Altflöte in F oder G oder was anderes?

Hallo zusammen!

Meine Tochter spielt seit zwei Jahren Sopranblockflöte. Nun würde sie gerne auf Altflöte umsteigen.
Ich besitze eine Altflöte in F. Diese kann aber nicht nach den Grifftabellen der Sopranblockflöte gespielt werden. Das heisst ja, sie müsste die Griffe komplett neu erlernen. Da sie aber auch irgendwann gerne auf Tenorflöte wechseln müsste, die ja nun wieder wie Sopran gegriffen wird, ist das ja schon verwirrend.
Gibt es eine Altflöte, die so wie eine Sopranflöte gespielt werden kann?
Ich hätte sie auch gleich an die Tenorflöte gelassen, aber ihre Fingerchen sind einfach noch zu klein dafür.

Bin für jeden Tipp dankbar.

LG Melanie

Nein, gibt es nicht, sonst wäre sie ja keine „Altflöte“. Anders geschrieben: Sie mussganz einfach die Griffe transponieren. Für was gibt es heutzutage das I-Net, wo man die Grifftabellen für Alt- oder F-Flöte herausfinden kann.
Auserdem verstehe ich den Zusammenhang zwischen C-F(Alt)- und Tenor-Flöte nicht und warum ist es so wichtig für deine Tochter, diese 3 Flötenarten zu erlernen?

Grüßle
Bernd Stephanny

Hallo Melanie,

die einzelnen Blockflöten (Sopran, Alt, Tenor, Bass usw.) haben unterschiedliche Tonumfänge, weil sie unterschiedliche Stimmen (vergleichbar mit Singstimmen) verkörpern, da müssen dann die Grundtöne einfach anders sein, weil sonst nicht alle Töne abgedeckt wären.
Wenn Deine Tochter Unterricht bei einem qualifizierten Lehrer hat, ist es aber kein Problem, die Umstellung von Sopran- auf Altflöte zu lernen und sie wird dann sehr schnell feststellen, dass die beiden Flöten im Ton und im Repertoire große Unterschiede aufweisen und beide ihre eigenen Vorzüge haben.
Ohne Unterricht wäre ich vorsichtig, denn auch die Blockflöte ist (entgegen landläufiger Meinungen) ein vollwertiges Instrument, das genauso anspruchsvoll ist wie andere Instrumente, wenn man es ernsthaft und gut spielen können möchte.

Liebe Grüße und Deiner Tochter viel Spaß beim Spielen!
BumbleBee
(die 14 Jahre Blockflötenunterricht an der Musikschule genossen hat und dabei die ganze Familie von Garklein bis Subbaß durchgemacht hat)

Erst mal danke für die Antwort!

Meine Tochter möchte sich gerne musikalisch weiter entwickeln. Wie gesagt: Am liebsten würde sie gleich auf die Tenorflöte umsteigen, aber das kriegt sie mit den kleinen Fingern beim besten Willen noch nicht hin. Eine gute Vorstufe wäre dann die Altflöte gewesen.
Sie spielt bisher also die Altflöte genauso wie die Sopranflöte. Aber das hört sich natürlch schrecklich an. Die Grifftabellen sind logisch nicht das Problem. Aber wenn sie ein tiefes C auf dem Notenblatt liest und muss ein F spielen, verwirrt sie das. Sie ist erst 6. Das hätte ich dazu schreiben sollen.

LG Melanie

Sie ist erst 6. Das hätte ich dazu schreiben

sollen.

Dann sollte sie zunächst auch bei der C Flöte bleiben. Dass sie die Situation auf der Altflöte verwirrt ist normal, aber es geht wohl auch darum, dass sie die C Flöte mit all ihren Facetten begreift und sich nicht mit mehreren Instrumenten auseinandersetzen muss. Im Übrigen kann sie mit 6 Jahren noch keine Fingerdehnung haben, die nützlich wäre, um eine Alt-Flöte so zu drücken, dass die reinen Töne dabei rauskommen.

Grüßle
Bernd Stephanny

Sie spielt bisher also die Altflöte genauso wie die
Sopranflöte. Aber das hört sich natürlch schrecklich an.

natürlich? an sich sollten die selben griffe (sofern sie mit ihrer kleinen hand sauber greifen kann) genauso schön klingen wie auf der sopranblockflöte - nur eben eine quint tiefer. was kein problem ist, solange sie allein spielt.

Aber wenn sie
ein tiefes C auf dem Notenblatt liest und muss ein F spielen,
verwirrt sie das.

da gibt es drei möglichkeiten. entweder sie spielt unbegleitet, dann ist es herzlich egal, ob ein c oder ein f erklingt, wenn sie sauber greift. oder sie spielt mit jemandem zusammen, der transponieren kann, dann ist alles wieder kein problem.

wenn beides nicht zutrifft und sie unbedingt in der richtigen lage spielen muß, dann muß sie halt die griffe mit anderen tönen in beziehung setzen als bisher. auch keine große hexerei. der tieftse ton ist ein f, dann kommt ein g usw.

ich empfehle die ersten beiden möglichkeiten, dann hat deine tochter überhaupt keinen aufwand und spaß am spielen.

Moin,

Meine Tochter möchte sich gerne musikalisch weiter entwickeln.

das kann sie mit der Sopranflöte genauso wie mit der Altflöte.

Wie gesagt: Am liebsten würde sie gleich auf die Tenorflöte
umsteigen,

Warum?

Sie spielt bisher also die Altflöte genauso wie die
Sopranflöte. Aber das hört sich natürlch schrecklich an.

Auch hier ein ‚warum‘.
Kann sie die Löcher nicht sauber schließen?
Oder hast Du ein absolutes Gehör?

Aber wenn sie
ein tiefes C auf dem Notenblatt liest und muss ein F spielen,
verwirrt sie das.

Übungssache.
Als mein Großer begann Kontrabass zu spielen, mußte er lernen den Bassschlüssel zu lesen. Hat etwas gedauert, aber dann ging es.

Sie ist erst 6. Das hätte ich dazu schreiben
sollen.

Das sollte kein Problem sein.

Gandalf