Hallo,
kürzlich habe ich folgendes gesehen: Alu-Speziallot, einen gasbetriebenen Brenner mit angeblich 850 Grad und einen Schraubendreher. Das soll ein Set zum Alu-Hartlöten sein. Das vorhandene Alu wird erhitzt, die Oxidschicht mittels Schraubendreher zerstört und das Speziallot auf die heisse Stelle aufgerieben, wobei dieses keine Kapillarwirkung besitzt. Flußmittel o.ä. ist nicht nötig.
Hat das schon einmal jemand gemacht? Funktioniert solch eine Verbindung? Ist sie genauso beanspruchbar wie mein Alu-Material? Oder brutzel ich so einfach mein Alu weg (war da nicht irgendwo der Schmelzpunkt bei 650 Grad?)? Gesehen bei technolit. Webseite mit www und de.
Danke an alle.
Siggi
Hallo,
kürzlich habe ich folgendes gesehen: Alu-Speziallot, einen
gasbetriebenen Brenner mit angeblich 850 Grad und einen
Schraubendreher. Das soll ein Set zum Alu-Hartlöten sein. Das
vorhandene Alu wird erhitzt, die Oxidschicht mittels
Schraubendreher zerstört und das Speziallot auf die heisse
Stelle aufgerieben, wobei dieses keine Kapillarwirkung
besitzt. Flußmittel o.ä. ist nicht nötig.
Dies hier? Aluminiumlot AL 400
Aludieren – Aluminiumlöten in einer neuen Dimension.
http://www.technolit.de/cms/fileadmin/media/pdf/deut…
Hat das schon einmal jemand gemacht?
Nein, aber Live während einer Messe am Stand von technolit gesehen.
Funktioniert solch eine Verbindung?
Nachdem was ich dort sah, ja.
Wobei ich aber nicht weiß, welche Legierung dort verwendet wurde.
Ist sie genauso beanspruchbar wie mein Alu-Material?
Dazu kann ich leider auch nicht sagen, ist ja auch von der Legierung abhängig.
Oder brutzel ich so einfach mein Alu weg (war da
nicht irgendwo der Schmelzpunkt bei 650 Grad?)? Gesehen bei
technolit. Webseite mit www und de.
Danke an alle.
Siggi
Ähnliche Produkte:
http://www.al85.eu/
http://www.maurer-markus.ch/ford_a/tipps_alu_loeten…
http://www.firinit.de/de/index_lot.html
http://www.aluminium-loeten.de/
mfg
W.
Hallo Wolfgang.
Der Link ist gut, er hinterläßt aber bei mir einige offene Fragen.
Was mich stutzig macht ist die Tatsache, dass mit den Informationsbildern keine Verbindung von zwei separaten Teilen gezeigt wird, sondern vermutlich nur das schließen eines Risses oder eines Loches. Das ist die einfachere Übung. Aber wie behandelt man die Verbindungsstellen an zwei separaten Teilen gleichzeitig, wie schnell müssen sie zusammengeführt werden, sind sie nach dem Fügen justierbar, wie lange. Denn vorher fixieren und Lot dazischenlaufen lassen ist offenbar nicht möglich. Braucht man zwei Personen oder vier Hände um zwei Teile zu erwärmen, ihre Oxydhaut aufzureißen und sie zusammen zu fügen???
Ich bin im Laufe der Jahre vorsichtig geworden mit den Ein-Mann-Messeständen mit Wunder- und Superklebstoffen, die man nur während der Messe kaufen kann und sonst nirgendwo. Wenn einer mit dem o.a. Verfahren bereits einmal Erfahrung gemacht haben sollte, wäre das sehr interessant davon zu erfahren.
Mit freundlichen Grüßen
Alexander Berresheim
Hallo,
danke Euch für die schnelle Antwort. Es scheint das Produkt öfter zu geben. Mal gibt es im Set etwas und mal nicht.
Ich denke, ich probiere einmal etwas aus.
Gruß
Siggi
Hallo Wolfgang.
Der Link ist gut, er hinterläßt aber bei mir einige offene
Fragen.
Was mich stutzig macht ist die Tatsache, dass mit den
Informationsbildern keine Verbindung von zwei separaten Teilen
gezeigt wird, sondern vermutlich nur das schließen eines
Risses oder eines Loches. Das ist die einfachere Übung. Aber
wie behandelt man die Verbindungsstellen an zwei separaten
Teilen gleichzeitig, wie schnell müssen sie zusammengeführt
werden, sind sie nach dem Fügen justierbar, wie lange. Denn
vorher fixieren und Lot dazischenlaufen lassen ist offenbar
nicht möglich. Braucht man zwei Personen oder vier Hände um
zwei Teile zu erwärmen, ihre Oxydhaut aufzureißen und sie
zusammen zu fügen???
Ich bin im Laufe der Jahre vorsichtig geworden mit den
Ein-Mann-Messeständen mit Wunder- und Superklebstoffen, die
man nur während der Messe kaufen kann und sonst nirgendwo.
Ja, die bin ich auch leid. Kleber gekauft, nach ca.1Jahr erste Mal benutzen wollen und nichts hält!
Nee, kein „Ein-Mann-Messestand“!!
Die hatten ca. 15-20 Leute dort, die jeweils
verschiedene Produkte und Werkzeuge zeigten.
Geh mal bei denen auf die Seite http://www.technolit.de/cms/index.php?id=4 und sieh es Dir an.
Verkauft wird nur an Gewerbe und Industrie, Ausnahme sind Messestände, dort an jederman.
AL-400 Aluminiumlot Sicherheitsdatenblatt gemäß 2001/58/EG (PDF)
http://www.technolit.de/system/sendfile.php?fileid=2…
Wenn einer mit dem o.a. Verfahren bereits einmal Erfahrung
gemacht haben sollte, wäre das sehr interessant davon zu
erfahren.
Mit freundlichen Grüßen
Alexander Berresheim
mfg
W.
Dürfte ich Dich dann bitten…
Hallo Siggi
…mich über die Ergebnisse Deiner Versuche zu informieren. Das wäre für mich sehr interessant.
Schon mal vielen Dank im Voraus.
Meine E-Mail Adresse findest Du ja hier im Forum.
Mit freundlichen Grüßen
Alexander Berresheim
Hallo Wolfgang.
O.K. Das gleiche Prospektblatt das Du bereits verlinkt hattest, und das Sicherheitsdatenblatt sagt nichts über die Handhabung aus. Aber es sind keine weiteren Infos über die Arbeitsweise beim Verbinden von zwei Teilen ersichtlich. Z.B. kleine Alu-Winkel auf eine lange Alu U-Schiene. Aber Siggi will es mal ausprobieren.
Mit freundlichen Grüßen
Alexander Berresheim
Alu hartlöten - evtl. hilfreich
hallo zusammen,
weitere Auskünfte können u.U. bei der Schweißtechnischen Lehr- und Versuchsanstalt in München eingeholt werden, wenn sich jemand mit dem Thema auskennt, dann die dortigen Mitarbeiter …
http://www.slv-muenchen.de
mfg
ED
PS: für Alexander sozusagen ein „Heimspiel“