Hallo Techniker,
welche (einfachen zum selbermachen) Möglichkeiten gibt es eine die Oberfläche einer Aluplatte zu veredeln. Die Platte ist ca 320x800mm und ist eine Frontplatte für einen Eigenbau Hifi-Verstärker.
Gruß Hans
Hallo Techniker,
welche (einfachen zum selbermachen) Möglichkeiten gibt es eine die Oberfläche einer Aluplatte zu veredeln. Die Platte ist ca 320x800mm und ist eine Frontplatte für einen Eigenbau Hifi-Verstärker.
Gruß Hans
Hallo !
Mit einer Stahlrundbürste in der Bohrmaschine. Danach Lackierung mit farblosem Zaponlack.
mfgConrad
Hallo Conrad,
ja das kenne ich gefällt mir nicht besonders gut, ist eher was für ein Gerät in der Werkstatt, aber in der Wohnung…
Hans
Mit einer Stahlrundbürste in der Bohrmaschine. Danach
Lackierung mit farblosem Zaponlack.mfgConrad
Moin,
versuch es mal mit feiner Stahlwolle.
Aber immmer nur in eine Richtung arbeiten.
Ergibt den Effekt von gebürstetem Edelstahl.
Oder Du besorgst Dir eine Messing-Rundbürste ca.1 cm Durchmesser, z.B. von Dremel.
Eingespannt in eine Ständerbohrmaschine setzt Du Kreise.
Jetzt kannst Du variieren. 4 Kreise nebeneinander in der Mitte noch einen drauf, oder die Kreise sich zur Hälfte überdecken lassen. Das ist der Phantasie keine Grenzen gesetzt.
Allerdings ist genaues arbeiten erforderlich. Vorher auf einem Reststück üben.
Gruß
Dirk m.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Moin,
sorry, es muß „Messing-Topfbürste“ heißen.
Hallo Conrad,
ja das kenne ich gefällt mir nicht besonders gut, ist eher was
für ein Gerät in der Werkstatt, aber in der Wohnung…
In der Wohnung Aluminium bearbeiten?!
Hallo Techniker,
hallo,
mir fällt nur bürsten oder polieren ein.
evtl. gibt es möglichkeiten alu anzuätzen, damit sich eine körnige oberfläche ergibt.
ansonsten sandstrahlen.
welche (einfachen zum selbermachen) Möglichkeiten gibt es eine
die Oberfläche einer Aluplatte zu veredeln. Die Platte ist ca
320x800mm und ist eine Frontplatte für einen Eigenbau
Hifi-Verstärker.
na, da baust du ja was richtig grosses -)
gruss wgn
Gruß Hans
Hallo Hans,
meiner Ansicht nach (als professioneller Hersteller von Elektronik) gibt es zum Eloxieren keine brauchbare Alternative. Also entweder man hat einen Dienstleister, der möglichst eloxiert, bedruckt und dann verdichtet, oder man kauft eloxierte Platten und bemüht sich, sie bei der mechanischen Bearbeitung nicht zu verkratzen. Das geht ganz gut mit der Schutzfolie, die meistens drauf ist. Bei Schroff z.B. kriegt man 19-Zoll-Frontplatten roh und eloxiert.
Gruss Reinhard
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Hans!
welche (einfachen zum selbermachen) Möglichkeiten gibt es eine
die Oberfläche einer Aluplatte zu veredeln. Die Platte ist ca
320x800mm und ist eine Frontplatte für einen Eigenbau
Hifi-Verstärker.
Selbermachen läuft nach irgendwelchen Schleiforgien am Ende auf Klarlack hinaus
. In einer Frontplatte als Einzelstück steckt i. a. eine Menge Arbeit und dann wäre es doch schade, wenn das Stück schließlich wie gewollt, aber nicht gekonnt aussieht. Wenn die Platte auf der Sichtseite halbwegs sauber ist und keine tiefen Kratzer und Anrisse aufweist, gehst Du damit am besten zum Galvaniseur, der das Werkstück in Natronlauge beizt und danach eloxiert.
Für eine gleichmäßige Struktur kann man Alu sehr gut sand- oder glasperlenstrahlen und danach eloxieren. Das muß aber ein Könner machen, sonst sieht die Oberfläche nach dem Strahlen wolkig aus. Wenn Strahlen (und anschließendes Eloxieren) in Frage kommt, gehe damit nicht zu einem Sandstrahl-Dienstleister, der sonst nur Brücken strahlt. Zumeist haben Metallbildner (siehe Gelbe Seiten) das erforderliche Fingerspitzengefühl und eine ausreichend große Strahlkabine. In ungeübten Händen und bei zu dünnem Blech besteht die Gefahr, daß sich die recht große Platte verzieht.
Ein anderer Vorschlag: Alu muß nicht unbedingt metallisch blank bleiben. Auch eine farbige Lackierung kann schick aussehen. Für die saubere Lackierung größerer Flächen braucht man einige Übung und einen staubarmen Raum. Deshalb kann es ratsam sein, die Platte einem Lackierbetrieb zu geben, der einen richtigen Lackaufbau samt Einbrennen aufbringt.
Nirgends ist vorgeschrieben, daß Frontplatten unbedingt einfarbig sein müssen. Vielleicht kennst Du jemanden, der z. B. aus Motorradtanks Kunstwerke macht. Das könnte auf einer Verstärkerfrontplatte (ein Röhrengrab?) gut aussehen.
Und schließlich: Bedienelemente, Anzeigen etc. könntest Du per Gravur beschriften lassen. Gehe dafür zu einem Industriegraveur (nicht zum Schlüsseldienst, Mister Minit o. ä., die die Platte womöglich versauen). Die Gravur kannst Du nach dem Lackieren der Frontplatte oder nach dem Eloxieren mit dem Rapidographen (mehr-)farbig auslegen.
Gruß
Wolfgang
einfache, billige Variante
Hallo,
welche (einfachen zum selbermachen) Möglichkeiten gibt es eine
die Oberfläche einer Aluplatte zu veredeln. Die Platte ist ca
320x800mm und ist eine Frontplatte für einen Eigenbau
Hifi-Verstärker.
wenn Dir die edle Variante mit Elox und Gravur zu aufwendig
oder zu teuer sein sollte, dann kann man für nicht ganz
so hohe Ansprüche auch eine Frontfolie mit Laser drucken.
Dazu eignen sich die metallisierten Laserdruckfolien
(z.B. von Zweckform) ganz gut. Sind hinreichend abriebfest
und sehen ganz ordentlich aus.
Vorteil: Man kann fast beliebig komplizierte Beschriftung
drauf machen.
Gruß Uwi
Hallo an alle,
vielen Dank fur die Menge an Tips, da kann ich einiges verwerten.
Übrigens, ein Fehler von mir, die Frontplatte hat eine Größe von 300x80mm.
Gruß Hans
Hallo beisammen,
wenn Dir die edle Variante mit Elox und Gravur zu aufwendig
oder zu teuer sein sollte, dann kann man für nicht ganz
so hohe Ansprüche auch eine Frontfolie mit Laser drucken.Dazu eignen sich die metallisierten Laserdruckfolien
(z.B. von Zweckform) ganz gut. Sind hinreichend abriebfest
und sehen ganz ordentlich aus.
Ich verwende oft Folie für Hellraumprojektoren und bedrucke sie Seitenverkehrt, also von hinten. Damit ist die Beschriftung auch absolut abriebsfest.
Mit matter Folie, wie man sie früher zum kleben oder Zeichnen von Leiterplatten-Layouts verwendet hat geht das auch sehr gut, sofern sie die Temperaturen beim Fixieren (ca. 200°C) aushalten ohne zu schmelzen.
Nach dem Bedrucken kann man dann noch eine Hintergrundfarbe aus einer Spraydose, von hinten, auf die Folie aufbringen. Wenn man die entsprechenden Flächen vor dem Sprayen abklebt, kann man so auch noch Fenster für LEDs usw., wie bei einer proffesionellen Folie herstellen.
Ein kleiner Trick dabei ist, die Fenster mit einem Rahmen zu versehen, dadurch ist die gesprayte Kante nicht zu sehen.
MfG Peter(TOO)