Hi,
Das würde mich interessieren. Ich habe nur festgestellt,
daß ein C2Q-9300 (6MB L2) hier bei 3.330GHz bei 4x100% Last
(Numerik) etwa 10% hinter einem C2Q-6600 (8MB L2) bei
3.150Ghz hinterherhinkt (gleiche Boards, gleicher RAM).
das Beispiel zeigt ja deutlich, dass die Leistung im Einzelfall letztlich immer von der konkreten Rechenaufgabe abhängt. Manches Programm liegt mancher Prozessorarchitektur aus irgendwelchen Gründen eben manchmal nicht. Dein Beispiel würde ich z.B. eher für einen Sonderfall halten: Offenbar scheinen hier beim C2Q 6600 Rechnungen ohne Nachladen von Daten aus dem Hauptspeicher ausgeführt werden zu können, weil die benötigten Daten in den 4 MB L2-Cache komplett gecached werden können, während sie in die 3 MB nicht mehr reinpassen, so dass der C2Q 9300 während der Kalkulation Daten aus dem Arbeitsspeicher nachladen muss. So was kann viel Leistung ausmachen, ist aber nicht der Regelfall. Im Durchschnitt sollte der der Core2 Quad 9300 mit dem höheren Takt aber um einiges schneller sein, als der C2D 6600 (mal CPU-Charts auf THG anschauen). Und wenn ein Programm schon auf die Nutzung der neuen SSE4-Befehle kompiliert ist, müsste der C2Q 9300 auch bei gleichem Takt eine Ecke schneller sein.
Und die X4-Phenoms haben ja 2MB L2 + 2MB L3. Ach so,
alle Q6600 laufen hier 24/7 mit über 3.1GHz ohne die
geringsten Probleme (Arctic Freezer 7pro).
Ja, wäre wirklich interessant zu schauen, was beim Phenom X4 rauskommt. Der würde sehr wahrscheinlich auch Federn lassen, wenn das Programm so viel Leistung daraus zieht, große Datenpakete zu cachen, um sie in einem Rutsch abzuarbeiten.
Andererseits hat der Phenom ja eine völlig andere Cachearchitektur (inklusiv und 3stufig) und einen schnelleren Hauptspeicherzugriff.
Nur würde es in dem Fall wohl nicht viel bringen. In solchen Fällen soll sogar Intels neuer Core i7-Prozessor (aka Nehalem) von den ‚alten‘ Core2 Quad - Modellen mit den großen Caches ausgespielt werden, da er noch kleinere L2-Caches hat, als der aktuelle Phenom X4 (256 kByte statt 512 kByte je Core).
Würde schon gerne mal einen neueren X4-Phenom unter
„realen“ Bedingungen testen 
Mit gut optimierten Videobearbeitungsprogrammen ist der Phenom X4 schnell wie der Blitz - in Adobe Permiere Pro geht die CPU mit AMD-Patch ab, wie eine Rakete. Nur so zum Beispiel…
LG, Jesse