AM2/DDR2 Speicher und Taktteiler

Hallo,

ich würde mir gerne einen neuen Athlon X2 mit DDR2-800 Speicher kaufen. Da das ganze möglichst stromsparend sein soll, am liebsten einen EE Prozessor mit G1 (45nm) Stepping. Allerdings haben die CPUs Taktraten von 1,9 bzw. 2,1GHz wodurch sich ungünstige Taktteiler für den Speicher ergeben und ihn so bremsen. So weit ich mich erinnere muss sich der Speichertakt als ganzzahliger Teiler aus dem CPU-Takt ergeben, wodurch sich z.B. bei 2,1GHz nur ein Speichertakt von 700MHz ergeben würde. Oder sind inzwischen auch beim Speichertakt halbe Teiler zulässig? Dann käme man ja immerhin auf 763MHz, würde aber immer noch Speicherbandbreite verschenken.

Bitte um Info.

Danke.

Dirk

Meinte natürlich 65nm und 45W TDP, den Brisbane Kern.

ganzer Teiler, 191 MHz, performancetechnisch Wurst
Hallo,

Oder sind inzwischen auch beim Speichertakt
halbe Teiler zulässig?

…halbe Teiler sind AFAIK nicht zulässig, K8 bleibt K8. Aber DDR2-800 RAM wird real nur mit 200 MHz getaktet. Das bedeutet, dass du mit einem 11er Teiler…

Dann käme man ja immerhin auf 763MHz,
würde aber immer noch Speicherbandbreite verschenken.

…auf 191 MHz reale Taktrate kommst, was eben den von dir ausgerechneten virtuellen ‚763 MHz‘ entspricht.

Der K8-Prozessor (Athlon 64) benötigt so eine hohe Speicherbandbreite aber ohnehin nur, wenn er mit Taktraten jenseits von 2,4 GHz betrieben wird. Bei den von dir favorisierten Modellen spielt es leistungstechnisch nicht mal eine Rolle, ob du DDR2-667 oder DDR2-800 verwendest. Angesichts dessen dürfte völlig egal sein, ob der Speicher mit ‚763 MHz‘ oder ‚800 MHz‘ läuft.

LG Jesse

…halbe Teiler sind AFAIK nicht zulässig, K8 bleibt K8.

Taktrate von 2,1GHz kann man aus 200MHz Basistakt aber nur über den Teiler 10,5 erreichen.

Aber DDR2-800 RAM wird real nur mit 200 MHz getaktet.

Rechenfehler, ist immer noch DDR, nicht QDR, also 400MHz Basistakt.

Der K8-Prozessor (Athlon 64) benötigt so eine hohe
Speicherbandbreite aber ohnehin nur, wenn er mit Taktraten
jenseits von 2,4 GHz betrieben wird. Bei den von dir
favorisierten Modellen spielt es leistungstechnisch nicht mal
eine Rolle, ob du DDR2-667 oder DDR2-800 verwendest.
Angesichts dessen dürfte völlig egal sein, ob der Speicher mit
‚763 MHz‘ oder ‚800 MHz‘ läuft.

Das mag so sein.

Gruß
Dirk

…halbe Teiler sind AFAIK nicht zulässig, K8 bleibt K8.

Taktrate von 2,1GHz kann man aus 200MHz Basistakt aber nur
über den Teiler 10,5 erreichen.

Ich habe ja auch nirgendwo geschrieben, dass du den spezifizierten Speichertakt hinkriegst. Der Speicher wird in jedem Fall untertaktet, der Teiler bleibt ganzzahlig.

Aber DDR2-800 RAM wird real nur mit 200 MHz getaktet.

Rechenfehler, ist immer noch DDR, nicht QDR, also 400MHz
Basistakt.

War mein Fehler. Der Takt der Speicherchips bleibt bei DDR2-800 intern weiterhin bei 200 MHz. Der Speicher hängt aber mit verdopplter Busbreite (Pre-fetch 4) am I/0-Puffer und dieser taktet seinerseits mit 400 MHz - was offenbar auch dem Takt des Speicherbusses entspricht:
http://it-lexikon.net/cpu/artikel/amd_speicherteiler…

Du scheinst also recht zu haben, der DDR2-Speicher würde von einer mit 2100 MHz getakteten CPU nur als ‚DDR2-700‘ betrieben werden.

Bei den von dir
favorisierten Modellen spielt es leistungstechnisch nicht mal
eine Rolle, ob du DDR2-667 oder DDR2-800 verwendest.
Angesichts dessen dürfte völlig egal sein, ob der Speicher mit
‚763 MHz‘ oder ‚800 MHz‘ läuft.

Das mag so sein.

Is so. Wenn dich die Untertaktung des Speichers stört, kauf dir doch einen Athlon64 X2 3800+ EE/ 4200+ EE. Die verbrauchen auch nicht mehr Strom und haben günstigere Speicherteiler.
Hier mal die Leistungsdaten des Athlon64 X2 3800+:
http://www.tomshardware.com/de/intel-l2-stepping,tes…
Ich finde, 6 Watt mit C&Q und 45 Watt unter Vollast geht in Ordnung, muss ned BE auf dem Chip stehen. :smile:

LG Jesse