Hallo Dagmara,
„am öftesten“ ist die regelmäßige Steigerungsform eines Adverbs - und zwar der Superlativ zu „oft“ (Positiv) und „öfter“ (Komparativ).
Eine unregelmäßige Steigerungsform (in diesem Fall eines Adjektivs) wäre der Superlativ „[am] meisten“ - und zwar zu „viel“ (Positiv) und „mehr“ (Komparativ).
„Meisten s“ ist hingegen wieder ein Adverb - und zwar eines, das (anders als ‚am öftesten‘) keine Steigerungsformen (keinen Positiv und keinen Komparativ) hat. Steigerungsformen verwendet man zum Vergleichen - hier von Häufigkeiten (oft, öfter, am öftesten) bzw. von Mengen (viel, mehr, [am] meisten). „Meistens“ drückt hingegen aus, dass es sich bei dem damit bezeichneten Vorkommnis um den Normal- oder Regelfall handelt, im Gegensatz zu Ausnahmen.
Im alltäglichen Sprachgebrauch wird da allerdings kaum ein Unterschied gemacht. Da ist „am öftesten“ ein eher ungebräuchlicher Ausdruck - bevorzugt wird stattdessen „am häufigsten“, oder eben „meistens“. D.h. man kann „meistens“ durchaus auch als Superlativ von „oft“ verwenden:
„Ich lese abends oft, noch öfter schaue ich Fernsehen. Meistens aber gehe ich früh ins Bett“
Freundliche Grüße,
Ralf