Altes Puppenhaus restaurieren

Hallo,

seit einiger Zeit befasse ich mich mit der Restauration meines alten Puppenhauses. Das Puppenhaus ist über 50 Jahre alt und Farben und Tapete sind stark abgenutzt. Nun habe ich mit Schleifpapier Wände und Fussboden außen wie innen abgeschliffen. Leider ist das Holz unter der Tapete mit kleinen Spalten versehen bzw. auch uneben.

Welche Möglichkeiten gibt es, um die Fugen aufzufüllen bzw. die gesamte Wand „auszubessern“.

Zudem habe ich in meinem Puppenhaus Plastikscheiben, welche sehr stark beschmutzt sind. Welche Möglichkeiten gibt es da, um die Scheibe schonend zu säubern ohne sie dabei zu zerkratzen?

Vielleicht kann mir ein erfahrener Puppenhausbauer wertvolle Tipps geben. Vielen Dank im Voraus.

Joanna

tachschön , Joanna
möchte als Problemlösung folgendes vorschlagen:
zu 1.„kleine Spalten“: es sind der Beschreibung nach wahrscheinlich Maserungsrisse.Diese können zugespachtelt und nach dem Austrocknen mit Schleifpapier geglättet werden.Dazu verwende ich im Modellbau Holz Schnell-Spachtel innen und außen/Molto/in Tuben/Baumarkt,-nach ca. 1 Std schleifbar-aber abhängig von der Schichtdicke.
zu2. „Unebenheiten“ ,- das müßte man eher mal sehen,- ich gehe mal von 3 Varianten aus:
a )wenn sich vom Sperrholz (??) nur eine Schicht gelöst hat, so kann diese mit Weißleim unter Druck wieder angeklebt werden.
b) Unebenheiten mit Schleifscheibe event.abschleifen
c) wenn die ganze Platte verzogen sein sollte hilft eigentlich nix,-
da kann die nur noch ausgeschnitten und entsprechend neu eingesetzt werden.
zu3. „Plastikscheiben reinigen“- versuchs doch mal mit Spülmittel-Wasser und etwas härterem Pinsel zu reinigen.
viel Erfolg!
mfG
Günther

Hallo,

zu3. „Plastikscheiben reinigen“- versuchs doch mal mit
Spülmittel-Wasser und etwas härterem Pinsel zu reinigen.
viel Erfolg!

beim härteren Pinsel wäre ich vorsichtig - je nach Kunststoffart kann es verkratzen. Spülmittelwasser kann ferner unschöne Rückstände hinterlassen.
Womit ich jedoch bei bislang allen Kunststoffoberflächen gute Erfahrungen gemacht habe: Glasreiniger („Glasklar“ oder auch Eigenmarken von Drogerien) und weicher Lappen. Greift nichts an und selbst Fliegenkleckse, Fettdampfablagerungen und ähnlich Hartnäckiges verschwindet schnell und spurenlos.

Viele Grüße,
Nina

Hallo,

erstmal vielen Dank für die wertvollen Tipps. Ich werde euch auf dem laufenden halten und bestimmt nochmal kontaktieren :smile:

Die Holzwände sind nur ein wenig verloren - ich möchte sie unbedingt lassen, da ich das Puppenhaus restaurieren möchte und nicht „neubauen“.

Leider habe ich auf meinen Kunststoffscheiben kleine Farbspritzer drauf. Gibt es eine schonende Lösung um diese zu entfernen?

Vielen Dank nochmals.

Gruß Joanna

Hallo Joanna,

Leider habe ich auf meinen Kunststoffscheiben kleine
Farbspritzer drauf. Gibt es eine schonende Lösung um diese zu
entfernen?

ich habe solche Farbspritzer (Wandfarbe) schon mit Glasreiniger entfernt bekommen.
Ob das bei deinen Farbspritzern auch hilft, hängt natürlich von der genauen Zusammensetzung der Farbe ab.

Viele Grüße,
Nina

tachschön , Joanna
Farbspritzer betreffend versuch doch mal folgendes :

  1. Scheiben einölen (Speiseöl,Nähmaschinenöl)in waagerechter Lage
  2. mit Finger kräftig verreiben und etwas länger stehen lassen
  3. vorsichtigst(!!) mit Fingernagel,angeflachtem Zahnstocher o.ä. versuchen die Farbspritzer zu lösen.Prozedur event. wiederholen.
    Weiß nicht, um welche Farbe es sich handelt , bei Kunstharz könnte leichte (!!!) Erwärmung mit Föhn o.ä.während des Verreibens hilfreich sein.
    Techn. Hintergrund :Farbe „erweichen“, mit dem Öl praktisch verreiben/vermischen so dass sich ein nicht mehr haftendes Konglomerat bildet ,was dann abgewischt werden kann.
    Versuch machen ! Manches Öl vergilbt Kunststoff!
    mfG
    Günther
1 Like

Hallo,

ich habe keine Ahnung, was es für eine Farbe sein könnte. Ich vermute mal, dass damals jemand versucht hat, die Fensterrahmen neu zu streichen. Dabei muss er sehr unvorsichtig gewesen sein, denn genau diese Farbe ist nun auf den Scheiben. Ich werde es einfach mal mit euren Tipps versuchen.

An Günther hätte ich noch eine Frage: Ich habe momentan reines Sonnenblumenöl - könnte dies zur Reinigung verwendet werden?

Kan man hier auch Bilder reinstellen? Dann könnte ich euch das gute Stück mal bildlich zeigen.

Vielen Dank.

Gruß Joanna

Hallo Joanna,

Kan man hier auch Bilder reinstellen? Dann könnte ich euch das
gute Stück mal bildlich zeigen.

du kannst Bilder z.B. hier http://imageshack.us/ kostenlos hochladen
und dann im Forum verlinken.

Viele Grüße,
Nina

tachschön , Joanna
im Prinzip geht auch Sonnenblumenöl, bin aber kein Chemiker, ich weiß nicht, ob es event. zu Vergilbungen führt,- Versuch macht klug !- an einer etwas abgewandten Stelle.
Nach Deiner Beschreibung ist offensichtlich über die Fensterrahmen hinaus gestrichen worden und nicht nur einzelne Spritzer irgendwo.Das Öl hat lediglich die Aufgabe als Trennmittel zwischen Farbe und Scheibe einzudringen und somit spielt m. E. die Farb-Art keine so große Rolle.
Vorschlag :
einölen , mit Rasierklinge / Ceranfeld-Schaber, Holzspatel o.ä. vorsichtigst( !!! Kratzer-Gefahr !!!) in Richtung Fensterrahmen Farbe abschieben,das Öl sollte dann nachlaufen und die Farbabhebung als Trennmittel unterstützen.
Wünsche Erfolg !- und nütze den Tag !- Scherz -
mfG
Günther

1 Like