein Stück der Metallfolie (ein ganz winziges) herausschneiden, in Säure auflösen und dann entsprechende Fällungs- oder andere Nachweisreaktionen machen. Mir fiele jetzt zumindest abgesehen vom Ei-Test keine Methode ein, die man einfach mal zu Hause machen könnte.

Wenn du einen 5 kg Klumpen des Metalles hättest, könntest du einfach die Dichte bestimmen oder andere physikalische Eigenschaften. Da es sich aber um eine extrem dünne Schicht handelt, würde nur eine chemische oder Spektroskopische Analyse bleiben. Eventuell noch Flammenfärbung (wobei ich die Spektrallinien der beiden Metalle nicht auswendig weiß, aber das könnte man nachsehen). Dazu reicht aber kein Feuerzeug, das wird nicht heiss genug, sondern du bräuchtest einen Bunsenbrenner. Wenn du also niemanden kennst, der irgendwo in einem Chemielabor arbeitet, wird zu Hause wohl nur bleiben, Schwefelhaltige Verbindungen ans Metall zu bringen und zu schauen, ob es sich verfärbt.

Aber wie Wikipedia sagt, werden Spiegel heute ja kaum noch aus Silber gemacht, so dass ich mir leider nicht allzu große Hoffnungen mache, dass der, an dem du es ausprobieren willst, Silberbeschichtet ist.

Trotzdem viel Erfolg!

Falls mir noch ein sehr simpler Alu-Test einfällt, den ich grade vergessen hab, reiche ich ihn noch nach.