AMD 64 3700+ hängt sich auf

Hallo werte Experten…

… ich habe ein kleines Problem.

Ich hab mir vor ein paar Wochen nen AMD „San Diego“ 64 3700+ gekauft.
Seit einiger Zeit hängt der Rechner sich nach ca. 10 - 15min bei „hochauflösenden“ Spielen auf. (z.B. Unreal Tournament 2004, Doom 3, WoW, Earth 21600).
Die Cool ‚n‘ Quiet Treiber sind installiert und ich benutz die Funktion mit nem Tool von MSI. (Core Center)
Wenn ich zogg, steigt die CPU Temperatur gegen 46°C.
Ich benutze dabei den *boxed* Lüfter von AMD der bei der CPU dabei war.
HAbs schon mit offenem Gehäuse probiert, dabei trat das Problem nicht auf.

Vermute daher das es ein Wärmeproblem ist oder Cool ‚n‘ Quiet nicht funktioniert.

PC Angaben:
AMD 64 3700+
MSI KN8 SLI Motherboard
120GB Festplatte, 8MB Cache, 7200
Geforce 6600 GT

hoffe mal das langt,… ich hoffe mir kann jemand helfen…
ach ja, es sind keine Gehäuselüfter oder dergleichen verbaut.
(Evtl. schaufelt auch das Netzteil zuwenig Wärme raus…)

mfg
Christof

Wird das Gehäuse entlüftet? Hast Du noch einen weiteren Kühler installiert um die Abwärme aus den Gehäuse zu bekommen. Hat das Gehäuse schon eine Heatpipe für die CPU oder ist es noch ein klassische ohne.

Denke aber eher, dass die Grafikkarte überhitzt wenn ich mir deinen Bericht so anschaue.

Roland

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Also die Warmluft wird nicht abgeführt -> hab kein Gehäuselüfter
und hab auch keinen weiteren Kühler für die Abwärme installiert.+
Es ist ne „klassische“ Kühlung mit Kühlkörper mit Lüfter auf Prozessor.

Also im Ruhezustand hat der GPU ne Temperatur von 55°C , hab aber noch net ausprobiert wie unter volllast wie der aussieht (jedenfalls laut nvidia treibern, kann au falsche angabe sein…)

mfg Christof

Hallo Christof,

dann sorg dafür dass das Gehäuse entlüftet wird, denke dass sich das Problem damit löst. Es funktioniert ja offen, d.h. da reicht die Abluft noch aus, die im geschlossenen Zustand fehlt.

Grüße aus Bayern,

Roland

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Also im Ruhezustand hat der GPU ne Temperatur von 55°C , hab
aber noch net ausprobiert wie unter volllast wie der aussieht
(jedenfalls laut nvidia treibern, kann au falsche angabe
sein…)

Das ist kein Problem, Grafikprozessoren vertragen tw. über 100°C.

Ich habe da so einen anderen Verdacht. Schalt mal Cool&Quiet aus zum Zocken und schau, obs ohne geht.

LG, Jesse

Also im Ruhezustand hat der GPU ne Temperatur von 55°C , hab
aber noch net ausprobiert wie unter volllast wie der aussieht
(jedenfalls laut nvidia treibern, kann au falsche angabe
sein…)

Das ist kein Problem, Grafikprozessoren vertragen tw. über
100°C.

Wo steht das. Bitte Link

Ich habe da so einen anderen Verdacht. Schalt mal Cool&Quiet
aus zum Zocken und schau, obs ohne geht.

Genau. Und das Cool und Quiet hat einen optischen Sensor drin und sagt sich: aaah, Gehäuse ist offen, dass macht mehr Spaß ich bleibe nicht stehen.

LG, Jesse

Grüße,

Roland

P.S.: Immer besser, bei einem Problem nicht das Naheliegende zu suchen sondern die Sache weiter zu verkomplizieren.

1 Like

Hallo Roland,

Ich habe da so einen anderen Verdacht. Schalt mal Cool&Quiet
aus zum Zocken und schau, obs ohne geht.

Genau. Und das Cool und Quiet hat einen optischen Sensor drin
und sagt sich: aaah, Gehäuse ist offen, dass macht mehr Spaß
ich bleibe nicht stehen.

Das ganz sicher nicht. Aber es könnte sein, daß vom BIOS her
C&Q bei offenem Gehäuse gar nicht aktiviert ist, da es davon
ausgeht, das die Lüfter eh auf niedrigster Stufe laufen und
eine Regelung ihrer Laufgeschwindigkeit nach der Temperatur
im PC zur Lärmminderung daher keinen Sinn macht.
Wird C&Q dann bei einer höheren Temperatur (verursacht durch
z.B. das geschlossenem Gehäuse) zugeschaltet, so könnten Fehl-
funktionen im Zusammenspiel von BIOS, C&Q, Motherboard und
Netzteil auftreten und den PC zum Absturz bringen.
Leider gibt es Boards die den Ruf haben dafür anfällig zu sein.

P.S.: Immer besser, bei einem Problem nicht das Naheliegende
zu suchen sondern die Sache weiter zu verkomplizieren.

Mit etwas mehr Wissen ist manchmal etwas anderes das Nahe-
liegende. Wenn die Deaktivierung von C&Q das Problem löst
wären keine Maßnahmen zur Gehäusebeluftung notwendig.

Viele Grüße

Jake

Hi,

Das ist kein Problem, Grafikprozessoren vertragen tw. über
100°C.

Wo steht das. Bitte Link

wenn Du mal einen Blick in die Grafikkartentreiber von NVidia wirfst, dann siehst Du für die GeForce 6800GT zum Beispiel folgendes:

Core Slowdown Threshold: 120 Degrees Celsius

Was nichts anderes bedeutet, als dass die GPU bei 120 Grad C runtergetaktet wird.

Gruss,

Herb

  1. Ich habe keine NVidia 6800 hier im Einsatz
  2. Auf NVidia International und auf der deutschen Seite gibt es kein Datenblatt über diese Grafik-Chips, im Gegensatz zu so unwichtigen Firmen wie Intel und AMD, die diese nötig haben.

Roland

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

  1. Ich habe keine NVidia 6800 hier im Einsatz
  2. Auf NVidia International und auf der deutschen Seite gibt
    es kein Datenblatt über diese Grafik-Chips, im Gegensatz zu so
    unwichtigen Firmen wie Intel und AMD, die diese nötig haben.

Ja das stimmt leider. Ich habe mir auf deine Anfrage nach einem Link einen Wolf gesucht nach offiziellen Papers der Hersteller mit Thermischen Specs und habe leider nichts gefunden. Da müsste man vermutlich mal eine Supportanfrage an seinen Grafikkartenhersteller stellen, die sollten über die nötigen Specs verfügen und geben sie sicher eher weiter, als die Chiphersteller.

Ich weiß aber definitiv aus Hardwaretests, dass der NV42 mit knapp 80°C durchaus noch ordentlich funktioniert. ATI-Chips stecken AFAIK noch deutlich mehr weg und sind deshalb unter Silent-Fans ziemlich beliebt, da man sie leichter passiv kühlen kann.
Deshalb denke ich nicht, dass das ursprüngliche Problem dieses Threads ein GPU-Problem ist. 55°C sind für einen Grafikprozessor keine kritische Temperatur.

Die Anmerkung, dass der PC bei geöffnetem Gehäuse läuft, hatte ich allerdings im Ausgangsposting überlesen. Das legt natürlich ein thermisches Problem nahe. In dem Falle wäre mal ein Stresstest mit Temperaturmonitoring angebracht.

Ein Cool&Quiet-Problem halte ich aber auch nicht für ausgeschlossen, da gab es ja bei einigen Boards (AFAIK MSI) Probleme mit Bios und Treiber, die zu genau diesen Abstürzen bei Spielen geführt haben. Aber da mache ich mich nochmal schlau, wenn sich denn tatsächlich an C’n’Q als der Übeltäter herausstellen sollte.

Das können wir ja dann im Hauptplot dieser Diskussion weiterbesprechen.

LG, Jesse

Hi…

sorry, hatte erst jetzt wieder Zeit mich um das Prob zu kümmern.

Hab es nochmal ausgeschaltet und das Problem trat nicht mehr auf ^^… :frowning:

(ich glaub nächstes mal lass ich die Finger von MSI^^)

und danke schonmal euch allen für die rege Beteiligung :smile:

Hi

also da haste du schon recht, dass mit ausgeschaltetem das ganze Problem in gewisser weise gelöst wäre, aber eig. wegen Cool ‚n‘ Quiet das „Züglein an der Waage“ nen AMD zu kaufn und keinen Intel ^^…

…und daher wär ich schon glücklich wenn sich ne Lösung finden würd.