Liebe/-r Experte/-in, ich möchte mir eine Backform, genauer einen Backrahmen, aus Aluminium bauen. Maßgeschneidert! Meine Frage dazu: ist das handelsübliche Aluminium, also das, was ich im Baumarkt kaufen kann und was der Metallbaubetrieb verwendet, lebensmittelecht? Oder würde ich den betreffenden Kuchen nur einmal essen? Grundsätzlich muss es wohl möglich sein, denn zum Lieferumfang meines Backofens gehörten auch zwei Backbleche aus Aluminium. Möglicherweise ist dies aber ein spezielles Aluminium.
Hallo,
ganze Generationen sind im und nach dem WKII aus Alu-Bratpfannen und Alu-Kochtöpfen ernaehrt und grossgezogen worden! Zudem gab es dazu Gabel und Loeffel aus Aluminium. Das Kochgeschirr und die Trinkflaschen im und nach WKII sind bis heute
aus Aluminium. Das sollte als Antwort genügen.
Heutige Lebensmittel-Verpackungswerkzeuge werden überwiegend aus Aluminium hergestellt!
Jedoch haufig noch zusätzlich farblos eloxiert, um einen Verschleiss- und zusätzlichen Korrosionsschutz für wenig Geld zu bekommen.
I.d.R. „AlMgSi 0,5“ gibt es in Baumärkten als Strangpressprofile. Dieses Alu ist auch ohne Eloxal seewasserbeständig. Gut Back und guten Appetit!
Falls noch Fragen sind, bitte erneut melden.
Liebe Gruesse
TBHLT
Liebe/-r Experte/-in, ich möchte mir eine Backform, genauer einen Backrahmen, aus Aluminium bauen. Maßgeschneidert! Meine Frage dazu ist das handelsübliche Aluminium, …
sein, denn zum Lieferumfang meines Backofens gehörten auch zwei Backbleche aus Aluminium. Möglicherweise ist dies aber ein spezielles Aluminium.
Hallo Walter
Normalerweise kann man herkömmliches Aluminium verwenden. Es sollte jedoch nicht zu spröde sein wegen der Wärmeausdehnung. Dazu mus es natürlich mit entsprechenden Reinigern gesäubert werden. Ich würde nicht gerade Aluminium aus dem Baumarkt nehmen sondern aus dem Fachhandel.Darüber hinaus sollte es Kantbar bzw. Biegefähig sein. Dann funktioniert das schon.
Generell lässt sich Aluminium im Lebensmittelbereich verwenden, auch wenn es nicht 100% Geschmacksneutral ist (schon mal einen Alu-Löffel im Mund gehabt). Als Backblech ist Alu besser geeignet als Edelstahl, da es vor allem bei kurzen Backzeiten eine bessere Wärmeverteilung aufweist. Der Kuchen dadurch gleichmäßiger gebacken wird. Frag doch mal nen Bäcker.
Ich würde als Alu-Legierung AlMg3 verwenden, die Du auf keinen Fall im Baumarkt bekommst. Diese Legierung ist seewasserfest und du kannst das ganze auch mal in die Spülmaschine stellen.
Aluminiumbleche sind in der Regel aus ALMG Legierungen hergestellt (AlMGSi0,5) wird i.d.Regel hauptsächlich für Strangpressprofile eingesetzt und ist auch nicht seewasserfest (hängt vom Anspruch ab, was man darunter versteht= Korrosion).
Gute Korrosionsbeständigkeiterhält man durch Beschichtung u.a. auch mit Eloxal, Technisch Eloxal, Harteloxal und Nachverdichtung.
Eloxal ist nach FDA (Amerika Food and Drug Association) für Lebensmittel zugelassen.
Ich persönlich würde für Backbleche Harteloxal verwenden, damit auch ein „Schaben mit metallischen Gegenständen“ keine Schädigung hinterläßt.
Neben AHC (sicherlich der Branchengrößte) gibt es noch einige Eloxalbetriebe unter anderem auch TK - Oberfläche GmbH in Bielefeld.
Ich würde mir über das Internet einen Eloxalbetrieb in meiner Nähe suchen und mit Ihm sprechen.
Ürigens: Aluminium gilt in manchen Kreisen als einer der Verursacher von Alzheimer (nicht gesichert aber durchaus wahrscheinlich)