Am oftesten = meistens

Hallo,

ich unterrichte Deutsch in Polen… konnte aber letztes Mal nicht erklaeren, wann man „meistens“ und wann man „am oftesten“ verwendet. Wuerde mich freuen wenn mir jemand das „beleuchten“ koennte…
Liebe Gruesse aus Polen.
Dagmara Hawlicka (auch unter dem Namen in Facebook)

Hallo,

ich unterrichte Deutsch in Polen… konnte aber letztes Mal
nicht erklaeren, wann man „meistens“ und wann man „am
oftesten“ verwendet.

„Am öftesten“ verwendet man z.B., wenn man etwas vergleich möchte. Siehe auch Google, wenn man nach „am öftesten“ googelt, findet man z.B. folgenden Titel:
„Österreich verstößt am öftesten gegen Meinungsfreiheit“ [im Vergleich zu ändern Ländern].

Das „meistens“ ist hingegen nur eine allgemeine Aussage, ohne Vergleich.

Hallo Dagmara,
„am öftesten“ ist die regelmäßige Steigerungsform eines Adverbs - und zwar der Superlativ zu „oft“ (Positiv) und „öfter“ (Komparativ).

Eine unregelmäßige Steigerungsform (in diesem Fall eines Adjektivs) wäre der Superlativ „[am] meisten“ - und zwar zu „viel“ (Positiv) und „mehr“ (Komparativ).

„Meisten s“ ist hingegen wieder ein Adverb - und zwar eines, das (anders als ‚am öftesten‘) keine Steigerungsformen (keinen Positiv und keinen Komparativ) hat. Steigerungsformen verwendet man zum Vergleichen - hier von Häufigkeiten (oft, öfter, am öftesten) bzw. von Mengen (viel, mehr, [am] meisten). „Meistens“ drückt hingegen aus, dass es sich bei dem damit bezeichneten Vorkommnis um den Normal- oder Regelfall handelt, im Gegensatz zu Ausnahmen.

Im alltäglichen Sprachgebrauch wird da allerdings kaum ein Unterschied gemacht. Da ist „am öftesten“ ein eher ungebräuchlicher Ausdruck - bevorzugt wird stattdessen „am häufigsten“, oder eben „meistens“. D.h. man kann „meistens“ durchaus auch als Superlativ von „oft“ verwenden:

„Ich lese abends oft, noch öfter schaue ich Fernsehen. Meistens aber gehe ich früh ins Bett“

Freundliche Grüße,
Ralf

bin ich der einzige, der „am öftesten“ gar nicht verwendet und ziemlich grauslich findet? bis vor ein paar jahren habe ich es nie gehört, und noch heute stellt es mir alle nackenhaare auf. dort, wo ich herkomme, sagen wir „am häufigsten“ stattdessen.

Hallo gyuri,

bin ich der einzige, der „am öftesten“ gar nicht verwendet und
ziemlich grauslich findet?

Nein, bist Du nicht. Ich bin bestimmt kein Sprachpurist (und auch kein Experte), aber da kommt mir das kalte Grauen. „am öftesten“, ja wer denkt sich denn sowas aus? Ich hätte geschworen, daß es so ein Wort überhaupt nicht gibt. Gut, ein Irrtum von mir, aber grausig ist es trotzdem.

dort, wo ich herkomme, sagen wir „am häufigsten“ stattdessen.

Ich komme ganz woanders her, aber wir sagen auch „am häufigsten“.

Viele Grüße
Marvin

Dass es „am öftesten gibt“, wusste ich. Leider.
Aber ich könnte ja mal die Formulierung „am meisten“ einwerfen, das passt so schön zu „meistens“…

mfg,
Ché Netzer

Moin,

bin ich der einzige, der „am öftesten“ gar nicht verwendet und
ziemlich grauslich findet?

nein, bist Du nicht.
Auch wenn es formal richtig sein mag, ich finde dieses Wort greuselig. Aber Geschmack ist eben individuell.

Gandalf

Und eine andere Frage
Hallo!

„Am Häufigsten“ ist die geschicktere Form! Das ist auch meine Meinung.

Liebe Gruesse aus Polen.
Dagmara Hawlicka (auch unter dem Namen in Facebook)

Schöne Zähne hat der Hund :wink:

Sag mal bitte, im Polnischen gibt es doch normal kein „H“. Woher stammt denn dein Name, wenn ich so neugierig sein darf?

Viele Grüße!