Aluminium Sattelstütze vom Alu-Rahmen lösen

Hallo,

ich habe bei meinem Rennrad folgendes Problem:
Eingangs löste sich die Sattelstütze von selbst auf Kopfsteinpflaster, was sich nach geraumer Zeit legte.
Jetzt Wollte ich den Sattel mal verstellen (hatte den Fehler gemacht den über 3-4 Jahre nicht zu lösen) und bekomme ihn nun keinen cm bewegt.
Sowohl Rahmen als auch Sattelstütze sind aus Aluminium. Ich vermute diese sind korrodiert. Ersichtlich ist von außen nichts.
Weder drehen am Sattel funktioniert, noch diverse Rostlöser oder Öle zum Lösen.
Ebenfalls habe ich die Halteschraube der Stütze komplett entfernt und versucht den Spalt am Rahmen minimal zu spreizen per Schraubenzieher.
Weiterhin habe ich versucht mit kochendem Wasser das Sattelrohr zu erhitzen und gleichzeitig mit Eis die Sattelstütze zu kühlen, auch dies brachte nichts.
Da ich keinerleit Chemie im Haus habe, wollte ich jetzt nicht zielführungslos was kaufen.
Da gute Sattelstützen um die 60 Euro kosten wollte ich jetzt nicht einfach die alte vernichten und eine neue rein.
Habt ihr Tipps oder Erfahrungen, wie man sowas gelöst bekommt?
lg

Hallo,

evtl. klappt es wenn Du Cola vom Tretlager her im Rahmen in das Sitzrohr laufen und dort einwirken lässt. Dort einfach mal
über Nacht einwirken lassen. Das Cola sollte dabei den kompletten
Bereich abdecken in dem die Sattelstütze steckt. Das Rad sollte dabei auf dem Kopf stehen.

Dann kannst Du nochmal versuchen das Sitzroh zu erhitzen und die Stange zu kühlen. Das sollte allerdings schnell gehen, sonst dehnen sich beide Teile gleichmäßig aus.

Mache auf jeden Fall nicht den Fehler und versuche die Stütze abzusägen.

Hallo,

Ergänzend zu den Hinweisen meines Vorredners kannst Du dann jeweils noch versuchen, ob ein Hammerschlag senkrecht auf die Stütze für Lockerung sorgt.

Zum Schutz der Stütze legst Du z.B ein Brett aus Buche / Eiche auf das offene Rohrende. Du kannst einer möglichen Stauchung des Rohrendes zusätzlich entgegenwirken, indem Du die Halteschelle ( alleinig ) des Sattels so anschraubst, das sie oben bündig mit der Stütze abschließt.

Dann Brett auflegen und mit Hammerschlägen die 1. Lockerung versuchen.

( Hilfsweise solltest Du die Stütze markieren, dann siehst Du besser ob sie " kommt " .

mfg

nutzlos