AMD oder Intel?

Hi

will kurz eure Meinung:

entweder nen AMD Athlon 64 3700+ Tray (ca. 2,2GHz) oder nen Intel Pentium 4 531 (ca. 3,0GHz)?

Was würdet ihr machen? Da ich neues Sys zusammen stell mit Board und CPu will ich eure Meinung mal haben - Board wird - je nach AMD oder Intel - ein MSI,AsRock oder ECS sein (MSI als Intel-Board, Rest für AMD)

Grüße
Georg

will kurz eure Meinung:

entweder nen AMD Athlon 64 3700+ Tray (ca. 2,2GHz) oder nen
Intel Pentium 4 531 (ca. 3,0GHz)?

Kommt darauf an, was du mit dem PC hauptsächlich machen willst. Insgesamt dürfte der Athlon 64 der wesentlich leistungsfähigere Prozessor sein, außerdem verbraucht er auch nur halb so viel Strom. Dafür kostet er AFAIK ja auch noch ca. 30% mehr.
Wenn du vorwiegend Videobearbeitung/ Encoding-Sachen machen willst, könnte der Prescott allerdings leistungsfähiger sein. Aber im allgemeinen bräuchtest du schon einen Pentium 4 mit 3,4 - 3,6 GHz, um dem Athlon 64 3700+ die Stirn zu bieten.

Was würdet ihr machen? Da ich neues Sys zusammen stell mit
Board und CPu will ich eure Meinung mal haben - Board wird -
je nach AMD oder Intel - ein MSI,AsRock oder ECS sein (MSI als
Intel-Board, Rest für AMD)

Warum willst du für den AMD-Prozessor so ein Mistboard kaufen? Ich würde dir dringend empfehlen, auch wenn du den AMD-Prozessor kaufst, ein stabiles Markenboard einzusetzen. Es ist keine gute Entscheidung, den Mehrpreis der CPU am Board einzusparen. Dann kauf lieber einen Athlon 64 3500+ (der dürfte etwa so teuer wie der Pentium 4 531 sein) und nimm ein Markenboard dazu. MSI ist übrigens auch bei AMD zu empfehlen.

LG, Jesse

Wenn du vorwiegend Videobearbeitung/ Encoding-Sachen machen
willst, könnte der Prescott allerdings leistungsfähiger sein.
Aber im allgemeinen bräuchtest du schon einen Pentium 4 mit
3,4 - 3,6 GHz, um dem Athlon 64 3700+ die Stirn zu bieten.

Das is doch mal ne gute Aussage mit der ich was anfangen kann :smile:

Was würdet ihr machen? Da ich neues Sys zusammen stell mit
Board und CPu will ich eure Meinung mal haben - Board wird -
je nach AMD oder Intel - ein MSI,AsRock oder ECS sein (MSI als
Intel-Board, Rest für AMD)

Warum willst du für den AMD-Prozessor so ein Mistboard kaufen?
Ich würde dir dringend empfehlen, auch wenn du den
AMD-Prozessor kaufst, ein stabiles Markenboard einzusetzen. Es
ist keine gute Entscheidung, den Mehrpreis der CPU am Board
einzusparen.

Tja wieso? Weil ich aktuell noch meine AGP-GraKa nutzen will und hier es für Sockel 939er recht wneig Boards gibt.

Dann kauf lieber einen Athlon 64 3500+ (der
dürfte etwa so teuer wie der Pentium 4 531 sein) und nimm ein
Markenboard dazu. MSI ist übrigens auch bei AMD zu empfehlen.

Mh relativ:

Preise von gestern:

AMD 3700+tray: ca. 95 €
Intel P4 531 ca. 80 €

In Sachen Board hab ich mehrere Berichte und Foren durchgestöbert. Da ich aktuell noch keine neue GraKa brauche will ich erstmal’n Mainboard mit ner AGP-Stelle. Und da hat das AsRock gut abgeschnitten.

Welches würdest Du empfehlen? Muß 2-3 PCi haben sowie 1x AGP !

LG, Jesse

Welches würdest Du empfehlen? Muß 2-3 PCi haben sowie 1x AGP !

Okay, ASRock ist wohl noch etwas hochwertiger als ECS/Elitegroup. Und sie haben die Marktlücke „Upgrade älterer Hardware“ gut erkannt und nutzen sie. Dieses Dual-SATAII-Board ist sicher nicht ganz schlicht, zumindest ist der ULI ein guter und schneller Chipsatz (arbeitet intern ja schon mit PCIe).
Aber die AS-Rock-Boards sind und bleiben Billigboards - sie haben ein unübersichtliches Design (wenige, schlecht platzierte Lüfteranschlüsse etc.) und eine dürftige Ausstattung, sowohl anschlusseitig als auch was das BIOS betrifft. Alles sehr spartanisch, billig verarbeitet und nicht 100%ig durchdacht. Ich persönlich würde prinzipiell von Billigboards abraten. Wenn du mal 3 PCI-Karten einbaust, fängt es plötzlich an zu spacken und guter Rat ist teuer. Oder du hast mal ein mieses Netzteil oder problematischen Speicher. In einem markenboard läuft das Zeug, in einem Billigboard spackt es. Eine hochwertige Spannungsversorgung und gute BIOS-Programmierung bügeln eben manches Problemchen aus.

Schau doch mal auf eBay nach gebrauchten MSI-Boards. Wenns verlässlich und gut ausgestattet sein soll, würde ich das MSI K8T Neo2-FIR empfehlen, habe ich kürzlich selbst aus den von dir genannten Gründen für 50 EUR an Land gezogen und in meinem Wohnzimmer-PC verbaut. Passiv, gutes Layout, bis zu 6 IDE- und 4 S-ATA-Laufwerke, 8 x USB 2.0, 2 x Firewire (mini und normal), GB-LAN, alles was du willst. Ist zwar schon ein bissl älter, aber gegenüber ASRock doch sehr gut ausgestattet, durchdacht und solide.
Wenn dich ein aktiver Chipsatzlüfter nicht stört, kannst du auch zum MSI K8N Neo2 Platinum mit NForce3 250GB greifen. Ist etwas lahmer beim booten und etwas schneller im Betrieb. Geht auf eBay auf um die 50 EUR raus.

LG Jesse

Welches würdest Du empfehlen? Muß 2-3 PCi haben sowie 1x AGP !

Okay, ASRock ist wohl noch etwas hochwertiger als
ECS/Elitegroup. Und sie haben die Marktlücke „Upgrade älterer
Hardware“ gut erkannt und nutzen sie. Dieses Dual-SATAII-Board
ist sicher nicht ganz schlicht, zumindest ist der ULI ein
guter und schneller Chipsatz (arbeitet intern ja schon mit
PCIe).

Genau das Board hab ich in die engere Wahl geholt…

Aber die AS-Rock-Boards sind und bleiben Billigboards - sie
haben ein unübersichtliches Design (wenige, schlecht
platzierte Lüfteranschlüsse etc.) und eine dürftige
Ausstattung, sowohl anschlusseitig als auch was das BIOS
betrifft. Alles sehr spartanisch, billig verarbeitet und nicht
100%ig durchdacht. Ich persönlich würde prinzipiell von
Billigboards abraten. Wenn du mal 3 PCI-Karten einbaust, fängt
es plötzlich an zu spacken und guter Rat ist teuer.

Auf der bisherigen GeForce 3 Ti-210 hab ich ne Zalman heatpipe verbaut, so dass so oder so 1 PCi wegfällt. Der 2. wird für die Soundkarte genutzt da ich SoundonBoard nicht mag. Derzeit nutz ich bei meinem K7S5A noch ne Pci-Netzwerkkarte von Realtek, da jedoch die OnBoard-Lan gut geworden sind, wird diese wegfallen.

Oder du
hast mal ein mieses Netzteil oder problematischen Speicher. In
einem markenboard läuft das Zeug, in einem Billigboard spackt
es. Eine hochwertige Spannungsversorgung und gute
BIOS-Programmierung bügeln eben manches Problemchen aus.

Mh Netzteil hab ich seid Dezember ein neues 550w (http://www.neumanncomputer.de/OnlineShop/de/dept_118… , Tronje 550 Watt Netzteil 14cm Fan Super Silent )

Schau doch mal auf eBay nach gebrauchten MSI-Boards. Wenns
verlässlich und gut ausgestattet sein soll, würde ich das MSI
K8T Neo2-FIR empfehlen, habe ich kürzlich selbst aus den von
dir genannten Gründen für 50 EUR an Land gezogen und in meinem
Wohnzimmer-PC verbaut. Passiv, gutes Layout, bis zu 6 IDE- und
4 S-ATA-Laufwerke, 8 x USB 2.0, 2 x Firewire (mini und
normal), GB-LAN, alles was du willst. Ist zwar schon ein bissl
älter, aber gegenüber ASRock doch sehr gut ausgestattet,
durchdacht und solide.

Hört sich gut an, zumal es das Board noch neu für gut 50 € gibt

http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/…

Wie gut ist der Via-chipsatz? Da heißt es oft „der is scheiße“

Wenn dich ein aktiver Chipsatzlüfter nicht stört, kannst du
auch zum MSI K8N Neo2 Platinum mit NForce3 250GB greifen. Ist
etwas lahmer beim booten und etwas schneller im Betrieb. Geht
auf eBay auf um die 50 EUR raus.

Mh aktiv oder passiv - ich will so oder so noch nen kühler sicherheitshalber dazu haben, da ich den passiv-teilen recht wenig trau

Dank Dir für die Tipps :smile: Die Boards wurden mit bei Planet3dnow nicht genannt :frowning:

LG Jesse

Hi

Ich hatte die Boards in der Info bei Planet3d gefunden - aber ich hatte parallel da nen Tread aufgemacht und gefragt und da wurden die nicht genannt

Mh Netzteil hab ich seid Dezember ein neues 550w
(http://www.neumanncomputer.de/OnlineS… ,
Tronje 550 Watt Netzteil 14cm Fan Super Silent )

Hmmm, Noname-Teil, putzige Herstellerseite, wenig Angaben, AFAIK nicht mal Active PFC. Irgendwie ein bissl unseriös, schon die total überzogene Leistungsangabe. Bin immer skeptisch bei solchen Angeboten.

Hört sich gut an, zumal es das Board noch neu für gut 50 €
gibt
http://www.idealo.de/preisvergleich/O

Da musst du aber gut aufpassen, weil da 3 verschiedene Boards in einer Rubrik angeboten werden! Das K8T Neo2-F V2.0 ist nicht dasselbe, es hat ein völlig anderes Board-Design. Ausstattung ist fast keine vorhanden, nur 2 Speicherslots, kaum Anschlüsse und vermutlich auch billigere Komponenten.

Das K8T Neo2-FIR gibts nur einmal auf der Seite, ganz unten bei den eBay-Link. Das K8T Neo2-F ist praktisch identisch, aber wesentlich schlechter ausgestattet.

Wie gut ist der Via-chipsatz? Da heißt es oft „der is scheiße“

Das würde ich nicht sagen. Der VIA K8T800Pro ist halt noch ein „klassischer“ AGP-Chipsatz und leistungsmäßig nicht so gut, wie der wesentlich neuere ULI-Chipsatz, der ja ein aktuelles PCIe-Design ist und den AGP nebenher zur Verfügung stellt.
Auch der NForce3 250-Chipsatz war seinerzeit schneller. Allerdings lagen die Unterschiede nur im Bereich von 1 oder 2%.
Wenn du es auf dem ASRock-Board aber z.B. ned schaffst, deinen Speicher mit der CommandRate 1T zu betreiben (weil das OEM-BIOS keine Einstellmöglichkeiten bietet), dann bist du mit dem K8T Neo2-FIR trotz des langsameren Chipsatzes schon wieder schneller…was ich sagen will, 1% hin oder her - es kommt echt ned drauf an.

Und davon abgesehen hat der VIA-Chipsatz eigentlich nur Vorteile. Er läuft sehr stabil und braucht keine aktive Kühlung. Die ist wirklich nicht nötig, der Chip ist ja ned so hoch integriert und wird nicht sehr warm. Und die relativ spartanische Ausstattung des Chipsatzes wird auf dem K8T Neo2-FIR durch externe Zusatzchips ausgeglichen, wie den sehr guten RAID-Controller von Promise oder den GB-LAN-Chip. Funktioniert mit den richtigen Treibern (^^) alles sehr gut. Ein weiterer Vorteil des K8T Neo2-FIR ist, dass es wegen des schlanken Chipsatzes und des schnellen AMI-BIOS extrem schnell bootet.

Dank Dir für die Tipps :smile: Die Boards wurden mit bei
Planet3dnow nicht genannt :frowning:

Klar wurden sie:

Das originale K8T Neo2-F/-FIR:
http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t…

Das K8N Neo2 Platinum mit nForce3 250:
http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t…

Und sogar das spartanische, aktuelle Boarddesign K8T Neo2-F V2.0 (das mit dem herkömmlichen K8T Neo2-Boards aber nichts zu tun hat):
http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t…
Gruß Jesse

Ich würde ein wenig mehr Geld ausgeben und was von Asus kaufen. Ich hatte früher das A8V Deluxe (für AMD 939) und hatte niemals auch nur die kleinsten Probleme. Ich habe das Board nur getauscht, weil ich PCI-E haben wollte. Das Asus Board hat ein gutes Board Design und 4 RAM Plätze. Ist zwar teurer als was von Asrock, aber auch unter Garantie besser.

Also wenn ich die Wahl zwischen MSI und Asus habe, wähle ich MSI. Habe da mit dem Support wesentlich bessere Erfahrung gemacht (schnelle und gute Hilfe) und Asus soll z.B. mit MDT RAMs Probleme haben die in jedem anderen Board laufen.

Ich habe leider schlechte Erfahrung mit dem nForce 3 250 (ohne Gb) gemacht, im Zusammenspiel mit SATA Festplatten. Da würde ich einen anderen Chipsatz empfehlen.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Also wenn ich die Wahl zwischen MSI und Asus habe, wähle ich
MSI.

Geht mir auch so. MSI K8T Neo2-FIR und Asus A8V Deluxe sind von der Ausstattung her absolut vergleichbar. Da ich mit Asus (nicht mit dem A8V!) teilweise weniger gute Erfahrungen gemacht habe, hab ich das MSI empfohlen. Ist ein klasse Board.

Ich habe leider schlechte Erfahrung mit dem nForce 3 250 (ohne
Gb) gemacht, im Zusammenspiel mit SATA Festplatten. Da würde
ich einen anderen Chipsatz empfehlen.

Sind beides Boards mit VIA K8T800 Pro-Chipsatz, S-ATA ist keine Thema. Zumindest nicht auf dem MSI K8T Neo2-FIR. Besonders der verbaute Promise-Controller ist sehr schnell, leider kann er offenbar keine SMART-Daten durchreichen.

LG Jesse