Amazon eBook als PDF für PC?

Hallo

Ich kenn mich mit eBook Readern (Kindle und Co.) nicht aus. Aber wenn ich bei Amazon nen eBook kaufen würde (z.B.: http://www.amazon.de/Regenprinzessin-ebook/dp/B00630…) was bekomme ich da? Krieg ich ne Datei zum downloaden die ich dann einfach in PDF umwandeln und an meinem PC lesen kann?

Amazon bietet zwar ne Kindlesoftware für Windows an womit ich dann die eBooks lesen kann, aber ich möchte lieber weiter meinen PDF Reader (PDF-XChange) verwenden. Geht das?

MfG
Lilly

system: Win7 Home Prem 64bit

Hallo,

die bei Amazon für Kindle angebotenen EBooks

http://de.wikipedia.org/wiki/Amazon_Kindle

sind in der Regel mit einem Kopierschutz (DRM)

http://de.wikipedia.org/wiki/Amazon_Kindle#Digitale_…

versehen.

Eine Konvertierung in andere Formate ist möglich, aber (wohl) nicht legal.

Grüße

godam

Hallo,

schau Dir mal Calibre an http://calibre-ebook.com/.
Damit kannst Du die ebbok Formate utereinander konvertieren und auch verwalten.

Gruß
h.

Hi

Danke für die Antwort. Im Wikieintrag steht ja das die Verlage bestimmen ob da ein DRM reinkommt oder nicht… sieht man das bei Amazon irgendwo ob das eBook DRM hat oder nicht bevor man es kauft?

Hab kein Interesse an Knebelware.

Und da steht: „Der weitverbreitete EPUB-Standard für elektronische Bücher wird nicht unterstützt.“ - was kriegt man denn von Amazon?

Hatte von meiner Schwester letztens eine epub Datei bekommen nebst Firefox Addon das zu öffnen und zu lesen - fand aber die Seite: http://www.epub-to-pdf.com/ und fand es sehr bequem und simpel. Dachte mit Amazon eBook Dateien könnte ich genauso verfahren.

MfG
Lilly

Hi

Der ‚Get DRM free ebooks‘ Link war interessant - etliche kostenlose eBooks. :o

Danke

MfG
Lilly

Hallo Lilly,

diese Frage kann ich dir leider nicht beantorten. Die bei amazon unter „Kindle-Edition“ angeboteten Bücher dürften wohl alle DRM-geschützt sein.

Zu:

„Hab kein Interesse an Knebelware.“

Geht mir genauso. Wobei es mir nicht um die Erstellung von Raubkopien oder die wilde Verbreitung im Netz, sondern um den unproblematischen Umgang mit von mir rechtmäßig erworbenen Datenträgern geht. Leider auch ein Problem bei Hörbüchern wie z.b. von „audible“ angeboten.

Wie auch immer, unter

http://archive.org/details/texts

findest du diverse Werke in nicht geschützer Ausführung. Viele davon allerdings auf Englisch.

Grüße

godam

Hallo Lilly!

Habe den Kindle (den mit Tastatur) und neulich von libreka ein ebook gekauft. Das kam im ebub Format und lies sich ohne Umwandeln mittels Calibre (Freeware, gut) auf den Kindle übertragen.

Am Anfang des ebooks ist eine halbe Seite Hinweis, dass ich das ebook von libreka mit der Bestellnummer bla,laber gekauft habe, und meine E-Mail-Adresse ist auch darin angegeben. Das Ganze dann nochmals in Kurzform vor jedem Kapitel.

Hatte das ebook bei libreka gekauft, weil es das bei Amazon, wo ich eigentlich sonst fast alles kaufe, nicht als ebook gab. Es gibt noch nicht Alles als ebook, Günter Grass z.B. gibt es zumindest bei Amazon nicht als ebooks.

Man kann auf den Kindle auch PDF-Dateien übertragen, auch mit Calibre, ob das aber sinnvoll ist, steht auf einem anderen Blatt. Denn PDF-Dateien sind starre Dokumente, die sich anders verhalten als richtige ebooks. In ebooks kann ich z.B. beim Lesen die Schrift größer/kleiner einstellen, das geht bei PDF-Dateien wohl nicht so gut, habs noch nicht ausprobiert.

HTH

Grüße

/Reinhard

Amazon bietet zwar ne Kindlesoftware für Windows an womit ich
dann die eBooks lesen kann,

Genau. Was ist dagegen einzuwenden?
Das funktioniert sehr gut.
Lade dir die Software runter und probiere sie mit einem der zahlreichen kostenlosen Bücher aus.

aber ich möchte lieber weiter
meinen PDF Reader (PDF-XChange) verwenden. Geht das?

Nein.

Berro

Nabend

Amazon bietet zwar ne Kindlesoftware für Windows an womit ich
dann die eBooks lesen kann,

Genau. Was ist dagegen einzuwenden?
Das funktioniert sehr gut.
Lade dir die Software runter und probiere sie mit einem der
zahlreichen kostenlosen Bücher aus.

Bei meinen PDF Romanen heb ich manchmal Teile hervor, setze eigene Lesezeichen (farblich anders markiert als die Kapitellesezeichen und immer als Unter-Lesezeichen eines Kapitellesezeichens)… oder ich „maskiere“ Teile die ich beim Wiederlesen nicht nochmal lesen will… hinterlass Kommentare/Anmerkungen und setz auch mal nen Link zu weiteren Infos.
Bei englischen PDFs schreib ich immer die Übersetzung von mir bis dato unbekannten Wörtern an den Rand. Das sind nicht viele… 0-4 pro Seite - erspar ich mir die Arbeit des Nachschlagens beim wiederlesen (manche Romane hab ich bis 6x gelesen).

Wenn die Windows Kindle Software auch sowas bietet, dann hab ich nichts dagegen.

Find’s solche Möglichkeiten halt praktisch und bequem.

MfG
Lilly