AMD CPU Sockel 939 - Athlon64 oder gleich X2?

Hi

Also ich hab meinen PC neu aufgebaut, fehlt nur noch der CPU *g

Board ist für Sockel 939 mit AM2 auch ausgelegt :smile:

  1. Athlon64 3700+
  2. Athlon64 3500+ AM2
  3. Athlon64 3200+ AM2
  4. Athlon64 3800+ AM2

Welchen würdet ihr nehmen? Ich will was gescheites haben! Bin keine Overclocker sowie kein High-End Gamer. Ab und zu mal’n Spielchen aber eher normaler PC halt *g

Grüße
Blue

Board: Asus Asus A8R-MVP
GraKa: Gigabyte GV-NX66128DP

Board: Asus Asus A8R-MVP
Board ist für Sockel 939 mit AM2 auch ausgelegt :smile:

Hm? Wie soll ich diese Aussage jetzt verstehen? Ist doch ein ganz normales Sockel 939 - Board, oder nicht? Was hat das mit AM2 zu tun? Ich seh nur einen Sockel auf dem Board.

  1. Athlon64 3700+
  2. Athlon64 3500+ AM2
  3. Athlon64 3200+ AM2
  4. Athlon64 3800+ AM2

Welchen würdet ihr nehmen?

Na is ja nur ein Sockel 939 - Prozessor übrig. Den würd ich dann nehmen. :smile:

Ich will was gescheites haben! Bin
keine Overclocker sowie kein High-End Gamer. Ab und zu mal’n
Spielchen aber eher normaler PC halt *g

Da reicht alles. Ich würde eher nen 3800+ nehmen, als nen 3700+, der kostet eher weniger und ist wegen der 200 MHz höheren Taktrate im allgemeinen schneller. Der größere Cache des 3700+ hilft fast nur in Spielen (number crunchen) und da ist für die Grafikkarte jeder Sockel939-Prozessor schnell genug.

LG Jesse

Board: Asus Asus A8R-MVP
Board ist für Sockel 939 mit AM2 auch ausgelegt :smile:

Hm? Wie soll ich diese Aussage jetzt verstehen? Ist doch ein
ganz normales Sockel 939 - Board, oder nicht?

Nein, da es auch den AM2 und FX unterstützt :smile:
Was hat das mit

AM2 zu tun? Ich seh nur einen Sockel auf dem Board.

  1. Athlon64 3700+
  2. Athlon64 3500+ AM2
  3. Athlon64 3200+ AM2
  4. Athlon64 3800+ AM2

Welchen würdet ihr nehmen?

Na is ja nur ein Sockel 939 - Prozessor übrig. Den würd ich
dann nehmen. :smile:

Ich will was gescheites haben! Bin
keine Overclocker sowie kein High-End Gamer. Ab und zu mal’n
Spielchen aber eher normaler PC halt *g

Da reicht alles. Ich würde eher nen 3800+ nehmen, als nen
3700+, der kostet eher weniger und ist wegen der 200 MHz
höheren Taktrate im allgemeinen schneller. Der größere Cache
des 3700+ hilft fast nur in Spielen (number crunchen) und da
ist für die Grafikkarte jeder Sockel939-Prozessor schnell
genug.

Mh also eher MHz statt L2-Cache?

LG Jesse

Nein, da es auch den AM2 und FX unterstützt :smile:

Wie kommst du darauf? Ein AM2-Prozessor heißt AM2-Prozessor, weil er für den Sockel AM2 gebaut wird und nicht für den Sockel 939. Der Sockel 939 hat 939 Kontakte und der Sockel AM2 hat 940. Bevor du einen AM2-Prozessor in den Sockel 939 bekommst, wirst du also noch ein zusätzliches Loch reinbohren müssen. :smile:

Mh also eher MHz statt L2-Cache?

Wenn du nicht zockst und den Taktunterschied nicht sowieso durch Overclocking ausgleichen würdest, dann fährst du mit 200 MHz mehr besser, als mit 512 kByte mehr Cache.

LG, Jesse

Hallo Jesse,

ich nehme mal an, er verwechselt X2 mit AM2.

Gruß, Niels

Nein, da es auch den AM2 und FX unterstützt :smile:

Wie kommst du darauf? Ein AM2-Prozessor heißt AM2-Prozessor,
weil er für den Sockel AM2 gebaut wird und nicht für den
Sockel 939. Der Sockel 939 hat 939 Kontakte und der Sockel AM2
hat 940. Bevor du einen AM2-Prozessor in den Sockel 939
bekommst, wirst du also noch ein zusätzliches Loch reinbohren
müssen. :smile:

Mh wie ich drauf komm? Weil des in der Liste sowie auf der Verpackung vom Board vermerkt wird dass der AM2 ebenfalls passt siehe der Link im vorherigen Post sowie der untere Link

http://img102.imageshack.us/img102/676/pict0058sn.jpg (is ned mein Screenshot)

Mh also eher MHz statt L2-Cache?

Wenn du nicht zockst und den Taktunterschied nicht sowieso
durch Overclocking ausgleichen würdest, dann fährst du mit 200
MHz mehr besser, als mit 512 kByte mehr Cache.

Bei dem AMD Athlon64 3800+ - welchen Kern würdest Du nehmen? Es gibt hier nen Venice und Orleans-Kern

Der 3700+ liegt bei ca. 90 Euro, der 3800+ zwischen 88 Euro und 100 Euro und der 4000+ liegt bei 114 Euro ca.

LG, Jesse

Hallo Jesse,

ich nehme mal an, er verwechselt X2 mit AM2.

Kann gut sein :smile:

Gruß, Niels

Orleans passt nicht aufs Board

Mh wie ich drauf komm? Weil des in der Liste sowie auf der
Verpackung vom Board vermerkt wird dass der AM2 ebenfalls
passt siehe der Link im vorherigen Post sowie der untere Link

http://img102.imageshack.us/img102/676/pict0058sn.jpg (is ned
mein Screenshot)

Und was soll der Screenshot jetzt beweisen? Der Athlon64 X2 Toledo ist ein ganz normaler Sockel 939 - Prozessor. Steht auch DDR-RAM da, beim AM2 wäre es DDR2-RAM.

Bei dem AMD Athlon64 3800+ - welchen Kern würdest Du nehmen?
Es gibt hier nen Venice und Orleans-Kern

Das ist prinzipell beides derselbe Prozessor, nur hat der Venice einen DDR-Speichercontroller und läuft auf dem Sockel 939 und der Orleans hat einen DDR2-Speichercontroller und läuft auf dem Sockel AM2.

Kannst du dir denken, welchen ich empfehle? ^^

Okay, ich sags: Ich empfehle dir dringendst, den Venice zu nehmen, weil der Orleans gar nicht auf dein Board passt!

Und jetzt glaub es mir endlich, sonst dreh ich durch… +_+

LG Jesse

Ok ok ganz ruhig *Baldrian reich*

Ich hab mich - wie gesagt wurde - mit AM2 und X2 vertan *g kann ja mal passieren.

Ich werd mir den 3800er mal genauer anschauen :smile:

ThX

Ok ok ganz ruhig *Baldrian reich*

*g*

Ich hab mich - wie gesagt wurde - mit AM2 und X2 vertan *g
kann ja mal passieren.

Oh sorry, so weit war ich noch nicht mit lesen.

Ich werd mir den 3800er mal genauer anschauen :smile:

Ist eine gute CPU, habe selber einen Venice 3800+ im PC. Ist zwar nicht der Überflieger, was z.B. das Codieren von Videomaterial angeht, ist der „normale“ Athlon64 nur ca. 20% schneller, als ein Athlon XP beim selben Takt. Da wäre ein Dual Core (X2) schon ein echter Vorteil, falls du den wirklich ins Auge gefasst hast.
Aber so die allgemeinen Arbeiten, auch im Multitasking, sind mit dem Athlon64 schon sehr viel angenehmer, als mit dem Athlon XP. Seit ich den Venice drin habe hat das System nicht mehr gelaggt.

Gruß Jesse

Ok ok ganz ruhig *Baldrian reich*

*g*

Hilfts? *gg

Ich hab mich - wie gesagt wurde - mit AM2 und X2 vertan *g
kann ja mal passieren.

Oh sorry, so weit war ich noch nicht mit lesen.

… und ich hab mich vertan!

Ich werd mir den 3800er mal genauer anschauen :smile:

Ist eine gute CPU, habe selber einen Venice 3800+ im PC. Ist
zwar nicht der Überflieger, was z.B. das Codieren von
Videomaterial angeht, ist der „normale“ Athlon64 nur ca. 20%
schneller, als ein Athlon XP beim selben Takt. Da wäre ein
Dual Core (X2) schon ein echter Vorteil, falls du den wirklich
ins Auge gefasst hast.

Genau das is des was ich mein: Is ein X2 z.B. als 3800er nicht besser wie der normale 3700er oder 3800er CPU?

Wenn ich mir den 3700er anschau und im vergleich den 3500er X2 - sind die nicht gleichwertig?

Aber so die allgemeinen Arbeiten, auch im Multitasking, sind
mit dem Athlon64 schon sehr viel angenehmer, als mit dem
Athlon XP. Seit ich den Venice drin habe hat das System nicht
mehr gelaggt.

Hab aktuell nur nen 1GHz AMD drin - weiß nur das es Sockel A ist aber nicht genau des Modell… und der wird halt ausgetauscht gegen neues Board,GraKa,CPU und Ram

Gruß Jesse

Achtung - viel Text

Genau das is des was ich mein: Is ein X2 z.B. als 3800er nicht
besser wie der normale 3700er oder 3800er CPU?

Das kann man leider nicht pauschal sagen, da es von der Software abhängig ist. Wenn ein Programm seine Rechenaufgaben nicht auf mehrere Prozessorkerne verteilen kann (Single Threaded), dann nutzt es vom Dual Core Prozessor nur einen Kern. Der Athlon X2 3800+ mit 2 x 2,0 GHz/ 512 kByte ist dann nicht schneller, als ein normaler Athlon64 3200+ (2,0 GHz/ 512 kByte). Die Singe Core - CPUs mit höherem Takt sind dann schneller. Das trifft z.B. auf fast alle Computerspiele zu, aber auch auf sehr viele andere Programme. Die meisten Sachen, die man so alltäglich nutzt, sind nicht Dual Core - optimiert.

Wenn ein Programm seine Rechenaufgaben auf beide Prozessorkerne verteilen kann, wird ein Dual Core - Prozessor im Vergleich zum „normalen“ Athlon64 dagegen ca. 30 - 70% schneller, als es seiner eigentlichen Taktrate entsprechen würde. Das trifft z.B. auf viele Videobearbeitungsprogramme und Encoder zu, aber auch nicht auf alle. Beim MP3-Codieren bringt Dual Core z.B. AFAIK nichts. Dafür profitieren aber auch mehr und mehr alltäglich genutzte Programme von Dual Core, z.B. neue Adobe-Anwendungen, wie Photoshop CS. Die Zahl der unterstützten Programme nimmt langsam, aber stetig zu. Wobei ich es bei Office-Programmen oder Bildbearbeitung nicht wirklich als Vorteil sehe. Ich bearbeite keine 100 MB großen Bilder, dass ich da einen Unterschied merken würde. Ob ich eine Video-DVD dagegen in 10 Stunden oder 6 Stunden erstellt habe, macht für mich schon einen Unterschied.

Einen großen Vorteil hat der Dual Core aber in jedem Fall, er produziert keine Hänger, wenn mehrere Programme gleichzeitig laufen. Wenn auf einem Single Core ein Virenscanner grad die Platte scannt und gleichzeitig ein leistungshungriger Videoencoder läuft, kannst du kaum nebenher ein Game zocken. Es wird immer wieder ins stocken kommen, weil es sich den Prozessorkern mit Scanner und Encoder teilen muss. Auf einem Dual Core bekommt die zeitkritische Anwendung (Computerspiel) einen eigenen Kern zugewiesen und läuft smooth und ruckelfrei, während auf dem anderen Kern Virenscanner und Videoencoder um Rechenleistung kämpfen.
Wobei der normale Athlon64, wie schon gesagt, auch schon sehr viel geschmeidiger läuft, als der Athlon XP. Aber in obigem Fall kommt er an seine Grenze.

Fazit - du musst dir die Programme ansehen, mit denen du arbeitest. Bei gleichem Takt und gleicher Cachegröße pro Kern macht ein Dual Core - Prozessor gegenüber Single Core immer Sinn. Wenn er aber langsamer getaktet ist und/ oder weniger Cache hat, hängt es vom verwendeten Programm ab, ob er langsamer oder schneller ist.

Wenn ich mir den 3700er anschau und im vergleich den 3500er X2

  • sind die nicht gleichwertig?

Es gibt keinen Athlon64 X2 3500+.

Der Athlon64 3500+ ist ein Venice (Single Core) mit 2,2 GHz und 512 kByte L2-Cache, der Athlon64 3700+ ist ein Single Core mit 2,2 GHz und 1024 kByte L2-Cache.

Hab aktuell nur nen 1GHz AMD drin - weiß nur das es Sockel A
ist aber nicht genau des Modell… und der wird halt
ausgetauscht gegen neues Board,GraKa,CPU und Ram

Dann wird jede Athlon64-CPU einen deutlich spürbaren Leistungssprung bringen. Wenn du allerdings jetzt quasi sowieso einen komplett neuen Rechner baust, dann solltest du schon überlegen, ob es sich noch lohnt, auf den alten Sockel 939 mit DDR-Speicher zu setzen oder ob es nicht besser wäre, gleich in ein moderneres System mit DDR2-RAM zu investieren.
Sockel 939 wäre IMHO sinnvoll, wenn du einen Athlon XP mit DDR400-Speicher und einer starken AGP-Grafikkarte besitzt, weil du dann nur das Board und die CPU ersetzen müsstest. Aber bei einem komplett neuen PC seh ich keinen Vorteil.

Achja, das Netzteil wirst du in jedem Fall auch ersetzen müssen, du brauchst eins nach ATX 1.3 Norm oder höher. Dann bist du eh schon fast bei einem neuen Komplett-PC. Ich weiß ja nicht, was du für ein Gehäuse nutzt - vielleicht wär es dann eine gute Gelegenheit, das auch gleich zu entsorgen und eins mit zeitgemäßen Features zu holen (120er Lüfter, Staubfilter, schraubenlos, Schwingungsdämpfung…).

Gruß Jesse

Cool Dank Dir für die Info

Ähm wegen Netzteil: was meinst Du mti ATX 1.3 oder höher?

Die Daten von meinem Netzteil:

Leistung: 550 Watt
Eingangsspannung: 230V
Mainboardanschlüsse: 1 x ATX 20/24 polig, 1 x ATX12V (4-polig)
Laufwerksanschlüsse: 4 x 5,25 Zoll, 1 x 3,5 Zoll, 1 x Serial-ATA
Stromstärken:
+3,3V 30,0 A

Hat nen 14cm Lüfter.
Das Gehäuse ist knapp 2 Jahre alt. Hab selbst drinnen 2x 80iger Lüfter Arctiv drinnen. Das Gehäuse selbst hat Bitumenmatten drinnen.

Neues Gehäuse is geplant, wird entweder ein Chieftec oder Arctic-Cooling Silentium T2 werden :smile: nur das hat zeit *g

Ich will erstmal alle Teile holen und dann den PC aufbauen.

Grüße
Blue

Netzteil und Gehäuse

Ähm wegen Netzteil: was meinst Du mti ATX 1.3 oder höher?

Mainboardanschlüsse: 1 x ATX 20/24 polig, 1 x ATX12V (4-polig)

Vor allem das. Ohne den zusätzlichen 4poligen 12V-Anschluss läuft heut nix mehr und ganz aktuelle Boards wollen einen 24poligen ATX-Stecker.

Da scheint dein Netzteil also geeignet - da wesentlich neuer als der Rest deines PCs - zu sein.

Die Daten von meinem Netzteil:

Leistung: 550 Watt

Das seh ich andererseits als Bestätigung dafür, dass es sich um ein Billignetzteil mit minderwertiger Qualität handelt, wovon ich gern abrate. Markenhersteller schreiben nicht so utopische Zahlen auf ihre Netzteile bzw. verkaufen Netzteile mit echten 550 Watt kombinierter Leistung dann auch zu entsprechenden Preisen von deutlich über 100 EUR.

Neues Gehäuse is geplant, wird entweder ein Chieftec oder
Arctic-Cooling Silentium T2 werden :smile: nur das hat zeit *g

Von Chieftech würde ich bei meinem aktuellen Kenntnisstand abraten, gerade da du offenbar eher auf leise Komponenten stehst (Dämmmatten etc.). Ich habe letztens für einen Arbeitskollegen auf Wunsch einen PC in einem Chieftech Mesh-Tower gebaut und war von dem Gehäuse schwer enttäuscht.
Trotz des genialen Aussehens und der oberflächlich betrachtet guten Funktionalität sind die neuen Chieftech-Gehäuse IMHO Fehlkonstruktionen. Sie haben überall Perforationen und Lüftungsgitter und die Laufwerksbefestigung schluckt kaum Vibrationen. Ich hab lange nicht so ein lautes Case erlebt. Mann könnte es auch als HDD-Geräuschverstärker definieren.

Die Arctic Cooling - Gehäuse sehen dagegen sehr innovativ und nett aus und man hört überwiegend positives davon. Aber irgendwie hab ich persönlich kein so rechtes Vertrauen in die Firma. Zum einen haftet ihr immer noch irgendwie der Ruch des Billigherstellers an und zum anderen sind die Arctic-Entwicklungen meist nicht sonderlich standardkonform, was es schwer macht, das Design zu erweitern oder Bauteile zu tauschen.
Falls du dich für das Gehäuse entscheiden solltest, kannst du uns ja mal einen kurzen Erfahrungsbericht zukommen lassen.

Ich persönlich habe ein Casetek-Gehäuse und bin absolut von diesem Hersteller überzeugt. Die Gehäuse von Thermaltake und APlus (A+) basieren übrigens auch auf dem Casetek-Design. Müsste ich aktuell ein neues Case kaufen, würde ich deshalb wohl zum Aplus CS9B Da Capo (ein aufgehübschtes Casetek 1020) greifen.

LG Jesse

Ähm wegen Netzteil: was meinst Du mti ATX 1.3 oder höher?

Mainboardanschlüsse: 1 x ATX 20/24 polig, 1 x ATX12V (4-polig)

Vor allem das. Ohne den zusätzlichen 4poligen 12V-Anschluss
läuft heut nix mehr und ganz aktuelle Boards wollen einen
24poligen ATX-Stecker.

Da scheint dein Netzteil also geeignet - da wesentlich neuer
als der Rest deines PCs - zu sein.

Danke.

Wieso soll ich viel Geld ausgeben wenn ich die Teile erstmal gebraucht nutzen kann?

Hab halt nen gebrauchtes Asus-Board und ne gebrauchte Pci-Express GraKa gekauft - und? Isses daher schlecht?

Sorry aber ich versteh dein Vermerk mit den alten Teilen eher im negativen Sinne.

Das NT bekam ich Ende Dezember 2005 geschenkt da mein altes NT zu schwach gewesen ist.

Die Daten von meinem Netzteil:

Leistung: 550 Watt

Das seh ich andererseits als Bestätigung dafür, dass es sich
um ein Billignetzteil mit minderwertiger Qualität handelt,
wovon ich gern abrate. Markenhersteller schreiben nicht so
utopische Zahlen auf ihre Netzteile bzw. verkaufen Netzteile
mit echten 550 Watt kombinierter Leistung dann auch zu
entsprechenden Preisen von deutlich über 100 EUR.

Kann ich nix dazu sagen weil ich nur die aktuellen Internetpreise vom NT kenn und die liegen zwischen 40-60 Euro - hauptsache es klappt, oder?

Neues Gehäuse is geplant, wird entweder ein Chieftec oder
Arctic-Cooling Silentium T2 werden :smile: nur das hat zeit *g

Von Chieftech würde ich bei meinem aktuellen Kenntnisstand
abraten, gerade da du offenbar eher auf leise Komponenten
stehst (Dämmmatten etc.).

Si daher auch ne passives Mainboard, ne GraKa mit Heatpipe und ne Silent-HDD von Samsung (auch wenn viele negatives zu der HDD sagen - bei mir kein Datenkrasch oder sowas :smile: )

Ich habe letztens für einen
Arbeitskollegen auf Wunsch einen PC in einem Chieftech
Mesh-Tower gebaut und war von dem Gehäuse schwer enttäuscht.
Trotz des genialen Aussehens und der oberflächlich betrachtet
guten Funktionalität sind die neuen Chieftech-Gehäuse IMHO
Fehlkonstruktionen. Sie haben überall Perforationen und
Lüftungsgitter und die Laufwerksbefestigung schluckt kaum
Vibrationen. Ich hab lange nicht so ein lautes Case erlebt.
Mann könnte es auch als HDD-Geräuschverstärker definieren.

Mh in Sachen Gehäuse liegen leider zuviele Meinungen im Raum. Mein Bruder nutz seid 3 Jahren nen Chieftec Bigtower daheim ohne Probleme, der andere Bruder nur Apple. Das T2 is halt keine graue Maus und da der PC im Wohnzimmer steht soll er halt ruhiger sein sowie auch nach was aussehen - nicht so’n Krankenhaus-Graues Teil daheim

Im Gehäuse selbst hab ich aktuell 2 separate Lüfter laufen und bin recht zufrieden mit dem Kasten *g

Die Arctic Cooling - Gehäuse sehen dagegen sehr innovativ und
nett aus und man hört überwiegend positives davon. Aber
irgendwie hab ich persönlich kein so rechtes Vertrauen in die
Firma. Zum einen haftet ihr immer noch irgendwie der Ruch des
Billigherstellers an und zum anderen sind die
Arctic-Entwicklungen meist nicht sonderlich standardkonform,
was es schwer macht, das Design zu erweitern oder Bauteile zu
tauschen.
Falls du dich für das Gehäuse entscheiden solltest, kannst du
uns ja mal einen kurzen Erfahrungsbericht zukommen lassen.

Ich persönlich habe ein Casetek-Gehäuse und bin absolut von
diesem Hersteller überzeugt. Die Gehäuse von Thermaltake und
APlus (A+) basieren übrigens auch auf dem Casetek-Design.
Müsste ich aktuell ein neues Case kaufen, würde ich deshalb
wohl zum Aplus CS9B Da Capo (ein aufgehübschtes Casetek 1020)
greifen.

LG Jesse

Hab halt nen gebrauchtes Asus-Board und ne gebrauchte
Pci-Express GraKa gekauft - und? Isses daher schlecht?

Sorry aber ich versteh dein Vermerk mit den alten Teilen eher
im negativen Sinne.

Das Gesagte bezog sich auf deine Aussage, dass du derzeit einen Athlon-Prozessor mit 1 GHz hast. Daraus hatte ich geschlossen, dass dein Gehäuse und Netzteil auch 6 oder 7 Jahre alt sind und du das Netzteil nicht wehr verwenden kannst. Ich wollte dir nur erklären, wie ich zu der Annahme kam, dass du ein neues Netzteil brauchst.

Mit alt meinte ich also den Athlon 1 GHz samt entsprechendem Mainboard und Speicher (was beim selben Alter der Komponenten ja noch SD-RAM wäre). War somit nicht negativ gemeint sondern nur der Versuch, mitzudenken. Dass du deinen PC bunt auf eBay gekauft hast, weiß ja ich nicht, so dass ich auch zu den entspechenden Teilen keine Meinung abgeben kann. Frag mich nur, auf welchem gebrauchten ASUS-Board eine PCI-Express-Grafikkarte mit einem alten 1 GHz-Athlon zusammen läuft…

Ist für mich quasi nach dem Dual-Sockel939/AM2-Board das zweite Wunder des Tages, oder ich hab was nicht gerafft…

Das NT bekam ich Ende Dezember 2005 geschenkt da mein altes NT
zu schwach gewesen ist.

  • hauptsache es klappt, oder?

Klar. Da gibts ja so nen Spruch dazu… :smile:

ne Silent-HDD von Samsung (auch wenn viele negatives zu der
HDD sagen - bei mir kein Datenkrasch oder sowas :smile: )

Ich bin von der P80/V80-Serie von Samsung auch voll begeistert, keine Ausfälle und das leiseste, was je in 3,5" gebaut wurde.
Allerdings kann man die Erfahrungen nicht auf die neuen Samsung-Serien übertragen, die P120/ T133-Platten sind meiner Ansicht nach sehr laut (und dazu gehören alle Samsung-Platten über 160 GB). Also Vorsicht! Ich habe eine 250er S-ATAII-Platte von Samsung (SP2504C) verbaut und sage: NIE WIEDER! Das Ding war im Zugriff lauter als meine selige WD400BB, und das will schon was heißen.

nicht so’n Krankenhaus-Graues Teil daheim

Wo gibts das heute noch? ^^

Gruß Jesse

Joa dazu is zu sagen:

Gigabyte GraKa gebraucht 60 Euro inkl. Versand Ebay, mit Rechnung 11/05
Board Asus via Planet3dnow-Forum 50 Euro inkl. Versand, Rechnung von 12/05
Netzteil geschenkt von 12/05, irgendwo hab ich die Rechnung

Ram und CPU kommen auch neu - da binsch grad am suchen *g

Die aktuelle Kombi is’n 4 Jahre alter AMD Sockel A mit 1GHz der nie (1) gezickt hat. Des Board is’n K7S5A welches ich 2002 neu gekauft hatte und als Ram hab ich derzeit 512 DDR-Ram laufen (2 Riegel zu je 256 mb). Die derzeitige Elsa Gladiac Ti-210 GraKa hab ich via Arbeitskollegen 03/05 gebraucht kostenlos bekommen. dazu habsch mir nur noch ne Zalman Heatpipe gekauft *g

Als HDD läuft ne Samsung SP0812-N die auch erst ein paar Monate alt ist (war glaub i Januar 06)

Das alte Sys wandert in ne Kiste und dann auf den Speicher wenn man was kaputt sein sollte - oder als Board/CPU/RAM/GraKa-Bundle auf Ebay *g

Ist für mich quasi nach dem Dual-Sockel939/AM2-Board das
zweite Wunder des Tages, oder ich hab was nicht gerafft…

Das NT bekam ich Ende Dezember 2005 geschenkt da mein altes NT
zu schwach gewesen ist.

  • hauptsache es klappt, oder?

Klar. Da gibts ja so nen Spruch dazu… :smile:

ne Silent-HDD von Samsung (auch wenn viele negatives zu der
HDD sagen - bei mir kein Datenkrasch oder sowas :smile: )

Ich bin von der P80/V80-Serie von Samsung auch voll
begeistert, keine Ausfälle und das leiseste, was je in 3,5"
gebaut wurde.
(…)

nicht so’n Krankenhaus-Graues Teil daheim

Wo gibts das heute noch? ^^

oh da gibt es viele noch ^^

Gruß Jesse