Aluminiumleitungen im (Luft-)Fahrzeugbau

N’Abend,

man liest es immer öfter mal irgendwo: Hersteller wollen aus Kostengründen die Kabelbäume von (Luft-)Fahrzeugen teilweise oder ganz auf Aluminiumleiter umstellen.

Da frage ich mich immer: Ist das nicht widersinnig?
Aluminiumleitungen haben bekanntermaßen folgende Nachteile:
o Bruchanfälligkeit -> zusammen mit höher erforderlichen Querschnitten Probleme mit Biegeradien
o wenig elastisch -> Fließen unter Kontaktdruck, dadurch Lockerung
o starke Korrosionsneigung -> hohe Übergangswiderstände, sobald zu kontaktierende Enden nicht speziell behandelt wurden; zudem Probleme bei Kontaktierung mit anderen Leitermaterialien durch Lokalelementbildung sobald etwas kondensierende Feuchte da ist

Daraus resultiert meines Wissens, dass es nur eindrähtige Alu-Leitungen gibt.

Wie bringt man das mit den Gegebenheiten in einem Fahr-/Flugzeug unter einen Hut ohne Zuverlässigkeit und Sicherheit zu gefährden? Man kann doch schlecht das Auto um den starren Kabelbaum bauen? Ist die Montage durch die unzähligen Kontaktsonderbehandlungen im Endeffekt viel teurer als der Mehrpreis von Kupfer? Wie soll man bei Reparaturen vorgehen? Es ist ja dann nicht möglich, irgendwo mal einen Stecker abzuziehen und die Leitung beiseite zu bekommen ohne Angst haben zu müssen, dass das ganze Stück abbricht?

Vielleicht kann mich da jemand etwas erhellen? =)

MfG,
Marius

Hallo!

Ich habe auch nur Presseinfos gelesen,wo kurz beschrieben wurde,das im neuen,Riesen-Airbus A 380 auch Alukabel verwendet wurden wegen Gewichtseinsparung. Sicherlich nur teilweise,genaueres weiss ich aber nicht.
Und da im Fahrzeug/Schiff/Flugzeugbau nur Flexleitungen verwendet werden können(Vibrationen) werden das wohl Hauptleitungen mit starkem Querschnitt sein,aber eben verseilt. Oder Flexschienen(mehrlagiger Verbund).
Übrigens,dabei fällt mit gerade ein,weisst Du,was im A 380 für Leistungen in der Elektrik zum tragen kommen ? Die Bordküchen allein haben zusammen 240 kW Anschlussleistung !

Und Du schreibst,es gäbe nur eindrähtige(massive) Alukabel?

Mehrdrähtige schon lange,Erdkabel und Freileitungen sind so aufgebaut.
Feindrähtige,flexible sind aber recht neu !

es gibts sie z.B. im Windanlagenbau als flexible und leichte Anschlussleitungen,das ist aus ebenso vielen Einzeladern wie bei Kupfer aufgebaut und fein verseilt. Aber so ab 70 mm².
Falls Infobedarf,siehe unter HELUWIND nach.

Ob es flexible Aderleitungen mit wenigen mm² gibt ? Eher nicht.

Die angsprochenen Probleme von Alu allgemein sind aber lösbar und auch im Installationsbereich praxisgerecht umsetzbar. Kaltfluss wird mit nachsetzbaren Federklemmen(Standard auch bei Cu) gelöst plus Schutzfüllung mit Antikorrosionsfett in den Klemmen. Damit ist selbst CU/Alu Mischung in einer Klemme machbar.
Und die geringere Leitfähigkeit spricht ja nicht dagegen,schon bei Erdkabel nimmt man ab gewissem Querschnitt kein Cu mehr(Gewicht,Kosten).
Schließlich sind es nur die Metallkosten im Kabel,die den Preis ausmachen,Verlegekosten sind ja gleich.

MfG
duck313

Und Du schreibst,es gäbe nur eindrähtige(massive) Alukabel?

Mehrdrähtige schon lange,Erdkabel und Freileitungen sind so
aufgebaut.

Ja das ist mir bekannt, ich war nur in der Tat in dem Moment gedanklich bei den im PKW üblichen Querschnitten.

Ob es flexible Aderleitungen mit wenigen mm² gibt ? Eher
nicht.

Eben deswegen.