Alterssichtigkeit und Funktionsweise der entsprechenden Brille

Guten Abend,

ich habe seit letzter Woche meine erste Brille wegen Altersichtigkeit.

Brille wurde nur zum Lesen gefertigt, da ich nur beim Lesen Probleme mit der Schärfe habe.

Gemessene Werte:

Rechts  Sph. +1,5     Cyl. -0,5      A 95
Links     Sph. +1,75   Cyl. -1,0      A 91

(Zusatzfrage: Was ist „A“?).

Wenn ich die Brille aufhabe, ist beim Geradeausgucken auf Buch/Zeitung etc. alles o.k. und superscharf.

Aber wer liest schon geradeaus? Ich sitze meist am Schreibtisch und gucke beim Lesen schräg nach unten.

Dabei verzerrt sich die Sicht: Schreibtisch scheint nach hinten geneigt und das Papier mit Schrift nach vorne verjüngt. Wenn ich leicht nach links oder rechts auf die jeweilige Buchseite sehe, wirken die Seiten diagonal getreckt (Sicht nach links: Diagonale von oberer linker Ecke zu unterer rechter Ecke länger als die andere Diagonale und umgekehrt). Schrift immer noch scharf aber eben verzerrt.

Optikerin meinte, das liege am Zylinder und ich würde mich daran gewöhnen. Ich soll die Brille erst mal 2 Wochen ausprobieren und dann eventuell wieder kommen.

Ich bitte um Eure Meinung: Sind die Verzerrungen normal und tritt wirklich ein Gewöhnungseffekt ein?

Danke.

Gruß

ziegen1

Hi,

ich bin gelernter Augenoptiker und besuche demnächst die Meisterschule.

Der Wert A ist die sogenannte Achse, in der sich dein Deffizit befindet.

Stell dir vor dein Auge ist ein Ball, also kreisrund. 
Ein Ball Kreis hat 360 Grad. Die Achse die dort steht gibt also den Grad an in der
dein Auge ein Deffizit hat.

Du hast eine Hornhautverkrümmung heißt dein Auge ist nicht rund, sondern eher oval.
Dadurch hast du 2 verschiedene Krümmungen diese liegen immer 90 Grad zueinander.
Durch eine Verkrummung ergeben sich zwei verschiedene Dioptrien.

Der Stellenwert 2 also Zylinder ist die Verkrümmung und ist der Unterschied zwischen beider 
Dioptrien. 

Rechenbeispiel : Deffizit TEIL 1 im Auge 
-1,00 + 2,00 90
+2,00 -1,00 180

Deffizit 2 gleiches Augenpaar 
+1,00 -2,00 180
+1,00 +1,00 90

Du brauchst in 90 Grad rechts den obigen Wert 
und 90 Grad verdreht wegen der Verkrümmung in 180 Grad den unteren Wert

links das selbe wie oben für rechts beschrieben nur halt andere Werte

Dein Unterschied mit 1 Dioptrien im Auge ist schon leicht hoch. Es kann sein
da hohe Unterschiede immer sehr Gewöhnungsbedürgtig sind du sie nicht verträgst evtl 
falsch gemessen wurde.

Das Thema Verkrümmung IST sehr sensibel und man sollte so WENIG wie
möglich rein machen. Hier muss der Optiker sehr feinfühlig sein

moin,

Du hast eine Hornhautverkrümmung heißt dein Auge ist nicht
rund, sondern eher oval.

Ja, deshalb ist das Beispiel mit dem „kreisrunden“ Ball nicht einsichtig, besser ist das Beispiel mit einem Autoreifen, der eben zwei deutlich unterschiedliche Radien hat.

Gruß Volker

Ein Auge ohne fehlsichtigkeit ist rund alles voll ok

Ein Auge was eine Hornhautverkrummung hat ist eher
Ei förmig bzw oval. Um es für einen Laien einfacher zu erklären.

Eine normale Lesebrille hat eine Entfernung bis zu maximal 40cm
Außer man wünscht andere andere Entfernung

Z.b man hat +2,5 Dpt mit der kommt man auf die 40cm
Will man aber in 60 oder 50cm hauptsächlich lesen sollte man weniger
Nehmen z.b 2,25 oder 2,0.

Eine Auge kann IMMER DPT ausgleichen allerdings nur + nennt sich AKKOMMODATION !
Heißt z.b mit einer Lesebrille + 2,5 kann man maximal 40cm weit sehen
Das Auge kann + DPT ausgleichen, JE NACH ALTER.

Ein Kind kann das extrem machen daher können diese kleine Sachen sehr nah rannehmen ein sagen wir mal 50 jähriger kann nur noch 2,0 dazugeben.

Das Auge kann also die Lesebrille mit der Stärke 2,5 DPT erhöhen z.b auf 3,5 DPT

Dadurch kann man auch mit der Lesebrille z.b von 20cm -40cm sehen.

Alles was dann verschwommen ist weil es zu nah ist liegt dann an Auge
Da es sich nicht weiter erhöhen kann und nicht mehr die nahen
Objekte einstellen kann

PS: die Zahlen und Entfernungsbeispiele sind nur schnell geschrieben worden.

Wer sich Entfernungen ausrechnen will

Der Kehrwert einer Dioptrien ist ein Meter :smile:

Gruß

Moin,

ich habe seit letzter Woche meine erste Brille wegen
Altersichtigkeit.

Brille wurde nur zum Lesen gefertigt, da ich nur beim Lesen
Probleme mit der Schärfe habe.

Es wäre schon hilfreich zu wissen, welche „Grundfehlsichtigkeit“ Du hast, also, benötigst Du auch für die Ferne eine Korrektur?

Gruß Volker

Moin,

Eine Auge kann IMMER DPT ausgleichen allerdings nur + nennt
sich AKKOMMODATION !

Eben nicht, hier handelt es sich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichtkeit um die Prespyobie, d.h. Altersichtigkeit.

Genau dann kann eben das Auge, die Augenlinse, nicht mehr die notwendigen +dpt liefern!

Das Auge kann + DPT ausgleichen, JE NACH ALTER.

S.o., hier relativierst Du Deine obige Aussage.

Also man nur raten, wirklich noch ein wenig abzuwarten.

Optiker sagen oft „Neue Brillen sind wie neue Schuhe, sie müssen eingetragen werden“.

Gruß Volker

2 Like

sprachliche Anfrage

Dein Unterschied mit 1 Dioptrien im Auge ist schon leicht
hoch.

Ich dachte immer: 1 Dioptrie / mehrere Dioptrien (weibl. Substantiv)
Ich sah das erst als einen Tippfehler, aber auch in weiteren Postings war von „ein Dioptrien“ die Rede.
Da hier immer mal wieder (noch schlimmer) von „Dioptrin“ die Rede ist, denke ich, das sollte berichtigt werden.

MfG
GWS

Moin,

Dein Einwand/die Nachfrage ist berechtigt, ich bin Deiner Meinung, dass es „eine Dioptrie“ heißen muss.

Gruß Volker

Die Fernkorrektur wäre interessant und ebenfalls dein Alter

Die Lesebrille baut immer auf die Fernrefraktion auf 

z.b 

Ferne
-1,0
-1,0 

Anhand des Alters bestimmt man dann die Korrektur zur Lesebrille

z.b 53 Jahre ist eine übliche Korrektur 2,0 Dpt

Entspricht einer Lesebrille von +1,0 Dpt

Man sollte hier beachten, ein Auge kann ja Dpt ausgleichen deshalb sollte man den Zusatz so gering wie möglich halten. Nicht zu stark machen, dadurch verringert man nur deinen Arbeitsabstand. Auf 2,25 bzw 2,50 Dpt kann dein Auge immer noch selber Akkommodieren. 0,25 Dpt oder 0,50 Dpt ist auch bei einem über 50 Jährigeb kein Problem.

Zu schwach sollte sie allerdings auch nicht gewählt werden z.b 1,75 oder 1,50 Dpt. Sonst müsste der Träger permanent Akkommodieren was zu Kopfschmerzen führt.

Jedes BrillenGlas hat einen optischen Mittelpunkt, hier wird kein Licht gebrochen.
Der Träger schaut am meisten durch diesen Punkt, der wird vom Optiker ermittelt.
Je höher deine Stärken sind und je weiter du von dem Punkt wegschaust desto hrößer werden
die Verzerrungen aufgrund von Abbildungsfehlern. Auserhalb des Mittelpunktes kommt es zu
unerwünschten prismatischen Abbildungsfehlern.

@Volker

ein Auge kann IMMER Akkomodieren ! Auch im Alter bei so genannter Altersweitsichtigkeit.
Nur nicht mehr so gut wie in jungen Jahren. 

Es es hat was mit dem Alterungsprozess der Linse zu tun.
Sie kann sich nicht mehr so stark verformen und verliert an Elastizität.

Ich würde tatsächlich die Brille für 2 Wochen tragen. In der Regel gewöhnt man sich tatsächlich daran. Falls es nicht besser wird, sollte die Brille nochmals komplett über prüft werden (Glasstärke, Zentrierung,…).

Servus Andreas,

ich komme aus einem medizinischen Beruf und habe im Studium in der Sinnesphysiologie wenigsten soviel lernen müssen, dass ich jemandem die normale Augenfunktion und die Gründe für Altersweitsichtigkeit erklären könnte. Außerdem bin ich selbst Brillenträger.

Solche Erklärungen müsstest Du als angehender Augenoptikermeister schon deshalb geben können, weil Deine Kunden in der Regel weniger wissen, als Du, und, weil Deine eventuellen Auszubildenden in Zukunft auch nicht dumm bleiben sollen.

Dein Gemisch von Fachbegriffen, Zahlen und hingeworfenen Erklärungen hätte ich bestimmt nicht verstanden, weil Du nicht einmal rüberbringst, dass man zwei gedachte-, aufeinander senkrecht stehende Schnittebenen durch ein Auge legen muss, um zu verstehen, was mit zwei Krümmungen gemeint ist.

Wie wäre es gewesen, wenn Du das, was man im Web an Infos so finden kann, vorausgewählt und angeboten hättest? Wäre Wikipedia vielleicht hilfreich gewesen?

http://de.wikipedia.org/wiki/Astigmatismus_(Medizin)

Etwas verwirrt - altersgemäß halt :wink:)

Gruß

Kai Müller

1 Like

Ich tippe zu 80% auf eine CYL Unverträglichkeit

heisst du kannst die Brille noch 100 Tage tragen und es wird nicht besser 
ich mache am Tag ca 25 Refraktionen bei Kunden oder Probanden

Dein Problem ist kein unbekanntes

Bitte die späte Antwort zu entschuldigen. Ich habe mit dem neuen Layout hier Probleme und bekomme die Antwortfelder nicht angezeigt. WerWeißWas findet den Fehler nicht.

Du hast ja schon mehr oder weniger brauchbare Antworten erhalten. Ich gebe hier trotzdem doch noch meinen Senf als Optikermeister dazu:

Wenn die Brille beim „Geradeausgucken“ scharf und ohne Verzeichnung abbildet, ist kaum eine Unverträglichkeit der sog. Hornhautverkrümmung anzunehmen.
Vielmehr könnte es sein, dass die Gläser zu steil vor den Augen sitzen und die Brillenfassung nur inkliniert werden muss. D.h., der untere Rand der Fassung kommt näher an die Wange, der obere Rand entfernt sich von der Braue.
Das ist normalerweise eine Kleinigkeit, die vielleicht noch nicht einmal etwas kostet.

Auch könnte es sein, dass Du eine sog. Hornhautverkrümmung hast, die gar nicht von der Hornhaut kommt, sondern von der Augenlinse. Abhängig von der betrachteten Entfernung wölbt oder entwölbt sich die Augenlinse und manchmal tut sie das leider nicht ringsherum gleichmäßig.
Es entsteht ein akkommodationsabhängiger Astigmatismus.

Und eine weitere Möglichkeit ist, dass die Gläser nicht optimal in die Brille eingeschliffen sind. Da es sich um eine Nahbrille handelt, sollten die sog. Optischen Mittelpunkte nicht auf halber Höhe des Brillenglases liegen, sondern etwas darunter. Außerdem muss die Zentrierung der Gläser zu konvergierten (=in Lesestellung gebrachte) Augen passen.

Immer alles auf die Gewöhnung zu schieben, ist  ziemlich einfach. Allerdings gibt es Fälle, wo ein Kompromiss nötig ist, wo man zugunsten verträglicher Gläser nicht die Vollkorrektion gibt.
Wenn es also jetzt nach diesen Tagen des Bemühens immer noch nicht klappt, muss Ursachenforschung betrieben werden. Dann ist vermutlich etwas faul an der Brille.