Altholz aufbereiten

Liebe/-r Experte/-in,
ich suche verzweifelt im Internet nach einer tollen Webseite, wo erklärt wird, wie man Altholz aufbereiten kann.

Ich baue gerade ein massives Holzbett aus Altholzbalken.

Wie mache ich das Holz schön sauber und Glatt, ohne die rustikale Oberfläche abzuhobeln oder abzuschleifen?

Wie bekommt man das Holz glatt glänzend, wie bei alten Möbeln oder Böden?

Danke

Hallo Michael,

Ich muss dir leider sagen, dass du ohne schleifen oder hobeln aus einer rauen Oberfläche wahrscheinlich keine besonders glatte bekommen wirst.

Falls das Altholz gestrichen oder lackiert ist, gehe ich davon aus, dass du diesen Überzug weitgehend entfernen willst. Du könntest dies mit Heißluft-Föhn und Spachtel versuchen. Bei Ölfarben klappt das meist sehr gut, bei anderen Überzügen könnte es weniger effektiv sein. Auf jeden Fall den Föhn nur so hoch wie nötig stellen und nicht zu lange auf eine Stelle gerichtet halten.

Falls der Überzug sich mit Föhn nicht entfernen lässt, könntest du es mit diversen Lösemitteln versuchen. Die meisten Überzüge lassen sich entweder mit Testbenzin, Ethanol, Aceton oder einer Mischung aller dreien abwaschen. Wenn das nichts bringt, musst du es mit einem Abbeizer versuchen. Bei Lösemitteln, und vor allem beim Abbeizer, sind stets die Sicherheitshinweise zu beachten.

Wenn der Überzug entfernt wurde, rate ich, die Oberfläche schonend zu schleifen: Schleifpapier Körnung 400 oder mehr und unbedingt mit der Hand schleifen. So kannst du glattere Stellen schonen und bei raueren etwas mehr wegnehmen.

Als Bett wird die Oberfläche des Holzes in Zukunft wohl eher wenig belastet. Ich würde empfehlen, dass Holz mit einer 1:1 Mischung aus Balsamterpentinöl und rohem Leinöl einzulassen. Du kannst auch rohes Leinöl pur nehmen. In beiden Fällen sehr dünn auftragen und gut verteilen, circa einen Tag einziehen/trocknen lassen und dann nach Bedarf noch einmal drüber gehen. Zu stark glänzende Stellen können leicht angeschliffen werden, um den Glanz zu reduzieren. Wenn du Balsamterpentinöl verwenden solltest, das Holz unbedingt über längere Zeit ausdampfen lassen, bevor du es in dein Schlafzimmer stellst.

Natürlich könntest du die Oberfläche auch mit Wachs einlassen und anschließend aufpolieren. Allerdings tendiert Wachs dazu, Schmutz aufzunehmen, was in Zukunft das Bettgestell verdreckt erscheinen lassen könnte.

Ohne zu wissen, welche rustikalen Merkmale du beibehalten willst, ist es schwierig, dir Genaueres zu raten.

Wo hast du das Holz her? Falls es von einem Abriss stammen sollte, müsstest du bedenken, dass das Holz möglicherweise mit Holzschutzmittel behandelt worden ist. Je nach Belastung, könnte es sein, dass das Holz immer noch gesundheitsschädigende Dämpfe abgibt. In diesem Fall ist es als Bettgestell vielleicht weniger geeignet.

Melde dich gerne mit weiteren Fragen,
Claire

Hallo Claire,

danke für die rasche und ausführliche Antwort!
Lack oder ähnliches ist nicht auf den Balken. Ich habe gestern mit einer Bürste (Flex mit 10cm breiter Bürstwalze, langsame drehung) die Balken gebürstet in beide Faserrichtungen, wobei ich schon aus meiner Sicht ein gutes glattes Ziel erreicht habe.
Ich würde mich mal mit einer weichen Flexscheibe an die stellen machen, die noch zu grob sind. Ist das gut? Ein Freund meinte ich solle die Balken mit heißem Dampf reinigen, dann stellen sich die losen Fasern, und dann nochmal Bürsten, hat aber aus meiner Sicht nicht wirklich viel gebracht, oder ich habe es falsch gemacht.
Wirklich glatt wird eh schwierig, da die Holzoberfläche geschlaggen ist, und enorme Tifen und Höhen hat

Die Balken sind aus einem alten Haus/ Abriss. Ich denke und hoffe dass da nichts an Holzschutzmitteln drinnen ist, schließlich waren teils Bock und Wurm im Holz, die wir nun wohl „beseitigt“ haben durch eine einwöchige Hitzekammer. Beim abbürsten und ecken schleifen hat es nicht verdächtig komisch gerochen. Sagt das was aus?

Kann man zum ölen auch Firnis nehmen? Ist das empfehlenswert?
Hast Du mir zu dem jetzigen Stand so noch Tipps?

Danke!!!