Liebe/-r Experte/-in,
habe eine Frage zum „Stand der Technik“ bei der Lunkerbildung wärend des Gusses von Alu. Welche Lunkergröße sind den der momentane Stand der Technik die man akzeptieren muß ?
MFG
Peter Becker
Liebe/-r Experte/-in,
habe eine Frage zum „Stand der Technik“ bei der Lunkerbildung wärend des Gusses von Alu. Welche Lunkergröße sind den der momentane Stand der Technik die man akzeptieren muß ?
MFG
Peter Becker
Hallo Peter,
ich kenne mich nur bei der primären Aluminiumherstellung (also der Schmelzflusselektrolyse) aus, nicht jedoch mit dem Gießen von Alu. Daher kann ich deine Frage leider nicht beantworten. Ich hoffe daher, dass dir ein anderer Experte helfen kann.
Viele Grüße,
BellHouse
trotzdem vielen dank für die schnelle Antwort
MFG
Peter
Poren/ Fehlstellen werden in der Norm ISO 10049:1992-04 beschrieben. Ist die Porenklasse nicht vereinbart, suchen partnerschaftliche Firmen zumeist eine einvernehmliche Lösung. Ggf. kann auch anhand der vorgenannten Norm, eine individuelle Lösung vereinbart werden. ASTM - Vorschriften beim Durchleuchten gibt es auch noch.Praktischerweise nennt der Kunde Bereiche (z.B. Dichtnuten) die porenfrei sein müssen. Gusswerkstoffe haben verfahrensbedingt Poren und können nicht mit der Qualität von Knetwerkstoffen verglichen werden.
Gruß
Benno Baum
Liebe/-r Experte/-in,
habe eine Frage zum „Stand der Technik“ bei der Lunkerbildung
wärend des Gusses von Alu. Welche Lunkergröße sind den der
momentane Stand der Technik die man akzeptieren muß ?MFG
Peter Becker
Vielen Dank,
hat mir geholfen
MFG
Peter Becker
Hallo Herr Becker
das kann so Pauschal nicht beantwortet werden. Es kommt auf den Werkstoff an, auf die Größe des Teiles, welche Norm greift und nach welchen Vorgaben das Teil hergestellt wurde.
mfg
A. Lettner
Hallo A. Lettner,
es ist AL 99,7 und es wird ein Rotorgehäuse einer Lichtmaschine Vergossen. Ich habe was gehört von ISO 10049 habe diese aber nicht zur Hand. Haben Sie einige Daten aus der ISO ??
MFG
Peter Becker