Aluminium mit Stichsäge schneiden/Aluminium bohren

Hallo!

In diesen Ferien will ich für meine Hamster einen Eigenbau bauen. Leider ist mein Vater nun heute überraschend für über eine Woche weggefahren, sodass er mir erstmal nicht helfen kann. Um aber doch Fortschritte zu machen, brauche ich mal eure Hilfe! :smile:

Und zwar muss ich die Lüftungsfenster des Holzeigenbaus mit Alu verkleiden, damit der Volierendraht nicht offen liegt. Dazu habe ich 2000x20x2 mm große Aluminiumflachstangen gekauft, die ich aber noch auf Längen zwischen 1000 und 220 mm kürzen muss.

Wir haben zwar eine Tischkreissäge, mit der mein Vater das wahrscheinlich machen würde, die alleine zu benutzen ist mir aber verboten. :wink: Ich hätte auch etwas Bedenken, weil ich doch an meinen Fingern hänge :wink:

Die einzige elektrische Säge, mit der ich zurecht komme, ist eine Stichsäge, mit der ich normalerweise Holz säge. Kann man damit Aluminium schneiden? (Die Stangen haben ja nur eine Stärke von 2mm.) Und wenn ja, auf was muss ich achten? Wird es Funken geben??

Meine zweite Frage wäre, wie ich in Aluminium bohre. Ich hatte erst vor, die Flachstangen mit Sikkaflex zu befestigen, aber da ich ja Gitter im Fenster habe, kann ich die Flachstangen nicht mit Schraubzwingen fixieren. In Holz bohrt man ja immer mit einem Bohrer vor, der einen etwas kleinern Durchmesser hat, als die Schraube. Wie macht man das bei Aluminium? Und kann man dafür jeden Bohrer nehmen? In welchem Abstand sollte ich Schrauben setzen?

Liebe Grüße und schonmal herzlichen Dank für jeden Rat,

Verena (die endlich ihren Eigenbau haben will…)

Hei!

Die einzige elektrische Säge, mit der ich zurecht komme, ist
eine Stichsäge, mit der ich normalerweise Holz säge. Kann man
damit Aluminium schneiden?

Sicher.

Und wenn ja, auf was muss ich achten?

Metall-Sägeblatt

Wird es Funken geben??

Nein.
Aber Sägeblatt und Alu können ziemlich heiss werden. Wenn du die Stangen nicht einspannen kansst, sondern festhalten musst, zieh Handschuhe an.

Wie macht man das bei Aluminium?

Direkt den ricg´htigen Bohrer nehmen. Vorbohren muss man nur bei richtig großen Löchern

Und kann man dafür jeden Bohrer nehmen?

Nein, muss scon ein Matellbohrer sein.

In welchem Abstand sollte ich Schrauben setzen?

Hängt vom Anwendungsfall ab.

lg, mabuse

Hallo Verena

… 2000x20x2 mm große Aluminiumflachstangen gekauft, die ich aber noch auf Längen zwischen 1000 und 220 mm kürzen muss.
Die einzige elektrische Säge, mit der ich zurecht komme, ist eine Stichsäge, mit der ich normalerweise Holz säge. Kann man damit Aluminium schneiden?

Im Prinzip ja, aber ich würde in diesem Fall eine Handsäge mit Metallsägeblatt nehmen (z.B. sogenannte Puksäge). Die ist einfach handlicher.
http://de.wikipedia.org/wiki/Puks%C3%A4ge
Wenn bei Euch keine vorhanden ist - was ich mir kaum vorstellen kann - im Baumarkt bekommst Du sie für einen einstelligen Eurobetrag nachgeworfen.

Anmerkung:
Anders als im Wikipedia-Artikel angegeben, ist es zum Sägen von Metall sinvoller, die Sägeblätter mit den Zähnen nach vorne einzuspannen.

Und wenn ja, auf was muss ich achten?

Um wirklich sauber sägen zu können, musst Du die Stangen irgendwo fest und nicht federnd einspannen. Am Besten in einen Schraubstock - aber notfalls reichen auch zwei Schraubzwingwn und eine stabile Tischplatte. Sie nur mit der Hand zu halten, ist keine gute Idee, erstens kannst Du sie so nicht ruhig halten und zweitens benötigst Du beide Hände für die Führung der Säge (schon aus Sicheheitsgründen).

Und falls Du wirklich mit der Stichsäge arbeiten willst, benötigst Du spezielle Sägeblätter für Aluminium.

Wird es Funken geben??

Nein, aber wie schon im letzten Beitrag gesagt wurde, die Sägeblätter - vor Allem bei der Stichsäge - werden sehr heiß.

Meine zweite Frage wäre, wie ich in Aluminium bohre… In Holz bohrt man ja immer mit einem Bohrer vor, der einen etwas kleinern Durchmesser hat, als die Schraube.

Erst mal ein Hinweis zum Material der Schrauben. Wenn das Ganze der Witterung ausgesetzt ist, solltest Du Edelstahlschrauben(V2A) verwenden. Wenn sich das Ganze in trockenen Räumen befindet, reichen auch Messingschrauben (billiger).

Die Schraubenlöcher (bis etwa 5mm Durchmesser) werden ohne Vorbohren etwa 0,5mm größer gebohrt als der Schaftdurchmesser der Schraube.

Wie macht man das bei Aluminium? Und kann man dafür jeden Bohrer nehmen?

Zum Markieren des Bohrlochs benötigst Du einen Körner.
http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6rner_(Werkzeug)
Das weitere Vorgehen ist in dem Link beschrieben.

Als Bohrer benötigst Du einen Metallbohrer. Holz- oder Steinbohrer sind nicht brauchbar.

In welchem Abstand sollte ich Schrauben setzen?

zeichne Dir die äußeren Löcher in 10mm Abstand vom Ende der Stange an. Dann misst Du den Abstand zwischen den beiden Markierungen und teilst den in so viele Teile, dass das Abstandsmaß zwischen den einzelnen Löchern zwischen 15 und 20cm beträgt (Erfahrungswert bei den gegebenen Abmessungen der Stangen)

Wenn Du eine Tischbohrmaschine benutzt, kannst Du die ALU-Profile von Hand halten (Handschuhe!), bei Verwendung einer Handbohrmaschine empfielt es sich wie beim Sägen, die Profile einzuspannen.

Ich hoffe, das hilft Dir.

Ich wünsche Dir einen schönen Einheitstag
merimies

Hallo!

Polytechnischen Unterricht gibt es ja wohl derzeit in Deutschland nicht mehr,
wenn ich das so lese.
Ich selbst habe das so in der 3. -5. Klasse in der Schule gelernt, auch die ganz kleinen Grundlagen der Metallbearbeitung,
und mit 13 Jahren stand ich schon an der Drehbank, das ging auch von der Schule aus.

Also zu Deiner Sache:
Aluminium lässt sich sehr leicht bearbeiten.
Einfach mit der Eisen-Handsäge absägen, das geht super schnell und leicht.

Auch bohren lässt sich das sehr gut, Handbohrmaschine, Metallbohrer,
das geht als wenn man in Butter bohrt,
verklemmt und verhakt sich auch nicht, wie bei Stahl. Akku-Schrauber geht auch gut.

Grüße, Steffen!

Hallo!

weil ich doch an meinen Fingern hänge :wink:

Keinen Freund? :wink: Der könnte dir auch beim Basteln helfen.

Zum Sägen kannst Du auch die Gährungslade (?) nehmen, mit der man z.B. die Sockelleisten zusägt. Alu ist damit auch ratzfatz gesägt und Du hast dabei die Sache gut unter Kontrolle, da es von hand gesägt wird. Einfach das Alu samt der Lade mit Schraubzwingen auf die Werkbank schnallen.

Verena (die endlich ihren Eigenbau haben will…)

mfg
TM

Hallo Verena,

Die einzige elektrische Säge, mit der ich zurecht komme, ist
eine Stichsäge, mit der ich normalerweise Holz säge. Kann man
damit Aluminium schneiden? (Die Stangen haben ja nur eine
Stärke von 2mm.)

Es langt eine normale Eisensäge, ggfs. eine Puksäge.

Ich würde das Aluflachband quer sägen und nicht längs wie wenn es im Schraubstock wäre.
Auf einen Tisch o.ä gelegt, die Schnittstelle markieren, mit irgendwas rechtwinkligen den Schnitt anzeichnen und absägen.

Stabilisieren durch Schraubzwingen oder dadurch daß sich ein Zweter auf das Aluflachband draufstellt mußt du nur einen Teil.

Meine zweite Frage wäre, wie ich in Aluminium bohre. Ich hatte
erst vor, die Flachstangen mit Sikkaflex zu befestigen,

K.A. was Sikkaflex ist, ein Kleber?

aber
da ich ja Gitter im Fenster habe, kann ich die Flachstangen
nicht mit Schraubzwingen fixieren.

*hmmh* ich weiß nicht exakt was du damit meinst.

In Holz bohrt man ja immer
mit einem Bohrer vor, der einen etwas kleinern Durchmesser
hat, als die Schraube.

Nicht immer. Kommt u.a. darauf an ob du Holz an etwas festschrauben willst oder Etwas an Holz befestigen.

Wie macht man das bei Aluminium?

Genauso.

Und
kann man dafür jeden Bohrer nehmen?

Metallbohrer.

In welchem Abstand sollte
ich Schrauben setzen?

Wie schon gesagt, Verwendungszweck des Alus.

Gruß
Reinhard

Hallo!

Danke für eure Anworten, ihr habt mit sehr geholfen!

Auf die Idee, eine Handsäge zu nehmen, bin ich irgendwie gar nicht gekommen -.- Ich bin wolh von der super Werkstadt meines Vaters etwas verwöhnt, weil es da eigentlich für alles was geht eine technische Variante gibt. *schäm* Werde das aber so machen, scheint mit einfacher und sicherer! Eine Metallsäge haben wir und einen Schraubstock auch.

So einen Körner habe ich auch schon mal bei uns gesehen, wird sich wohl auch finden lassen…

Zum Material der Schrauben: Der Hamsterstall steht natürlich drinnen, soll aber wenige Male im Jahr feuchte Reinigung & Desinfektion etc. standhalten. Was ist denn mit verzinkten Schrauben?

Und ähm… woran erkenne ich, ob ein Bohrer ein Metallbohrer ist? Wir haben zwei Schubladen mit verschiedenen Bohrern und alle sehen (für mich) ziemlich gleich aus - zumindest einige werden zum Metallbohren benutzt, aber ich durfte auch immer alle für Holz nehmen (naja, es hat sich nie jemand beschwert…). Es sind so „ganz normale Bohrer“ aus irgendeinem Metall. Ich hab sowohl Metall- als auch Holzbohrer gegoogelt, aber mir erschließt sich der Unterschied nicht… :frowning:

@ Steffen: Werkunterricht hatte ich das erste und letzte Mal in der 5. oder 6. Klasse - jetzt bin ich in der 13.! Und Metall haben wir da - außer als Werkzeug - nie gesehen, wir haben eigentlich nur Holz bearbeitet. Meine Kenntnisse sind zwar sehr gering, aber ich glaube, ich komme handwerklich noch weit besser klar, als die meisten (Mädels) in meinem Jahrgang - traurig, aber wahr. :wink:

@ Reinhard:

Sikkaflex… hm, das ist der Liebling von meinem Papa, damit macht er alles… Es ist eine Dichtungsmasse, ein bisschen wie Silikon, aber doch anders. Hier steht etwas dazu: http://www.sika.de/con/con-kleben_dichten/con-fugen-…

Zu dem Gitter im Fenster: Wie gesagt, ich baue zwei Eigenbauten für zwei meiner Hamster, die ich dann staple. Daher müssen in die Seiten jeweils Öffnungen, damit die Belüftung ausreicht. In die Fenster muss aber ja Volierendraht, damit die Tiere nicht abhauen. Den Volierendraht tackere ich erst (von innen) fest, dann will ich die Überstände mit den Aluflachstangen verkleiden, um meine Tiere vor Verletzungen zu schützen und weil es schöner aussieht. Erst wollte ich die Flachstangen mit Sikkaflex ankleben (das hält super und ist, da die Tiere nicht drankämen, unbedenklich), aber dafür hätte ich sie ja ca. 24 Stunden mit Schraubzwingen fixieren müssen, bis das Sika trocken ist. Wäre kein Gitter im Fenster, ginge das ja super - aber da da welches ist, kann ich die Schraubzwingen gar nicht festschrauben. Daher will ich die Flachstangen anschrauben, was wahrscheinlich auch ordentlicher aussehen wird.

Herzlichen Dank!

Liebe Grüße,

Verena

Hallo !

Auf die Idee, eine Handsäge zu nehmen, bin ich irgendwie gar
nicht gekommen -.- Ich bin wolh von der super Werkstadt meines
Vaters etwas verwöhnt, weil es da eigentlich für alles was
geht eine technische Variante gibt. *schäm* Werde das aber so
machen, scheint mit einfacher und sicherer! Eine Metallsäge
haben wir und einen Schraubstock auch.

Ja, besser ist das, das Alu-Streifchen ist schneller abgesägt, als die Maschine eingerichtet.

So einen Körner habe ich auch schon mal bei uns gesehen, wird
sich wohl auch finden lassen…

Den brauchst du nicht, das Aluminium ist so weich, wenn Du da mal mit der Bohrmaschine bischen fest aufdrückst, findet der Bohrer schon seinen Weg.

Zum Material der Schrauben: Der Hamsterstall steht natürlich
drinnen, soll aber wenige Male im Jahr feuchte Reinigung &
Desinfektion etc. standhalten. Was ist denn mit verzinkten
Schrauben?

Mach Dir da mal nicht so viele Sorgen, ein normaler (unverzinkter, also metallich blanker) Nagel rostet im Freien, meinetwegen am Gartenzaun so nach 40 Jahren durch. Da brauchst Du dir garkeine Gedanken machen, bei Deinem Verwendungszweck wirst Du das sicher nicht mehr erleben, dass da irgend eine Schraube wegrostet.
Sogar, wenn Du angenommen blanke billigste Eisenschrauben nimmst.

Und ähm… woran erkenne ich, ob ein Bohrer ein Metallbohrer
ist? Wir haben zwei Schubladen mit verschiedenen Bohrern und
alle sehen (für mich) ziemlich gleich aus - zumindest einige
werden zum Metallbohren benutzt, aber ich durfte auch immer
alle für Holz nehmen (naja, es hat sich nie jemand
beschwert…). Es sind so „ganz normale Bohrer“ aus
irgendeinem Metall. Ich hab sowohl Metall- als auch Holzbohrer
gegoogelt, aber mir erschließt sich der Unterschied nicht…

In meiner Werkstatt gibt es nur Metallbohrer, und wenn ganz selten mal Holz gebohrt wird,
werden die Metallbohrer dafür auch benutzt.
Es gibt auch richtige Holzbohrer, die vorn an der Spitze so ein kleines Gewinde haben, die darfst Du natürlich nicht nehmen.
Dann gibt es noch die Mauerwerksbohrer, das sind vorn an der Spitze immer 2 Hartmetall-Schneidplättchen aufgelötet, und die Bohrer haben hinten, am Ende meist 2 Schlitze. Die sind für Metall auch nicht geeignet.
Also wenn Du einen ganz normalen Bohrer findest, klappt das schon, wenn er sich richtig rum dreht. Also im Uhrzeigersinn bohren, manche Bohrmaschinen und Akku-Schrauber lassen sich auch auf Linkslauf umschalten.

@ Steffen: Werkunterricht hatte ich das erste und letzte Mal
in der 5. oder 6. Klasse - jetzt bin ich in der 13.! Und
Metall haben wir da - außer als Werkzeug - nie gesehen, wir
haben eigentlich nur Holz bearbeitet. Meine Kenntnisse sind
zwar sehr gering, aber ich glaube, ich komme handwerklich noch
weit besser klar, als die meisten (Mädels) in meinem Jahrgang

  • traurig, aber wahr. :wink:

Naja, die Zeiten ändern sich halt, als ich in der Schule war, hat man mehr auf technische / handwerkliche Sachen geachtet.
Wenn ich in englicher Sprache irgend eine Präsentation machen müsste, würde ich dagegen jämmerlich versagen.

@ Reinhard:

Sikkaflex… hm, das ist der Liebling von meinem Papa, damit
macht er alles… Es ist eine Dichtungsmasse, ein bisschen wie
Silikon, aber doch anders. Hier steht etwas dazu:
http://www.sika.de/con/con-kleben_dichten/con-fugen-…

Zu dem Gitter im Fenster: Wie gesagt, ich baue zwei
Eigenbauten für zwei meiner Hamster, die ich dann staple.
Daher müssen in die Seiten jeweils Öffnungen, damit die
Belüftung ausreicht. In die Fenster muss aber ja
Volierendraht, damit die Tiere nicht abhauen. Den
Volierendraht tackere ich erst (von innen) fest, dann will ich
die Überstände mit den Aluflachstangen verkleiden, um meine
Tiere vor Verletzungen zu schützen und weil es schöner
aussieht. Erst wollte ich die Flachstangen mit Sikkaflex
ankleben (das hält super und ist, da die Tiere nicht
drankämen, unbedenklich), aber dafür hätte ich sie ja ca. 24
Stunden mit Schraubzwingen fixieren müssen, bis das Sika
trocken ist. Wäre kein Gitter im Fenster, ginge das ja super -
aber da da welches ist, kann ich die Schraubzwingen gar nicht
festschrauben. Daher will ich die Flachstangen anschrauben,
was wahrscheinlich auch ordentlicher aussehen wird.

Also ich kenne das Sika-Flex nur aus einer einmaligen Sache, da hat es aber versagt, oder war wohl ehr für den Zweck nicht geeignet.
Wenn Du nicht bohren und schrauben willst, kannst Du Dir auch in einer Autowerkstatt eine Kartusche Scheibenkleber geben lassen, das Zeug hält wirklich gut, 10 x besser als das Sika-Zeugs.
Und da brauchst Du auch nichts festzuspannen. Klebewurst aufziehen, Alu-Leiste andrücken, ausrichten, 4 Stunden warten, das bekommst Du nie wieder ab.

Grüße, Steffen!

Hallo,

nur um euch mal das Ergebnis zu zeigen…

Von weiter weg sieht es ganz gut aus:

http://www.petfoto.de/fotos/data/media/11/Doppelstoc…

Von Nahem nicht so ganz, dafür kann ich sagen: „Das hab ich ganz allein gemacht!!“:

http://www.petfoto.de/fotos/data/media/11/Doppelstoc…

Und von außen, wo ich noch ein bisschen mit Farbe die abgeplatze Beschichtung retuschieren muss:

http://www.petfoto.de/fotos/data/media/11/Doppelstoc…

Danke nochmal an alle!

Liebe Grüße,

Verena

Hi!

Sieht doch gut aus,
die Schraubenlöcher hast Du auch ordentlich versenkt, ist einwandfrei.

Würde auch nicht anders aussehen, wenn ich sowas baue.

Grüße, Steffen!

Hallo Verena,

Von Nahem nicht so ganz, dafür kann ich sagen: „Das hab ich
ganz allein gemacht!!“:

http://www.petfoto.de/fotos/data/media/11/Doppelstoc…

Fürs erste mal und ohne Hilfe, ist das ganz super geworden.

Es ist immer schwierig wenn keiner da ist, der einem die Tricks verrät :frowning:

Das Linke und Untere Profil wirst du als erstes angeschraubt haben, dann die anderen beiden, vermutlich das Rechte zuerst.

Der Trick ist, wenn das Linke und Untere Profil fest verschraubt ist, beim Oberen nur die Linke und beim Rechten nur die Untere Schraube zu setzen.
Dann kannst du die Enden noch etwas bewegen und sauber ausrichten. Dann erst die Schrauben in der letzten Ecke rein machen und danach die Restlichen.

MfG Peter(TOO)