Durch den hohen Zuckergehalt kann sich Alkohol bilden, manche
werden auch gleich mit etwas Alkohol unterschiedlich. Da kommt
es drauf an, welche Marke gekauft wird, auch bei Eisdielen
gibt es welche ohne und manchmal welche mit.
Amarenakirschen werden in Sirup eingelegt. http://de.wikipedia.org/wiki/Amarenakirsche Der Alkohol, der sich da wie auch immer bildet / bilden soll, entspricht allenfalls dem Gehalt, der sich bei jedem reifen Obst bildet! Und er ist sicherlich nicht dafür verantwortlich, dass man mit Amarenakirschen nicht backen können soll. Sonst könnte es bspw. auch keinen Rum-Guglhupf geben, der mit Rumrosinen gemacht wird, die ganze nebenbei übrigens auch extrem süß sind.
Ich _habe_ doch geschrieben, dass die Amarenakirschen eben
NICHT saften, wie es normale Kirschen tun.
Das hast du NICHT geschrieben! Siehe:
Jeder, der schon einmal Kirschkuchen gebacken hat weiß, dass sich die Kirschen in den umgebenden Kuchen aussaften. So wäre das auch bei den Amarenakirschen - nur in kritschesüß und schnapsig.
Amarenamuffins habe
ich auch schon gebacken und dabei eben festgestellt, dass die
Kirschen fester werden.
Die werden nicht fester, Amarenakirschen SIND durch das einlegen bereits fest.
_Ich_ fand das lecker, aber eben nur
als Muffin. Als dicken Kuchen würde _ich_ das nicht wollen,
aber das muss die UP ja selber wissen. Abgesehen davon werden
Muffins nicht so lange gebacken wie ein normaler Kuchen, oder
du backst deine Muffins komisch.
Muffins werden deshalb nicht so lange gebacken wie ein Kuchen, weil sie kleiner sind. Aber… weißt du eigentlich noch, was du wie begründen wolltest?