Altglas trennen, warum?

Hallo!
Heute morgen habe ich folgendes beobachtet:
Ein LKW hob einen Altglascontainer hoch und leerte den gesamten (!) Inhalt auf seine Ladefläche.
Warum sollen dann die Farben beim Einwurf getrennt werden?

Weiß das jemand?
Danke sehr
Andreas

Hi Andreas,

das ist ein Relikt aus der Anfangszeit der Mülltrennung. Damals glaubten alle an das Gute im Menschen; dass jemand auf die Idee käme, aus Gleichgültigkeit oder auch Bosheit grüne Flaschen in den Weißglascontainer zu schmeißen, konnte sich niemand vorstellen. Ein einziger bunter Scherben macht halt die ganze Charge für die Weißglasherstellung wertlos, und deshalb haben die Verwerter sehr schnell Anlagen erfunden, die das Glas nach Farben sortieren. Es ist also völlig egal, in welchen Container du die Flaschen wirfst.

Die Bundesbahn hat übrigens die besten Designer, die glauben immer noch ans Christkind: Die Müllkübel im Münchner Hbf sind aus Edelstahl, kosten an die 1200 Euro, haben vier Löcher (für Papier, Restmüll, Glas, Kunststoff) und sind so bescheuert mit Zwischenwänden konstruiert, dass tatsächlich 4 Beutel eingehängt werden müssen.

Gruß Ralf (der natürlich auch an das Gute …)

Ein LKW hob einen Altglascontainer hoch und leerte den
gesamten (!) Inhalt auf seine Ladefläche.
Warum sollen dann die Farben beim Einwurf getrennt werden?

Hallo Andreas,

also die LKWs, die ich kenne, haben ebenfalls getrennte Ladeflächen analog zu den Behältern. Das sieht zwar aus, als sei’s ungetrennt, ist aber letztlich nicht so…

Grüße
Jürgen

Hi Andreas,

normalerweise können die Sammel-LKW´s die einzelnen Fächer der Container einzeln öffnen und über den zugehörigen Fächern des Fahrzeugs ausleeren.

Allerdings gibt es auch sog. Mischglas welches dann zu Grün- oder Braungläsern verwendet werden kann. Schwierig ist es nur bei der Weissglasherstellung da dort Farbreinheit nötig ist.

In der Glasfabrik werden die Container dann wieder pro Fach auf die entsprechenden Farbhaufen geleert. Das Glas wird über ein manuelles Sortierband, eine optomechanische Sortierung und Rüttelsiebe und Magneten in eine Brechanlage transportiert. Dann kommt es in den Schmelzofen und wird mit Quarzsand und den entsprechenden Farben zu neuem Glas verschmolzen.

Wenn in Deiner Nähe eine Glasrecycling-Anlage ist solltest Du mal eine Führung machen - ist echt interessant.
http://www.agrintl.de/Deutsch/ger-ind.htm

Byebye
Rolf

Hallo Andreas,

also die LKWs, die ich kenne, haben ebenfalls getrennte
Ladeflächen analog zu den Behältern. Das sieht zwar aus, als
sei’s ungetrennt, ist aber letztlich nicht so…

Da hast du vollkommen recht. Dann fahren diese Autos an einen zentralen Platz und kippen alles auf einen Haufen (siehe SERO Leipzig) :smile:

Gruß
Frank

Ach Frank,

das macht Dir Spaß, oder?
Warum mußtest Du mir das gute Gewissen nehmen?:smile:
Soviel habe ich schließlich nicht davon…

Grüße
Jürgen

Moin,

zeigst Du mir mal Bilder davon? Hast Du das schonmal richtig gesehen und hinterfragt?

Es gibt auf jeder Altglas-Sammelstelle Mischglashaufen. Dort kommt alles hin was nicht gut sortiert oder durch andere Materialien so stark verunreinigt ist dass es nicht mehr sortenrein sortiert werden kann.

Dass die gesammelten Bestände auf einen Haufen gekippt werden halte ich für ein Märchen.

bye
Rolf

p.s.
Von der SERO-HP:

Glasrecycling

Altglas ist einer der wertvollsten Sekundärrohstoffe, da es restlos und ohne Qualitätsverlust immer wieder recycelt werden kann. Eine Reihe von Eigenschaften machen Glas zu einem begehrten Verpackungsmaterial: Es ist gasdicht, durchsichtig, gegen Säuren und Laugen beständig, geschmacks- und geruchsneutral, als Behältnis wiederverschließbar und formbeständig. Im Pfandsystem bewältigt Glas durchschnittlich zwölf Umläufe. Hiervon zu unterscheiden ist das Flachglas (Fensterscheiben und Spiegel), da es eine andere Zusammensetzung hat. Beide Sorten dürfen bei der Sammlung nicht vermischt werden, damit sie sich bei der Wiederaufbereitung nicht miteinander verbinden. Vor dem Recyceln müssen Verunreinigungen wie Kork, Kronkorken, Papier, vor allem jedoch Keramik und Porzellanbestandteile aus der Altglassammlung entfernt werden, da sie den späteren Produktionsprozess in der Glashütte stark stören würden. Die ALBA-Gruppe betreibt seit 1994 in Velten eine der leistungsfähigsten Anlagen zur Glasaufbereitung in Europa. Das Glasgranulat wird den Glashütten zugeführt. Dort wird es mit anderen Rohstoffen wie Quarzsand, Soda und Feldspat bei 1300-1600°C zu neuem Glas verschmolzen. Nur Verpackungen wie Gläser und Flaschen in die Container geben, nach den Farben grün, braun, weiß getrennt sammeln (andersfarbiges Glas in den Grünglascontainer). Fremdmaterialien verursachen undurchsichtige Einschlüsse im Glas, die auch die Stabilität beeinflussen. Flachglas, wie Fensterglas, Spiegel, etc., hat eine andere mineralische Zusammensetzung als Flaschenglas und darf daher nicht in die Glascontainer geworfen werden. Container werden in der Regel mit Mehrkammerfahrzeugen entleert.

http://www.alba-online.de/pub/jsp/b_frame.jsp?sitema…

1 Like

Hallo Rolf,

ja, ich hatte mal damit zu tun und es gesehen. Andere Haufen gab es nicht.

Gruß
Frank

Hallo Andreas!

Hab selber mal eine Altglasverwertungsanlage besichtigt. Für Altglas gibt es drei Qualitäten: Weißglas, Grünglas und Braunglas. Braunglas ist alles Kuddelmuddel und hat sich in den letzten Jahren immer weiter durchgesetzt, weil es mit der farbenreinen Trennung doch nicht klappte. Vielleicht schreiben einzelne Unternehmen die Weißglassammlung inzwischen von Anfang an ab, haben aber nur noch die alten Container. Dann macht es nichts, wenn du alles Glas in den Braunglascontainer wirfst. Metalldeckel werden übrigens magnetisch herausgezogen. Wenn sie einzeln sind, kannst du sie also getrost mit hineinwerfen.

Gruß Philipp