AMD oder Intel ?

Hallo Leute,
Ich stehe vor dem kauf eines PC, und habe eine Frage:
Welcher Prozessor ist denn der „bessere“, wenn es um aktuelle PCs geht? AMDs oder Intels Quad Core, oder reicht ein Dual Core aus???

Ich will den PC auch für aktuelle Spiele nutzen, wenn das für die Frage relevant ist.

Vielen Dank für eure Antworten !!!

Thomas

Ich will den PC auch für aktuelle Spiele nutzen, wenn das für
die Frage relevant ist.

Dann momentan eher den DualCore, denn diese haben pro Kern mehr Takt fürs gleiche Geld, und da Spiele momentan keine 4 Kerne nutzen biste da flotter unterwegs.

Wenn du aber viel renderst und kodierst könnte ein Quadcore schon sinnvoll sein.

Musst du abwägen was du mehr benötigst…

Hallo KatziKatz,

Vielen Dank für deine schnelle Antwort. Aber was meinst du mit „renderst oder kodierst“ und welchen Prozessor würdest du empfehlen, welcher ist schneller ??

Gruß Thomas

Hallo,

Vielen Dank für deine schnelle Antwort. Aber was meinst du mit
„renderst oder kodierst“

sprich: Filme bearbeiten (rendern) und in andere Formate umrechnen.

und welchen Prozessor würdest du empfehlen, welcher ist schneller ??

Die Frage ist, welcher Prozessor benötigt wird.
Du bist noch Schüler und willst sicher dein Geld nicht sinnlos
zum Fenster rausschmeißen. Also solltest du das kaufen, was du
für die Anwendungen real brauchst. Was nur zum Angeben dient,
muß man nicht teuer kaufen.
Willst du also nur 400€ ausgeben und sind 800€ kein Prolem?

Für Spiele sind aktuelle 2-Kern Prozessoren die erste Wahl.
Intel ist etwas schneller, dafür aber auch teurer als AMD.
Da wären z.B. die E8000-Serie.
Ein noch vernüftiges Preis/Leistungsverhältniss haben z.B. die
Varianten E8400 und E8500. Die E8600 sind IMHO für den geringen
Leistungszugewinn zu teurer.

Bei AMD sollte man noch darauf achten, daß diese im modernen
65nm-Prozess hergestellt sind (Black Edition). Nur diese
sind ähnlich stromsparend wie die Intel-CPUs.

Ansonsten ist es eh mehr von der GraKa abhängig, wie gut
ein aktuelle Spiele laufen.

Gruß Uwi

Hallo,

Bei AMD sollte man noch darauf achten, daß diese im modernen
65nm-Prozess hergestellt sind (Black Edition). Nur diese
sind ähnlich stromsparend wie die Intel-CPUs.

der 65 nm - Prozess ist nicht unbedingt synonym mit ‚stromsparend‘ und beides hat nichts mit ‚Black Edition‘ zu tun. Ich versuche das mal etwas zu präzisieren:

‚Black Edition‘ bedeutet bei AMD stets, dass der Prozessor einen offenen Multiplikator hat und der CPU-Takt frei gewählt werden kann. Diese CPUs richten sich an Enthusiasten/Overclocker. ‚Black Edition‘ - Modelle gibts bei AMD in allen CPU-Serien, sowohl bei den ‚inoffiziellen Stromsparprozessoren‘ mit K8 Brisbane - Kern (Athlon64 X2 5000+ BE/ 5400+ BE), als auch bei den Stromschleudern der K10 Agena - Reihe (Phenom X4 9850 BE/ 9950 BE).

Aus der älreren K8-Serie (Athlon64 X2) sind die 65nm-Prozessoren mit dem ‚Brisbane-Core‘ im finalen G2-Stepping tatsächlich am stromsparendsden. Mittlerweile sind fast alle Athlon64 X2 - CPUs mit diesem Kern ausgestattet, die TDP beträgt dann typischerweise 65 Watt. Speziell selektierte Prozessoren aus dieser Serie gibt es sogar mit einer TDP von 45 Watt, die werden mit einem ‚e‘ für energiesparend angeboten (z.B. Athlon X2 4850e).
Mit diesen Athlon64 X2 ‚Brisbane G2‘ Prozessoren kann übrigens kein aktueller DualCore von Intel mithalten, was den Stromverbrauch betrifft (besonders wenn man in Rechnung stellt, dass bei Intel auch der Mainboardchipsatz noch mal 30 - 35 Watt verbraucht, bei AMD dagenen nur 5 - 10 Watt, weil wichtige Teile davon schon in der CPU integriert sind).

Im Gegensatz dazu sind die neuen K10-Prozessoren von AMD (Athlon X2 6500 und alle Phenom X3/ X4-Modelle) trotz 65 nm - Fertigung ziemliche Stromschleudern. Die verpulvern schon ohne Last 35 Watt, da braucht ein Athlon64 X2 mit Brisbane-Kern gerade mal 8 Watt.
Trotzdem sind zumindest die Phenom X4 - Prozessoren sehr interessant, wenn man QuadCore kaufen will, sie sind Intels Core2 Quad - CPUs bei gleichem Takt relativ ebenbürtig, kosten aber bei den größeren Modellen teilweise nur ein Drittel.

LG Jesse

Hallo

Ich stehe vor dem kauf eines PC, und habe eine Frage:
Welcher Prozessor ist denn der „bessere“, wenn es um aktuelle
PCs geht? AMDs oder Intels Quad Core, oder reicht ein Dual
Core aus???

Ich will den PC auch für aktuelle Spiele nutzen, wenn das für
die Frage relevant ist.

Vorschlag: Core2-Duo/7200 mit einem Gigabyte GA-P45-DS3L
und 2GB (für Win-XP) oder 4GB (für Vista 64) DDR2-RAM.
Dazu eine geeignete Grafikkarte (für Spiele) je nach Budget.

Grüße

CMБ

Hallo,

Trotzdem sind zumindest die Phenom X4 - Prozessoren sehr
interessant, wenn man QuadCore kaufen will, sie sind Intels
Core2 Quad - CPUs bei gleichem Takt relativ ebenbürtig, kosten
aber bei den größeren Modellen teilweise nur ein Drittel.

Das würde mich interessieren. Ich habe nur festgestellt,
daß ein C2Q-9300 (6MB L2) hier bei 3.330GHz bei 4x100% Last
(Numerik) etwa 10% hinter einem C2Q-6600 (8MB L2) bei
3.150Ghz hinterherhinkt (gleiche Boards, gleicher RAM).

Und die X4-Phenoms haben ja 2MB L2 + 2MB L3. Ach so,
alle Q6600 laufen hier 24/7 mit über 3.1GHz ohne die
geringsten Probleme (Arctic Freezer 7pro).

Würde schon gerne mal einen neueren X4-Phenom unter
„realen“ Bedingungen testen :wink:

Grüße

CMБ

Hi,

Das würde mich interessieren. Ich habe nur festgestellt,
daß ein C2Q-9300 (6MB L2) hier bei 3.330GHz bei 4x100% Last
(Numerik) etwa 10% hinter einem C2Q-6600 (8MB L2) bei
3.150Ghz hinterherhinkt (gleiche Boards, gleicher RAM).

das Beispiel zeigt ja deutlich, dass die Leistung im Einzelfall letztlich immer von der konkreten Rechenaufgabe abhängt. Manches Programm liegt mancher Prozessorarchitektur aus irgendwelchen Gründen eben manchmal nicht. Dein Beispiel würde ich z.B. eher für einen Sonderfall halten: Offenbar scheinen hier beim C2Q 6600 Rechnungen ohne Nachladen von Daten aus dem Hauptspeicher ausgeführt werden zu können, weil die benötigten Daten in den 4 MB L2-Cache komplett gecached werden können, während sie in die 3 MB nicht mehr reinpassen, so dass der C2Q 9300 während der Kalkulation Daten aus dem Arbeitsspeicher nachladen muss. So was kann viel Leistung ausmachen, ist aber nicht der Regelfall. Im Durchschnitt sollte der der Core2 Quad 9300 mit dem höheren Takt aber um einiges schneller sein, als der C2D 6600 (mal CPU-Charts auf THG anschauen). Und wenn ein Programm schon auf die Nutzung der neuen SSE4-Befehle kompiliert ist, müsste der C2Q 9300 auch bei gleichem Takt eine Ecke schneller sein.

Und die X4-Phenoms haben ja 2MB L2 + 2MB L3. Ach so,
alle Q6600 laufen hier 24/7 mit über 3.1GHz ohne die
geringsten Probleme (Arctic Freezer 7pro).

Ja, wäre wirklich interessant zu schauen, was beim Phenom X4 rauskommt. Der würde sehr wahrscheinlich auch Federn lassen, wenn das Programm so viel Leistung daraus zieht, große Datenpakete zu cachen, um sie in einem Rutsch abzuarbeiten.
Andererseits hat der Phenom ja eine völlig andere Cachearchitektur (inklusiv und 3stufig) und einen schnelleren Hauptspeicherzugriff.
Nur würde es in dem Fall wohl nicht viel bringen. In solchen Fällen soll sogar Intels neuer Core i7-Prozessor (aka Nehalem) von den ‚alten‘ Core2 Quad - Modellen mit den großen Caches ausgespielt werden, da er noch kleinere L2-Caches hat, als der aktuelle Phenom X4 (256 kByte statt 512 kByte je Core).

Würde schon gerne mal einen neueren X4-Phenom unter
„realen“ Bedingungen testen :wink:

Mit gut optimierten Videobearbeitungsprogrammen ist der Phenom X4 schnell wie der Blitz - in Adobe Permiere Pro geht die CPU mit AMD-Patch ab, wie eine Rakete. Nur so zum Beispiel…

LG, Jesse

Hallo,

‚Black Edition‘ bedeutet bei AMD stets, dass der Prozessor
einen offenen Multiplikator hat und der CPU-Takt frei gewählt
werden kann. Diese CPUs richten sich an
Enthusiasten/Overclocker. ‚Black Edition‘ - Modelle gibts bei
AMD in allen CPU-Serien, sowohl bei den ‚inoffiziellen
Stromsparprozessoren‘ mit K8 Brisbane - Kern (Athlon64 X2
5000+ BE/ 5400+ BE), als auch bei den Stromschleudern der K10
Agena - Reihe (Phenom X4 9850 BE/ 9950 BE).

gut, daß du es noch mal genauer erläutert hast. Bist eben doch
ein richtiger Spezi hier im Brett :smile:

Ich wollte eben nur drauf hinweisen, daß eben gerade besagte
2-Kern CPUs „Athlon64 X2 5000+ Bläck Edition“ und
„Athlon64 X2 5400+ Blck Edition“ aus dem 45nm-Prozess stromsparnder
(max. 65W) sind als die anderen Athlon64 X2.

Da ist es einfacher die CPU zu kühlen und hat somit auch einfacher
einen leiseren PC, spart Energie (bei 8h Betrieb pro Tag macht das
übers Jahr 20-30€, in 4 Jahren also an die 100€ weniger Kosten)
und braucht kein so großes Netzteil, was auch einige € ausmacht.

Gruß Uwi