AMD-Prozessoren Energieverbrauch

Hallöchen Allerseits,

Ich beabsichtige mir mal wieder einen Rechenknecht zusammenzuschustern, bin allerdigs etwas verwirrt was die Verlustleistungsangaben angeht.

Wenn ich auf der AMD-Homepage in dem Prozessorfilter „umherspiele“,
http://products.amd.com/en-us/DesktopCPUFilter.aspx

scheinen die „normalen“ 2-kern Prozessoren (zb Athlon 64 X2 4800+),
eine Verlustleistung von 65Watt aufzubringen.
Die Verbrauchsärmeren Prozessoren werden dort zb Athlon X2 dual-core BE-2400 bezeichnet, und diese „verbrutzeln“ lediglich 45Watt.
Soweit ist mir noch alles klar. Aber nu kommt das verwirrende:
In diversen shops werden die erstgenannten Prozessoren häufig auch als EE Version angeboten, welche angeblich auch nur 45Watt benötigen, aber bezüglich der Rechenleistung höher einzustufen sind, als die BE-Typen.
Was mich verunsichert ist die tatsache, das auf der AMD-Homepage keine prozzis mit dem EE suffix aufgeführt werden.

Lange Rede kurzer Sinn: welcher Gottverdammte Prozessor verheizt nur 45Watt - bei möglicht hoher Rechenleistung?

Und wenn Ihr schon beim beantworten seid, könnt ihr mir evtl noch ein Board empfehlen, welches möglichst komplikationslos mit Linux (zb suse, debian oder knoppix) betrieben werden kann. achso: da häufig sound on board, würde ich diesen auch gerne nutzen, allerdings ist mir ein sp-dif ein+ausgang wichtig - deshalb „stehe“ ich zur zeit auf Gigabyte boards (die meisten haben einen Steckplatz dafür auf dem mainboard).

vielen Dank im voraus

gruss wgn

Hallo zurück!

…scheinen die „normalen“ 2-kern Prozessoren (zb Athlon 64 X2
4800+) eine Verlustleistung von 65Watt aufzubringen.

Es gibt keine ‚normalen‘ und 'unnormalen Athlon64 X2 - CPUs.

Die Verbrauchsärmeren Prozessoren werden dort zb Athlon X2
dual-core BE-2400 bezeichnet, und diese „verbrutzeln“
lediglich 45Watt.
Soweit ist mir noch alles klar.

Ja? Glaube ich nicht. :wink:
AMD hat da aus 2 verschiedenen Prozessor-Kernen (90 nm und 65 nm) und ein wenig Selektion hinsichtlich Taktpotential und Spannungsbedarf zig verschiedene Prozessorsorten kreiert: X2, BE-, X2 EE, Black Edition etc. pp. Kein Wunder, wenn der Kunde nimmer durchsieht bei dem ganzen Budenzauber.

Aber nu kommt das verwirrende:
In diversen shops werden die erstgenannten Prozessoren häufig
auch als EE Version angeboten, welche angeblich auch nur
45Watt benötigen, aber bezüglich der Rechenleistung höher
einzustufen sind, als die BE-Typen.

???

Letztlich gibt es (lassen wir die verschiedenen Bezeichnungen mal beiseite) aktuell nur zweieinhalb verschiedene Athlon64 X2 - Prozessoren für den Sockel AM2: Den ‚Windsor‘-Kern in 90 nm - Fertigung mit 1 MB und 2 MB L2-Cache und den neueren ‚Brisbane‘-Kern in 65 nm - Fertigung.

Der Windsor-Kern ist wegen des größeren Caches und des straffer getimten Speichercontrollers bei gleichem Takt etwas schneller unterwegts als der Brisbane und hat auch ein höheres Taktpotential. Aus diesem kern machte AMD bisher alle ‚normalen‘ Athlon64 X2 mit 89/ 125 Watt TDP. Aus der abgespeckten Variante mit 1 MB Cache und Taktraten von höchstens 2,6 GHz machte AMD bisher die ‚EE‘-Prozessoren.

Den neuen Brisbane-Kern gibt es nur mit 1 MB L2-Cache, er ist etwas lahmer als der Windsor, aber wegen der 65 nm - Fertigung deutlich stromsparender. Alle BE-2xxx CPUs mit einer TDP von 45 Watt werden aus dem finalen G2-Stepping des Brisbane-Cores gefertigt. Ab 2,5 GHz bekommen die CPUs bei Vollast etwas mehr Kernspannung und die angegebene TDP steigt deshalb auf 65 Watt. Ein Beispiel hierfür ist der Athlon64 X2 5000+ Black Edition.

Was mich verunsichert ist die tatsache, das auf der
AMD-Homepage keine prozzis mit dem EE suffix aufgeführt
werden.

AMD stellt je nach momentaner Laune allen Furz lang sein Namensschema für die Prozessoren komplett um, vergiss die Suffixe. Momentan sollen alle Athlon64 X2 - Prozessoren bis 2,8 GHz (wird dann 5400+) auf den Brisbane G2 umgestellt werden und entsprechend stromsparend sein, damit entfällt das ‚EE‘ aus dem Namensschema in Kürze ganz. Alle CPUs über der 5400+ bleiben Windsor F3-Kerne mit deutlich höherem Stromverbrauch.

Lange Rede kurzer Sinn: welcher Gottverdammte Prozessor
verheizt nur 45Watt - bei möglicht hoher Rechenleistung?

Vergiss die 45 Watt und kauf dir einen Prozessor mit Brisbane G2 - Stepping und der von dir gewünschten Taktrate. Diese 45 Watt sind ohnehin nur ein TDP-Wert, also eine von AMD garantierte maximale Leistungsaufnahme unter der höchsten denkbaren Beanspruchung. Letztlich sagen sie in der Realität nicht so viel aus. Per C&Q läuft der Athlon64 sowieso die meiste Zeit nur mit 1000 MHz und 1,0 Volt, da verbraucht ein Brisbane G2 5400+ 2,8 GHz genau dasselbe, wie ein Brisbane G2 BE-2300 mit 1,9 Ghz, ist ja derselbe Prozessorkern. Wenn du aber mal mehr Leistung brauchst, kannst du sie aber mit dem 5400+ auch abrufen.

Noch eine Möglichkeit: Kauf dir den 5000+ Black Edition mit offenem Multiplikator und steuere ihn per RMClock. Mit RMClock kannst du ein Leistungsprofil aus beliebig vielen Powerstates (Multiplikator von 1 - 25 in 0,5er Schritten mit jeweils zugehöriger Corespannung) definieren und statt C&Q für die Energieverwaltung benutzen. Wenn du die Spannungen entsprechend feinfühlig anpasst, läuft die CPU bei niedriger Beanspruchung mit weit unter 45 Watt und bei höher Beanspruchung mit 3 GHz bei so wenig Leistungsaufnahme, wie eben möglich ist (Schätzungsweise ca. 70 - 75 Watt).

LG Jesse

Hallihallo,

Soweit ist mir noch alles klar.

Ja? Glaube ich nicht. :wink:

Nomen est omen !? *lach*

Aber ich danke dir für die ausführliche und verständliche Erklärung zu den verschiedenen Prozessorfamilien und deren Steppings. Werd mich mal auf den 5000er Black-edition mit G2 Stepping stürzen.

Nu fehlt mir nur noch die Empfehlung für einen Linux-tauglichen Mainboard-chipsatz…aber dazu „nerve“ ich ggf im Linux-Brett.

danke nochmals.

gruss wgn