Hallo zusammen,
nach abgeschlossenem Studium bin ich seit kurzem Berufseinsteiger (26 J.) und habe auch gleich Angebote diverser Versicherungen bekommen. Ich frage mich nun, welche Arten von Versicherungen ich in meiner Lebenssituation brauche. Privathaftpflicht und Berufsunfähigkeit - keine Frage.
Was ist aber mit der Altersvorsorge? Lohnt es sich, damit schon jetzt zu beginnen? Da wäre z.B. ein Angebot, die BU-Versicherung gleich mit einer Lebensversicherung zu kombinieren. Die Versicherungsvertreter wollen mir den möglichst baldigen Abschluss dabei mit dem Absenken der Garantieverzinsung ab 1.1. sowie der noch bestehenden Steuerfreiheit der Erträge nach 12 Jahren schmackhaft machen. Aber ist eine LV überhaupt das Mittel der Wahl? Wie sieht es im Gegensatz dazu z.B. mit Fondssparen als Altersvorsorge aus? Über so lange Zeiträume, wie bis zum Beginn meiner Rente noch hoffentlich bestehen (ca. 40 Jahre), können Aktienfonds doch eine wesentlich höhere Rendite abwerfen. Beim Fondssparen käme man ja wahrscheinlich auch leichter an das angesparte Kapital heran, falls ich doch einmal dringenden Bedarf haben sollte. Daneben steht ja auch noch sowas wie die Riester-Rente, die ebenfalls staatlich gefördert wird… ich bin ob der Masse der verschiedenen Angebote jedenfalls ziemlich ratlos, was ich machen soll, und scheue mich irgendwie davor, mich jetzt durch eine Unterschrift für die kommenden 4 Jahrzehnte festzulegen. Aber dennoch habe ich das Gefühl, dass ich jetzt schon mit irgendeiner Art von Vorsorgesparen anfangen sollte… nur mit welcher?
Hat jemand eine Idee, welche Art der Altersvorsorge in meinem Alter angebracht ist?