Hallo,
Ich habe vor Weihnachten eine dicke Amaryllisknolle gekauft. Sie hat wunderbar mit zwei Stängeln und vielen Blüten geblüht. Jetzt ist sie damit fertig. Ich habe die Stängel abgeschnitten, aber sie hat nicht ein einziges Blatt bekommen. Dabei braucht sie die doch um sich zu erholen. Kann ich sie noch irgendwie dazu bringen Blätter auszutreiben, braucht sie das vielleicht gar nicht mehr oder ist sie hin? Wie gelingt es den Züchtern so zu züchten, dass es Blütenstängel ohne Blätter gibt? Ich habe mehrere Amaryllis aber die bekommen immer Blätter. Die Blüten sind aber lange nicht so kräftig wie die gekaaufte von neulich.
Kennt sich jemand detailierter aus?
Danke Sylvia
Hallo Sylvia,
eigentlich schneidet man nur den Stengel ab und lässt die Blätter stehen. Wenn es keine Blätter gab, würde ich sie bis zum Herbst weiter regelmäßig gießen und düngen. Der Topf sollte nicht zu groß sein, da die Pflanze sonst blühfaul wird. Evtl. fällt die Blüte für ein Jahr aus, aber ich würde es versuchen und sie nochnicht entsorgen.
Viel Glück.
Gruß Bruni
grüße dich,
wenn du jetzt nur noch die Knolle hast ohne Blätter und Blütenstängel, nimm die Knolle aus der Erde, lagere sie trocken (darf nicht faulen) und dunkel bis zum Herbst (z.B. lose in Küchenpapier gewickelt in ein Körbchen - aber erst, wenn sie trocken ist). Sie hat jetzt ihre Ruhephase. Du kannst sie auch im Topf lassen, kühl und dunkel stellen, aber nicht mehr gießen - sie braucht jetzt Trockenheit. Im Herbst pflanzt du sie wieder in einen Topf mit frischer Erde und gießt sparsam. Sie darf nicht ganz eingebuddelt werden: mindestens 1/3 muss über der Erde sein und du darfst auch nicht die Knolle begießen, sondern nur drumherum die Erde. Du kannst sogar warten, bis du siehst, dass sie anfängt zu treiben. Wenn sie anfängt zu treiben, etwas mehr gießen mit im Gießwasser aufgelöstem Dünger. Das ist die „normale“ Methode. Die Knolle wird von Jahr zu Jahr dicker. Manchmal passiert es auch, dass sie ein Jahr mit der Blüte aussetzt und erst im Jahr darauf wieder blüht, weil Blätter und Blütenstängel vielleicht zu früh abgeschnitten worden sind. Blätter und Blütenstängel sollten erst dann abgeschnitten werden, wenn sie verwelkt (gelblich) sind - die Pflanze signalisiert damit, dass sie sich zurückgezogen hat in ihre Knolle und dann will sie ruhen.
Viel Erfolg,
Hannelore
Hallo Bruni,
danke für Deinen Rat. Leider habe ich von Hannelörken genau den gegenteiligen Tipp bekommen. So richtig sicher bin ich nicht was richtig ist. Wenn ich die Knolle ohne Blätter weiter gieße fault sie vielleicht. Sie macht nämlich bisher keine Ansprengung noch mal Blätter auszutreiben. Vielleicht sollte ich Sie wirklch einmotten und abwarten. Ein paar Tage gebe ich ihr noch. Übrigens, ich habe keine Blätter abgeschnitten. Sie hat einfach keine bekommen. Daher hat sie wahrscheinlich so toll geblüht. Also noch mal Danke für die Antwort.
Hallo Hannelörken,
danke für die Antwort. Ich habe die Knolle bishre weiter gegossen, aber sie zeigt keine Reaktion. Ich warte jetzt noch wenige Tage, wenn dann nichts passiert werde ich Deinen Rat befolgen und sie bis zum Herbst einmotten. Hast Du eine Ahnung wie es die Züchter schaffen, dass das Teil keine Blätter bekommt und dann so toll blüht?
Danke Sylvia
Hallo Sylvia,
inzwischen habe ich bei Google nachgeschaut. Auch hier gibt es unterschiedliche Anleitungen. Nur in einem sind sie gleich: Die Blätter und der Blütenstängel sollen erst abgeschnitten werden, wenn sie verwelkt sind und die Knolle braucht ihre trockene Phase.
Ich habe welche, die ich weiter gieße, solange die Blätter grün und kräftig sind, lasse ihnen danach die Trockenzeit und pflanze die Knolle nach 2 - 3 Monaten um. Ich habe aber auch zwei bekommen, bei denen es so war wie bei deiner. Bei denen habe ich dann das Gießen eingestellt und sie raus genommen, nachdem die Knolle trocken war und sie so lange draußen gelassen bis sie anfingen zu treiben. Eine hat dann ein Jahr nicht geblüht, die andere hat nur mickrig geblüht. Aber im zweiten Jahr waren die Knollen dicker geworden und sie haben wieder schön geblüht. Die habe ich dann wie die anderen behandeln können. Diese beiden waren wohl vorher auf „Wegwerfpflanzen“ getrimmt gewesen und mussten erst ihren Rhythmus wiederfinden - deshalb mein entsprechender Rat.
Alles Gute,
Hannelore