Altes Telefon betreiben

Hallo!

Ich hatte bereits kürzlich einmal wegen eines Anschlusskabels zu einem alten Telefon eine Frage gestellt. Das Telefon nenne ich nun mein Eigen und es hat ein vieradriges Anschlußkabel.

Ich habe es mal versucht auf die Schnelle zu fotografieren:
http://gallery.me.com/jesch#100102

Vielleicht kann mir ja bitte jemand sagen, wie ich das Telefon an einer TAE Dose betreiben kann. Wie lautet die Bezeichnung des Steckers den ich da kaufen muss?

Danke für Hilfe!
Jesch

Hi!

Puh, das Foto ist seeehr unscharf :frowning:
Generell ist es ein TAE Stecker Typ F; alternative kannst du auch einen RJ11 Stecker meinen.
Wo möchtest du denn die Kabel reinstecken? In das Telefon (dann Bitte auch Foto vom Anschluss) oder in eine Buchse (dann TAE Typ F; Belegungsplan siehe Wiki)?

Grüße
Kai

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo!

Ich hatte bereits kürzlich einmal wegen eines Anschlusskabels zu einem alten Telefon eine Frage gestellt.

Ich erinnere mich.

Das Telefon nenne ich nun mein Eigen und es hat ein vieradriges Anschlußkabel.

Ich habe es mal versucht auf die Schnelle zu fotografieren:
http://gallery.me.com/jesch#100102

Da hast Du aber sehr auf die Schnelle fotografiert. Das Foto ist unscharf und außerdem nicht aussagefähig, da Du nur ein Kabelende fotografiert hast, von dem man nicht weiß, ob es an die TAE-Dose angeschlossen wird oder ans Telefon.

Aussagefähiger wäre es, wenn Du den Apparat öffnen könntest und dann die Stelle fotografieren würdest, wo das Telefonkabel am Apparat angeschlossen ist – und zwar so scharf, dass man etwaige Beschriftungen entziffern kann. Da die Reichspost in technischer Hinsicht ein sehr konservativer Verein war, könnte man aus Ähnlichkeiten zum Anschluss späterer Drehwählertelefone (ich besitze noch ein funktionierendes) Rückschlüsse darauf ziehen, welche Ader welche Funktion hat.

Vielleicht kann mir ja bitte jemand sagen, wie ich das Telefon an einer TAE Dose betreiben kann. Wie lautet die Bezeichnung des Steckers den ich da kaufen muss?

Das wäre ein „TAE-F-Stecker“

Danke für Hilfe!
Jesch

Bitte
merimies

Löte die weiße Ader auf Stift 1 und braun auf Stift 2 des TAE-F Steckers. Gelb und grün isoliere, die brauchst Du nicht.
Wolfgang

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Moin, Moin.

Das sind Kabelschuhe, die über einen passenden Stecker in die alte Steckverbinderdose passten. Wenn das die Seite ist, die in die Telefondose gehört, dann würde ich empfehlen sich so einen Stecker und eine alte Steckverbinderdose zu besorgen. Wenn du einen alten Techniker der T-Com kennst, wäre das kein Prob, da dieser meistens solche Dinge aufhebt. Die Farben sind wie folgt in den Stecker einzulegen: 1=weiss, 2=braun, 3=grün und 4=gelb. Tausche dann deine Dose aus und die ankommende Leitung wird auf Stift 1+2 angeklemmt. Durch diese Vorgehensweise erhälst du die Originalität des Telefons.

alf

:Moin, Moin.

Das sind Kabelschuhe, die über einen passenden Stecker in die alte Steckverbinderdose passten. :Wenn das die Seite ist, die in die Telefondose gehört, dann würde ich empfehlen sich so einen Stecker und eine alte Steckverbinderdose zu besorgen. …
… Tausche dann deine Dose aus…

Einspruch!

Wenn Deine TAE-Dose die sogenannte „1. TAE“ ist, (also die Dose, an der die „Amtsleitung“ ankommt) dann darfst Du an der nichts verändern. Die ist Eigentum der Telekom und als solche der Telekom heilig. Wenn Du unbedingt, wie vorstehend vorgeschlagen, den musealen Charakter deines Nostalgietelefons bis ins Einzelne erhalten willst, müsstest Du die „antike Steckverbinderdose" neben die TAE-Dose der Telekom montieren und sie über ein kurzes Kabel mit TAE-F-Stecker mit der TAE-Dose der Telekom verbinden.

Gruß
merimies

:Moin, Moin.

Das sind Kabelschuhe, die über einen passenden Stecker in die alte Steckverbinderdose passten. :Wenn das die Seite ist, die in die Telefondose gehört, dann würde ich empfehlen sich so einen Stecker und eine alte Steckverbinderdose zu besorgen. …
… Tausche dann deine Dose aus…

Einspruch!

Wenn Deine TAE-Dose die sogenannte „1. TAE“ ist, (also die
Dose, an der die „Amtsleitung“ ankommt) dann darfst Du an der
nichts verändern. Die ist Eigentum der Telekom und als solche
der Telekom heilig.

Hallo Seemann,

meinst Du das dies heute noch so genau gehandhabt wird? Wenn Du eine Störung auf der Leitung hast und diese von dir verursacht wurde vielleicht.
Bei Sanierung meiner jetzigen Wohnung habe ich auch keinen Telekomiker gerufen und ihm gesagt ich hätte gerne die (1.) Telefondose von der Wand (wo sie vor - geschätzt 40 Jahren) auf Putz angebracht wurde fünf Meter weiter an eine andere Wand UP gesetzt und dementsprechend verlängert. Das könnte der Telekom höchstens beim nachmessen der Leitungslänge auffallen.

Gruß
Holger

Hallo Holger

… Tausche dann deine Dose aus…

Einspruch!

Wenn Deine TAE-Dose die sogenannte „1. TAE“ ist, (also die
Dose, an der die „Amtsleitung“ ankommt) dann darfst Du an der
nichts verändern. Die ist Eigentum der Telekom und als solche
der Telekom heilig.

Hallo Seemann,

meinst Du dass dies heute noch so genau gehandhabt wird?

Im Vergleich zu wann?

Wenn Du eine Störung auf der Leitung hast und diese von dir verursacht wurde vielleicht.

Bei Sanierung meiner jetzigen Wohnung habe ich auch keinen Telekomiker gerufen und ihm gesagt ich hätte gerne die (1.) Telefondose von der Wand (wo sie vor - geschätzt 40 Jahren) auf Putz angebracht wurde fünf Meter weiter an eine andere Wand UP gesetzt und dementsprechend verlängert. Das könnte der Telekom höchstens beim nachmessen der Leitungslänge auffallen.

Die 1. TAE-Dose ist der Übergabepunkt, an dem die Verantwortung der Telekom endet und an dem, mit dem TAE-Stecker, die technische Verantwortung des Betreibers beginnt. Änderst Du eigenmächtig etwas an der Installation zwischen Amt und der ersten TAE (inkl.), begehst Du eine Vertragsverletzung. Diese Regel ist genau so bindend wie die VDE0110 im Bereich der Hausinstallation, für deren Einhaltung Du Dich als Moderator im Brett „Elektronik/Elektro in Haus und Haushalt“ stark machst.

Natürlich, so lange alles gut geht – und in der Regel geht es gut – wird keiner eine eigenmächtige Veränderung der Amtsleitung beanstanden (weil es keiner merkt).

Wenn Jesch aber eine ordnungsgemäß installierte TAE-Dose durch ein heute nicht mehr übliches „Museumsstück“ ersetzt, in dem sich z.B. kein Prüfwiderstand befindet, kann das bei einer Leitungsstörung durchaus auffallen.

By the way: Wo hast Du denn eigentlich für Deine Leitungsverlängerung das Original Postkabel mit den roten Adern und der Ringkodierung aufgetrieben? Das ist ja nicht gerade handelsüblich.

Gruß
Holger

Gruß
Seemann (wenn Du nun mal darauf bestehst)

By the way: Wo hast Du denn eigentlich für Deine
Leitungsverlängerung das Original Postkabel mit den roten
Adern und der Ringkodierung aufgetrieben? Das ist ja nicht
gerade handelsüblich.

Ich möchte es mal so sagen… Der Telekom würde es nicht auffallen, das die Leitung nicht von ihnen verlängert wurde. Auch nicht, wenn sie die Wand an der Muffe aufstemmen würden. :smile:

Gruß
Holger

Ich möchte es mal so sagen… Der Telekom würde es nicht auffallen, das die Leitung nicht von ihnen verlängert wurde.
Auch nicht, wenn sie die Wand an der Muffe aufstemmen würden. :smile:

Da kann ich nur sagen: Saubere Arbeit!
Aber Du hast ja auch keinen Nostalgiestecker montiert.

Gruß
Holger

Gruß merimies.