Hallo,
ich habe eine kleine Frage. Und zwar habe ich durch zufall einen Artikel im Internet gesehen. Es gibt angeblich einen alten Fund aus Aluminium, der angeblich 1 Million Jahre alt sein soll. Die Oxidschicht soll 1 mm betragen. Dummerweise ist das Objekt mit der 1mm dicken Oxidschicht einfach so verschwunden. (warum wohl ? ) Also mir geht es jetzt weniger um den Wahrheitsgehalt der Geschichte sondern mehr um chemische Grundlagen. Hier übrigens der Link zum Artikel:
http://www.freenet.de/freenet/wissenschaft/paranorma…
Also was mich interessiert ist, ob sich nach 1 million Jahren eine 1mm dicke Oxidschicht bilden kann? Die Oxidschicht von Aluminium erreicht m.W. eine dicke von 0,5 mikrometern und dann ist Schluss, da Sauerstoff und Wasser nicht mehr zum Metall vordringen können.
Wie kann dann eine 1mm dicke Schicht entstehen? (wohlgemerkt bestätigt ist das nicht, dass dieses Objekt wirklich eine dermaßen dicke Oxidschicht besitzt bzw. ob es überhaupt älter ist als 50 Jahre, da das gefundene Objekt stark einer Baggerzinke ähnelt )
Aber dennoch würde mich interessieren, ob und wie sich nach langer Zeit so eine Schicht bilden könnte?
Also m.E. wäre evtl. möglich, da Wasser und Säuren im Boden die oxidschicht auf lange Zeit gesehen „anlösen“ können und dadurch das blanke Metall freilegen. So könnte die Schicht wachsen. Was haltet ihr von meiner Theorie?