AM2+ Board ohne Onboard und Southbridge AMD SB750!

So langsam neigt sich mein Plan vom neuen PC dem Ende zu *freu*, aber er ist noch für meine verhältnisse relativ teuer (naja eigentlich geht es)
So, zu meiner Frage ich suche ein MB das AM2+ hat DDR2 533mhz unterstützt - 1066mhz und diesen AMD SB750 chip hat kein Onboard und nicht mehr kostet als das hier (also weniger 60euro oder so xD):http://www4.hardwareversand.de/articledetail.jsp?aid…
Hier mal wunsch system:
Radeon HD5770
Gigabyte GA-MA790X-UD3P
4096MB-kit OCZ PC2-8500 Reaper
AMD Phenom II X4 955 BE
WD WD6401AALS
OCZ StealthXStream 500W
Coolermaster Elite RC-335
zusammen: 595 euro ca.
vk kann ich:
DIMM1: Hynix HYMP564U64BP8-C4 2x
Kingston 2GB DDR2 PC2-4200 533MHz CL4
Intel Pentium D930
ATI Radeon X600 (rv370) hyper memory 256mb
Gehäuse
Lüfter
Netzteil 300W china scheiß
Dell Dimension 5150/E510 = MB

was ich vorhabe meinen alten 533mhz ddr2 ram zu verwenden bis ich wieder bissl geld habe XD und dann besseren ram holen :smile:
Wie viel geld krieg ich für den alten ramsch? ^^

So, zu meiner Frage ich suche ein MB das AM2+ hat DDR2 533mhz
unterstützt - 1066mhz und diesen AMD SB750 chip hat kein
Onboard und nicht mehr kostet als das hier (also weniger
60euro oder so

Kannst du vergessen, das Board ist doch schon billig. Die SB750 wird nur mit den HighEnd-Chips gepairt, also AMD790FX/ AMD790X/ AMD790GX.
Von denen dürftest du am günstigsten sogar noch ein Board mit 790GX-Chipsatz bekommen, ist komischerweise auch der Modernste von den Dreien. Wenn du die integrierte Grafik nicht brauchst, musst du sie ja nicht nutzen. Sobald du eine Grafikkarte einsteckst, wird sie automatisch deaktiviert.

Wenn du die SB750 nur wegen des ACC haben willst, das bringt auch die modernere und stromsparendere SB710 mit. Und damit bekommst du auch haufenweise billige OEM-Boards mit knausriger Ausstattung für unter 70 EUR. Beste Kombi ist hier AMD785+SB710, aber der gute alte AMD770 bringts auch noch. :smile:

Gruß, Jesse

Hmm… oki muss ich halt mit leben :smiley: welches board ist denn besser?
das Gigabyte oder das ASrock AOD790GX/128M was du mir mal empfohlen hast ? :smile: wobei ich mit bei dem ASrock sicher sein kann das vorerst mein alter DDR2 ram noch läuft :smiley: oder läuft der beim andern auch?

Hmm… oki muss ich halt mit leben :smiley: welches board ist denn
besser?

Wenn ich das Gigabyte GA-MA790X-UD3P hätte, könnt ichs sagen. :smiley:

So auf den ersten Blick würd ich sagen, dass das Gigabyte sich eher an Enthusiasten und Overclocker richtet, während das ASRock mehr das solide Rundum-Sorglos-Paket ist. Das Gigabyte hat eine kompromislose 10phasige Spannungsversorgung, deren Werte sicher nicht ein mV schwanken und lässt sich bestimmt extrem übertakten. Gegenenfalls ist auch die Unterstützung für HighEnd-RAM besser.

das Gigabyte oder das ASrock AOD790GX/128M was du mir mal
empfohlen hast ? :smile:

Das ASRock ist dagegen eher aufs Stromsparen getrimmt. Die Stromversorgung ist auf 5 Phasen beschränkt und schaltet bei Teillast sogar einzelne Phasen ganz ab (‚Intelligent Energy Saver‘). Das bringt einen geringeren Verbrauch, aber auch etwas weniger Spannungsstabilität. Das Board richtet sich also an eine andere Zielgruppe, es hat auch die umfangreichere und in einigen Teilen hochwertigere OnBoard-Ausstattung und deshalb habe ich es letztlich auch gekauft. Bin eher Poweruser als Overclocker. *gg*

wobei ich mit bei dem ASrock sicher sein
kann das vorerst mein alter DDR2 ram noch läuft :smiley: oder läuft
der beim andern auch?

Beide Chipsets sind ziemlich identisch, das ASRock ist da sogar moderner. Den RAM verwaltet aber eh die CPU höchstselbst. Prinzipiell sollte DDR2-533 auf beiden Boards laufen. Nach unten gibt es meist keine Grenzen, eher nach oben. Ab DDR2-1066 fangen einige Boards an, zickig zu werden.
Wenn du den alten RAM nicht weiternutzen willst, solltest du - bevor du anfängst, überzüchteten HighEnd-DDR2-RAM mit 1066 MHz oder mehr zu kaufen - darüber nachdenken, dir gleich ein AM3-Board und DDR3 zuzulegen… :wink:

Gruß, Jesse

Hallo,

So, zu meiner Frage ich suche ein MB das AM2+ hat DDR2 533mhz
unterstützt - 1066mhz und diesen AMD SB750 chip hat kein
Onboard und nicht mehr kostet als das hier (also weniger
60euro oder so
xD):http://www4.hardwareversand.de/articledetail.jsp?aid…

Unter 60€ ? Glaube nicht.
Das hier scheint mir eine Alternative
http://www4.hardwareversand.de/articledetail.jsp?aid…
Gruß Uwi

Moin,

Das Gigabyte hat eine kompromislose 10phasige Spannungsversorgung, deren Werte sicher nicht ein mV schwanken …
Das ASRock ist dagegen eher aufs Stromsparen getrimmt.
Die Stromversorgung ist auf 5 Phasen beschränkt und schaltet bei Teillast sogar einzelne Phasen ganz ab …

Irgendwie widersprüchlich,
denn die Mehrphasenversorgung ermöglicht
feinere Abstufung fürs Stromsparen und bietet trotzdem Stabilität.

Beide Chipsets sind ziemlich identisch, das ASRock ist da sogar moderner.

Das mit dem „moderner“ am Asrock-Board,
erklär doch nochmal. :wink:

Denn,
das ASRock „AOD790GX/128M“, 790GX (dual PC2-8500U DDR2)
ist seit Sep.2008 gelistet
http://www.heise.de/preisvergleich/a365733.html

und das Gigabyte „GA-MA790X-UD3P“, 790X (dual PC2-8500U DDR2)
seit Juni 2009.
http://www.heise.de/preisvergleich/a437087.html

Ich denke das stabilere MB, wird auf längere Sicht,
wird das von Gigabyte sein.
Effektive „Energy Saver“-Funktionen bieten beide
und mit
„- Supports AMD OverDrive™ with ACC feature (Advanced Clock Calibration)“ richtet sich auch Asrock gradezu an für OC,
http://www.asrock.com/mb/overview.de.asp?Model=AOD79…
während Gigabyte eher von
„…for the AMD Black Edition CPU to overclock through AMD OverDrive™ utility further than was previously possible. * Please be noticed that GIGABYTE’s product warranty does not cover damages caused by overclocking“
an PU wendet.
http://www.gigabyte.de/Products/Motherboard/Products…
Wobei sich die Boards, preislich ja nichts nehmen.

mfg
W.

Hallo Wolfgang,

Irgendwie widersprüchlich,
denn die Mehrphasenversorgung ermöglicht
feinere Abstufung fürs Stromsparen und bietet trotzdem
Stabilität.

Die Verlustleistung des Spannungswandlers summiert sich auf über die Verlustleistungen der einzelnen Phasen. Je mehr Phasen, desto stabiler die Spannung, desto höher die Leistungsverluste. Ich habe dazu einen guten Test gelesen, dort wurde ein 10phasiges (?) HighEnd-Board gegen ein 4-phasiges OEM-Board getestet. Das HighEnd-Board hatte, soweit ich mich erinnere, mit einem 140 Watt - Prozessor einen 30 Watt höheren Stromverbrauch! Bei Bedarf finde ich den Test sicher, war IMHO auf HT4U oder ComputerBase.

Das mit dem „moderner“ am Asrock-Board,
erklär doch nochmal. :wink:

Es bezog sich auf den Chipsatz, das Gigabyte ist mit dem älteren AMD790X-Chip in 65 nm - Fertigung ausgestattet, das ASRock Board hat den überarbeiteten, etwas sparsameren AMD790GX-Chipsatz in 55 nm.
Letztlich ists Wurst, da formal beide Boards DDD2-533 unterstützen, aber das sagte ich ja schon.

Ich denke das stabilere MB, wird auf längere Sicht,
wird das von Gigabyte sein.

Was in dem Zusammenhang ‚auf längere Sicht‘ bedeuten soll, kann ich nicht so recht einschätzen. Das ASRock AOD790GX/128 läuft bei mir im bestimmungsgemäßen Betrieb jedenfalls seit 8 Monaten absolut stabil mit einem 10% undervolteten Phenom II und nahezu vollständiger Ressourcennutzung.
Das dass Gigabyte-Board im Extrembereich sicher eine größere Stabilitätsreserve bietet, hatte ich ja schon angedeutet. Ist für Übertakter also sicher die bessere Wahl.

Effektive „Energy Saver“-Funktionen bieten beide

Wußte nicht, dass das GigaByte das auch bietet.

und mit
„- Supports AMD OverDrive™ with ACC feature (Advanced Clock
Calibration)“ richtet sich auch Asrock gradezu an für OC

Reine Werbung. Bieten kraft SB750 ebenfalls beide Boards.

während Gigabyte eher von
„…for the AMD Black Edition CPU to overclock through AMD
OverDrive™ utility further than was previously possible. *
Please be noticed that GIGABYTE’s product warranty does not
cover damages caused by overclocking“
an PU wendet.

Da haben wohl schon einige Leute das Potential der 10phasigen Spawas und der dicken Mosfet-Kühlung umfangreich ausgetestet… :smiley:

Wobei sich die Boards, preislich ja nichts nehmen.

Sind sicher auch beide gut.

Gruß, Jesse

Neue entscheidung :smiley:
So, habe miich jetzt umentschieden :smiley: (nicht kleckern klotzen *hust*)
Also AM3 board + DDR3 ram ^^
eins dieser boards schwebt mir so vor:
Gigabyte GA-MA770T-UD3P, AMD 770
ASUS M4A77TD, Sockel AM3, ATX
ASUS M4A79XTD EVO, Sockel AM3, ATX
ASUS M4A77TD Pro, Sockel AM3, ATX

mit einem von diesen Speicher:
4GB Kit OCZ DDR3 PC3-10666 Platinum CL7
4GB Kit OCZ DDR3 PC3-10666 Platinum Low-Voltage CL7
4096MB Kingston HyperX-Kit DDR3 1600 CL9
4GB OCZ DDR3 PC3-10666 Platinum AMD Edition( wwas bedeutet AMD Edition?)

was bedeutet eigentlich CL7 genau? und was ist am besten von den latenzzeiten?
Jetzt noch eure Meinung und mein pc sollte komplett sein ^^

Re: Neue entscheidung :smiley:

was bedeutet AMD Edition?)

AFAIK laufen diese Module mit einer niedrigeren Spannung. Normalerweise ist DDR3 für 1,5 Volt spezifiziert, die meisten Module brauchen aber deutlich mehr (teilweise um die 2,0 Volt). Prozessoren mit integriertem Speichercontroller, wie AMD Phenom I/ II und Athlon II und Intels Core i können dadurch u.U. Schaden nehmen.

was bedeutet eigentlich CL7 genau?

Die CAS-Latenz: http://de.wikipedia.org/wiki/Column_Address_Strobe_L… beträgt 7 Taktzyklen.

und was ist am besten von
den latenzzeiten?

Je niedriger die Latenzen, desto schneller der RAM, desto eher Kompatibilitätsprobleme mit dem Mainboard.

Gruß, Jesse

Oki beim ram ist es also egal ob ich den AMD Edition nehme oder Low Voltage sind ja fast gleich :smile: 1,65V
beim Mainboard tendiere ich zwischen
ASUS M4A79XTD EVO, Sockel AM3, ATX

Hallo,

beim Mainboard tendiere ich zwischen
ASUS M4A79XTD EVO, Sockel AM3, ATX

Oki beim ram ist es also egal ob ich den AMD Edition nehme
oder Low Voltage sind ja fast gleich :smile: 1,65V

Ich würde auf jeden Fall DDR3-1600 (PC12800) nehmen, falls der Preisunterschied auf den DDR3-1333 nicht so gravierend ist… Ist übrigens nicht dumm, zuerst das Board auszuwählen und dann man auf die Herstellerseite zu gucken, welcher RAM empfohlen wird.

beim Mainboard tendiere ich zwischen
ASUS M4A79XTD EVO, Sockel AM3, ATX

Ich würde auf jeden Fall DDR3-1600 (PC12800) nehmen, falls der Preisunterschied auf den DDR3-1333 nicht so gravierend ist…

Hmm… viele test haben ergeben das der Phenom mit dem DDR-1333 CL7 besser läuft als mit 1600 CL9.
Der 1600 ist fast gleich so teuer wie der 1333, 111 euro