Hallo !
Auf die Idee, eine Handsäge zu nehmen, bin ich irgendwie gar
nicht gekommen -.- Ich bin wolh von der super Werkstadt meines
Vaters etwas verwöhnt, weil es da eigentlich für alles was
geht eine technische Variante gibt. *schäm* Werde das aber so
machen, scheint mit einfacher und sicherer! Eine Metallsäge
haben wir und einen Schraubstock auch.
Ja, besser ist das, das Alu-Streifchen ist schneller abgesägt, als die Maschine eingerichtet.
So einen Körner habe ich auch schon mal bei uns gesehen, wird
sich wohl auch finden lassen…
Den brauchst du nicht, das Aluminium ist so weich, wenn Du da mal mit der Bohrmaschine bischen fest aufdrückst, findet der Bohrer schon seinen Weg.
Zum Material der Schrauben: Der Hamsterstall steht natürlich
drinnen, soll aber wenige Male im Jahr feuchte Reinigung &
Desinfektion etc. standhalten. Was ist denn mit verzinkten
Schrauben?
Mach Dir da mal nicht so viele Sorgen, ein normaler (unverzinkter, also metallich blanker) Nagel rostet im Freien, meinetwegen am Gartenzaun so nach 40 Jahren durch. Da brauchst Du dir garkeine Gedanken machen, bei Deinem Verwendungszweck wirst Du das sicher nicht mehr erleben, dass da irgend eine Schraube wegrostet.
Sogar, wenn Du angenommen blanke billigste Eisenschrauben nimmst.
Und ähm… woran erkenne ich, ob ein Bohrer ein Metallbohrer
ist? Wir haben zwei Schubladen mit verschiedenen Bohrern und
alle sehen (für mich) ziemlich gleich aus - zumindest einige
werden zum Metallbohren benutzt, aber ich durfte auch immer
alle für Holz nehmen (naja, es hat sich nie jemand
beschwert…). Es sind so „ganz normale Bohrer“ aus
irgendeinem Metall. Ich hab sowohl Metall- als auch Holzbohrer
gegoogelt, aber mir erschließt sich der Unterschied nicht…
In meiner Werkstatt gibt es nur Metallbohrer, und wenn ganz selten mal Holz gebohrt wird,
werden die Metallbohrer dafür auch benutzt.
Es gibt auch richtige Holzbohrer, die vorn an der Spitze so ein kleines Gewinde haben, die darfst Du natürlich nicht nehmen.
Dann gibt es noch die Mauerwerksbohrer, das sind vorn an der Spitze immer 2 Hartmetall-Schneidplättchen aufgelötet, und die Bohrer haben hinten, am Ende meist 2 Schlitze. Die sind für Metall auch nicht geeignet.
Also wenn Du einen ganz normalen Bohrer findest, klappt das schon, wenn er sich richtig rum dreht. Also im Uhrzeigersinn bohren, manche Bohrmaschinen und Akku-Schrauber lassen sich auch auf Linkslauf umschalten.
@ Steffen: Werkunterricht hatte ich das erste und letzte Mal
in der 5. oder 6. Klasse - jetzt bin ich in der 13.! Und
Metall haben wir da - außer als Werkzeug - nie gesehen, wir
haben eigentlich nur Holz bearbeitet. Meine Kenntnisse sind
zwar sehr gering, aber ich glaube, ich komme handwerklich noch
weit besser klar, als die meisten (Mädels) in meinem Jahrgang
- traurig, aber wahr.
Naja, die Zeiten ändern sich halt, als ich in der Schule war, hat man mehr auf technische / handwerkliche Sachen geachtet.
Wenn ich in englicher Sprache irgend eine Präsentation machen müsste, würde ich dagegen jämmerlich versagen.
@ Reinhard:
Sikkaflex… hm, das ist der Liebling von meinem Papa, damit
macht er alles… Es ist eine Dichtungsmasse, ein bisschen wie
Silikon, aber doch anders. Hier steht etwas dazu:
http://www.sika.de/con/con-kleben_dichten/con-fugen-…
Zu dem Gitter im Fenster: Wie gesagt, ich baue zwei
Eigenbauten für zwei meiner Hamster, die ich dann staple.
Daher müssen in die Seiten jeweils Öffnungen, damit die
Belüftung ausreicht. In die Fenster muss aber ja
Volierendraht, damit die Tiere nicht abhauen. Den
Volierendraht tackere ich erst (von innen) fest, dann will ich
die Überstände mit den Aluflachstangen verkleiden, um meine
Tiere vor Verletzungen zu schützen und weil es schöner
aussieht. Erst wollte ich die Flachstangen mit Sikkaflex
ankleben (das hält super und ist, da die Tiere nicht
drankämen, unbedenklich), aber dafür hätte ich sie ja ca. 24
Stunden mit Schraubzwingen fixieren müssen, bis das Sika
trocken ist. Wäre kein Gitter im Fenster, ginge das ja super -
aber da da welches ist, kann ich die Schraubzwingen gar nicht
festschrauben. Daher will ich die Flachstangen anschrauben,
was wahrscheinlich auch ordentlicher aussehen wird.
Also ich kenne das Sika-Flex nur aus einer einmaligen Sache, da hat es aber versagt, oder war wohl ehr für den Zweck nicht geeignet.
Wenn Du nicht bohren und schrauben willst, kannst Du Dir auch in einer Autowerkstatt eine Kartusche Scheibenkleber geben lassen, das Zeug hält wirklich gut, 10 x besser als das Sika-Zeugs.
Und da brauchst Du auch nichts festzuspannen. Klebewurst aufziehen, Alu-Leiste andrücken, ausrichten, 4 Stunden warten, das bekommst Du nie wieder ab.
Grüße, Steffen!