Wer von euch kann mir helfen und das Bild zeitlich und örtlich einordnen oder weiss nähere Infos zum Ort, dem Gebäude, der Zeit oder gar zu den Personen zu berichten?
zeitlich ist m.E. nicht so schwierig, denn die Uniformierten tragen deutsche Wehrmachtsuniformen.
Also sind wir vor oder zur Zeit des 2. Weltkriegs vor, also sicherlich vor Mai 1945.
Kleidung der Zivilisten passt auch in die Zeit.
Örtlichkeit ?
was mir auffällt, am Sockel der Statue rechts im Bild befindet sich eine Ziffer " 111" .
Eine Kennzahl, aufgestellt vom Fotografen, zur Identifizierung der Gruppe zum Bild ?
Wir waren kürzlich in München in der Residenz. Dort gibt es einen Saal mit ähnlicher Gestaltung, das war irgendwann mal, vermutlich 17. od. 18. Jhdt., beliebt und habe ich auch schon in anderen Schlössern gesehen, heißt oft „Muschelgrotte“ Ich würde mal nach diesem Wort googeln oder einen Schlossexperten befragen.
Also sind wir vor oder zur Zeit des 2. Weltkriegs vor, also
sicherlich vor Mai 1945.
Dem Ernährungszustand der gezeigten Personen nach spätestens 1943, dem bereits mit Prothese versorgten Beinamputierten mit Gehstützen 1. Reihe 4. von rechts nach frühestens 1941.
ist das vielleicht ein Familientreffen? Es sind mehrere Generationen versammelt, die Männer teils in Uniform, teils in Zivil. In der Mitte scheint das Jubiläumspaar zu stehen, wobei allerdings die Gesichtszüge des Herrn nicht erkennbar sind, vielleicht auch absichtlich getilgt wurden. Vielleicht gibt es einen „ungeliebten“ Vorfahr/Verwandten, den jemand nicht sonderlich leiden konnte…
Hallo,
meines Erachtens ist das Foto nach 1943 entstanden, denn manche der Soldaten tragen bereits die Einheitsfeldmütze 1943. Vorne rechts stehen zwei Polizeiofifziere eines Polizeiregiments, diese wurden verstärkt ab 1942 aufgestellt und nahmen an Kampfhandlungen in Russland teil. Da einige Personen Trachten tragen, tippe ich auch sehr stark auf München.
Liebe Grüße und viel Erfolg bei der Ahnenforschung
Ernst Brandner
wenn 1943 (ff?) an der Einheitsfeldmütze klar bestimmbar ist, wird der Ort rätselhafter, weil es sich dann um keine „Vergnügungsreise“ in dem Sinn gehandelt haben kann. Die prunkvolle, aber ziemlich naiv wirkende Gestaltung des Raumes hat es aber in einer Hochburg der Künste wie München wohl nicht gegeben - vielleicht bekommen wir ja noch Hinweise vom UP, der in groben Zügen seine Familiengeschichte und die damit verbundenen Orte und Regionen kennen wird: Böhmen? Sudeten? Ungarn? Rumänien?
Hallo, den Tip bzgl. Familientreffen möchte ich erweitern: evtl. auch ein Vereinstreffen? Aber es waren ja auch kinder dabei? Irgendein Scxhloß oder m. E. Theater käme m. E. in Frage.
Versuchen Sie es doch bei der bayr. Schlösser- und Seenverwaltung.
Viiel Glück dabei wünscht Marot.
der Tisch im Vordergrund mit den loechrigen Sitzgelegenheiten erinnert an die Wasserspiele von Schloss Hellbrunn / Salzburg / Austria,…
kann aber auch ganz woanders sein…
ratende Gruesse,
Dsharlz
schönen Dank (auch an dsharlz) für die präzise Lokalisierung. Im Kontext „Parkanlage“ wird plausibel, dass man dafür nicht so weit nach Südosten gehen muss.