N’Abend,
man liest es immer öfter mal irgendwo: Hersteller wollen aus Kostengründen die Kabelbäume von (Luft-)Fahrzeugen teilweise oder ganz auf Aluminiumleiter umstellen.
Da frage ich mich immer: Ist das nicht widersinnig?
Aluminiumleitungen haben bekanntermaßen folgende Nachteile:
o Bruchanfälligkeit -> zusammen mit höher erforderlichen Querschnitten Probleme mit Biegeradien
o wenig elastisch -> Fließen unter Kontaktdruck, dadurch Lockerung
o starke Korrosionsneigung -> hohe Übergangswiderstände, sobald zu kontaktierende Enden nicht speziell behandelt wurden; zudem Probleme bei Kontaktierung mit anderen Leitermaterialien durch Lokalelementbildung sobald etwas kondensierende Feuchte da ist
Daraus resultiert meines Wissens, dass es nur eindrähtige Alu-Leitungen gibt.
Wie bringt man das mit den Gegebenheiten in einem Fahr-/Flugzeug unter einen Hut ohne Zuverlässigkeit und Sicherheit zu gefährden? Man kann doch schlecht das Auto um den starren Kabelbaum bauen? Ist die Montage durch die unzähligen Kontaktsonderbehandlungen im Endeffekt viel teurer als der Mehrpreis von Kupfer? Wie soll man bei Reparaturen vorgehen? Es ist ja dann nicht möglich, irgendwo mal einen Stecker abzuziehen und die Leitung beiseite zu bekommen ohne Angst haben zu müssen, dass das ganze Stück abbricht?
Vielleicht kann mich da jemand etwas erhellen? =)
MfG,
Marius