AMD Prozessor 'Fahrplan'?

Hallo Leute.

Mal wieder ne Frage.

Ich hatte mal in einer CompZeitung einen (mehrere) Zeitstrahlen die parallel liefen gesehen, und zwar mit dem „Fahrplan“ wann welcher AMD Proz. rausgekommen ist und bis wann er produziert wurde.
Welche Reihenfolge der Codenamen und Leistung gibt es?
Welcher ist der neueste?
Wäre es vom Vorteil vom 939er AMD3000+ 32bit aufzurüsten,
auf SockelAM2 64bit? Oder sollte ich noch etwas warten?

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Euer RD

Hallo,

Mal wieder ne Frage.
Wäre es vom Vorteil vom 939er AMD3000+ 32bit aufzurüsten,
auf SockelAM2 64bit? Oder sollte ich noch etwas warten?

Von Vorteil für was?

Das ist doch völlig abhängig von Deinen Anforderungen an den PC.

Würdest Du, wie ich, nur surfen, Office-Anwendungen fahren und nicht zocken, müßtest Du abrüsten :smile:

Gruß,
Gerhard

Welche Reihenfolge der Codenamen und Leistung gibt es?

Eine endlose. Schon allein vom aktuellen Athlon64-Prozessor wurden seit der Einführung so um die 7 verschiedene Steppings hergestellt: http://de.wikipedia.org/wiki/AMD_Athlon_64
Die Liste ist leider nicht ganz up to date.

Dieser ‚Fahrplan‘ heißt auf englisch übrigens roadmap (Tip: Google), für dieses Jahr sieht die bisher so aus: http://www.computerbase.de/news/hardware/prozessoren…

Welcher ist der neueste?

Der neueste Athlon64-Core ist der „Windsor“, ein Athlon64 X2 für den Sockel AM2, der im neuen 65 nm - Prozess hergestellt wird. Erhältlich seit Mitte Dezember, meist als „EE“-Variante (Energy Efficient) im Handel.

Wäre es vom Vorteil vom 939er AMD3000+ 32bit aufzurüsten,

Alle Sockel 939 - Prozessoren sind 64bit-Prozessoren.

auf SockelAM2 64bit? Oder sollte ich noch etwas warten?

Standard-Antwort:
Wenn du mehr Leistung benötigst, wird es sich lohnen, aufzurüsten. Wenn dir dein PC schnell genug erscheint, lohnt es wohl eher nicht. :wink:
Allerdings musst du nicht unbedingt gleich auf Sockel AM2 umsteigen. Du könntest auch einfach einen schnelleren Sockel 939-Prozessor kaufen. Du hast ja lediglich das Einsteigermodell für den Sockel 939. Momentan sind die CPUs für den ausgelaufenen Sockel 939 noch verfügbar - bis hin zum schnellen DualCore Athlon64 X2 4800+.

Die Schwestermodelle des Athlon64 für den Sockel AM2 sind bei gleicher Modellnummer auch nicht schneller, als entsprechende CPUs für den Sockel 939. Auch das neue 65 nm - Stepping nicht, eher im Gegenteil. Der Komplettumstieg auf Sockel AM2 lohnt sich also nur, wenn du auf eine CPU umsteigen willst, die es für den Sockel 939 nicht gibt (Athlon64 X2 ab 5000+) oder aus anderen Gründen ohnehin ein neues Board kaufen musst (Wechsel von AGP- auf PCIe-Grafikkarte etc.). Der kostet natürlich dann deutlich mehr, weil du neben dem neuen Prozessor auch ein neues Board und neuen Arbeitsspeicher (DDR2) brauchst.

LG Jesse

Hallo,

Mal wieder ne Frage.
Wäre es vom Vorteil vom 939er AMD3000+ 32bit aufzurüsten,
auf SockelAM2 64bit? Oder sollte ich noch etwas warten?

Von Vorteil für was?

Das ist doch völlig abhängig von Deinen Anforderungen an den
PC.

Würdest Du, wie ich, nur surfen, Office-Anwendungen fahren und
nicht zocken, müßtest Du abrüsten :smile:

Mh, für Spiele wie Gothic 3 etc.
Da stößt mein jetztiges System arg an den Grenzen.
Habe mir auch überlegt einen 2. Rechner fertig zu machen.
Einen fürs Internet, Briefe etc.
den Zweiten für Powergames.
Schon alleine wegen des 600 Watt Netzteils.

Aber besten Dank für die Hilfen, danke.

Schon alleine wegen des 600 Watt Netzteils.

Willst du in deinem PC Döner grillen oder brauchst du 10 Terabyte Festplattenspeicher? +_+

Schon alleine wegen des 600 Watt Netzteils.

Willst du in deinem PC Döner grillen oder brauchst du 10
Terabyte Festplattenspeicher? +_+

Nöö, das nett, aber meine GraKa läuft erst bei min. 450 W,
aber otimal bei 500 W.
Und zwischen einem 500er und 600er NT lagen nur 5 Eus.
Daher lieber für die Zukunft kaufen.

RD

Nöö, das nett, aber meine GraKa läuft erst bei min. 450 W,
aber otimal bei 500 W.

Es gibt keine (einzelne) Grafikkarte und - ich lehne mich angesichts der begrenzten Energieressourcen dieses Planeten mal soweit aus dem Fenster - es wird nie eine geben, die ein Netzteil mit mehr als einem halben Kilowatt erforderlich macht. Ein PC mit stromhungrigem Athlon FX-60 DualCore - Prozessor, 2 GB RAM und einer Geforce 8800 GTX hat etwa 300 Watt maximale Leistungsaufnahme: http://www.hardtecs4u.com/reviews/2006/nvidia_g80/in…

Ich finde 600 Watt im Home-PC absolut irre (ausgeschlossen natürlich Billignetzteile von LC Power mit ‚virtuellen‘ 600 Watt und 250 Watt kombinierter Realleistung). :smile:

Und zwischen einem 500er und 600er NT lagen nur 5 Eus.
Daher lieber für die Zukunft kaufen.

Verzeih mir die Neugier, aber welche Grafikkarte willst du kaufen und welches Netzteil? Interessiert mich aus zwei Gründen:

  1. Die einzige Grafiklösung, die meiner Ansicht nach 500 Watt Netzteilleistung erforderlich machen könnte, wären 2 Geforce 8800 GTX - Karten im SLI-Verbund (mit entsprechendem Board allein >1300 EUR teuer).
  2. Ein „600 Watt“-Billignetzteil von LC Power und Konsorten bringt sicher nicht mehr Leistung, als ein 450 Watt - Markennetzteil von Tagan oder Enermax. In diesem Fall wäre es klüger, auf das „schwächere“ Markennetzteil zu setzen.

LG Jesse

1 Like

500Watt?

Ich hatte 350W.
Aufgerüstet auf ASUS A8N-SLI Deluxe mit AMD 64 3200+ und 1GB RAM.
Nur komisch ist, das das System nicht lief, weil zu wenig „Saft“.
Und da hatte ich nur eine 64er GraKa drin MX440.

Aber das soll nicht hier diskutiert werden.

CLOSED

Ich hatte 350W.
Aufgerüstet auf ASUS A8N-SLI Deluxe mit AMD 64 3200+ und 1GB
RAM. Nur komisch ist, das das System nicht lief, weil zu wenig
„Saft“. Und da hatte ich nur eine 64er GraKa drin MX440.

Aber das soll nicht hier diskutiert werden.

CLOSED

Opened *g*

Dann hattest du ein Billignetzteil, was sehr weit davon entfernt war, wirklich 350 Watt zu bringen. Ich betreibe einen Athlon64 3800+, 1 GB DDR400, eine Radeon X1950 Pro, 2 PCIe-Karten, einen Brenner, 4 Festplatten und mehrere USB-Geräte ohne eigene Stromversorgung an einem 330 Watt - Netzteil von Tagan. Problemlos.

LG Jesse

/Opened