AMD und PCIExpress

Hallo Exiperten,

ich möchte mir in naher Zukunft einen neuen PC zulegen und bin darum nun auf der Suche nach einem geeigneten Mainboard. Als Prozessor möchte ich den neuen AMD 3000+ (90nm) werkeln lassen, weshalb ich jetzt ein Sockel 939 Board suche. Hierzu nun meine Frage: Gibt es keine Boards mit PCIExpress-Anschlüssen für diesen Sockel bzw. braucht man den PCIExpress-Anschluss überhaupt?
Bisher habe ich nämlich noch keines gefunden. Ist PCIExpress nur für Intel nutzbar???
Danke schon mal vorab.

MfG
Leax

Hallo,
Ein Board habe ich schon entdeckt:
http://www.kmshop.de/main_site/main.php?action=Produ…

Gruss
Carsten

Moin

bzw. braucht man den
PCIExpress-Anschluss überhaupt?

PCIe macht nur Sinn wenn man sehr schnelle PCI-Karten braucht. Also z.B. FW-800 und 1GE und Capturekarte gleichzeitig. Ansonsten reicht normales PCI und ein AGP-Slot auch völlig aus.

cu

Gibt es keine Boards mit
PCIExpress-Anschlüssen für diesen Sockel bzw. braucht man den
PCIExpress-Anschluss überhaupt?
Bisher habe ich nämlich noch keines gefunden. Ist PCIExpress
nur für Intel nutzbar???
Danke schon mal vorab.

Natürlich gibt es PCIe auch für AMD-Systeme, die ersten Boards sind schon bei dem Händlern gelistet und werden kurz vor Weihnachten sicher überall im Handel erhältlich sein. PCI Express ist ein Busprotokoll des Mainboardchipsatzes mit neuem design der Steckplätze auf dem Board und völlig unabhängig vom Prozessortyp.

Wenn ich ein PCIe - Board für den Athlon 64 empfehlen sollte, würde ich das MSI K8N Neo4 Platinum 54G empfehlen. Dieses besitzt neben dem PCI 16x - Steckplatz für PCIe-Grafikkarten und zwei PCI 1x - Steckplätzen für sonstige PCIe-Karten auch noch normale PCI-Steckplätze, so dass herkömmliche PCI-Karten weiterverwendet werden können.

Brauchen tut man PCI Express - Anschlüsse derzeit übrigens noch nicht zwingend, da entsprechende Steckkarten derzeit noch nicht allzuweit verbreitet sind. Allerdings bietet dieser Anschlusstyp gegenüber PCI/ AGP so gravierende Vorteile, dass er sich sehr schnell durchsetzen wird und es mir durchaus sinnvoll erscheint, entsprechende Boards zu kaufen.
So ist über PCIe jede Steckkarte direkt an den Chipsatz angebunden und muss ihre Übertragungsbandbreite nicht mit anderen Karten teilen, es sind wesentlich höhere Datenübertragungsraten möglich und das PCIe-Protokoll ist full duplex - fähig. Auf dem herkömmlichen PCI-Bus können alle Karten zusammen (und in beiden Richtungen zusammen) nur schlappe 133 MB/s an Daten übertragen (das reicht gerade mal für eine einzige per PCI angeschlossene Festplatte). Bei PCI Express hat jeder einzelne Steckplatz eine Bandbreite von 500 MB/s (PCIe 1x) bis 4 GB/s (PCIe 16x) für sich allein!

Derzeit sind schon die ersten Grafikkarten als reine PCIe-Karten im Handel, wer die günstige und schnelle Geforce 6600 GT haben will, benötigt z.B. ein Mainboard mit PCIe 16x - Steckplatz, da diese Karte bisher noch nicht als AGP-Variante erschienen ist. Derzeitige PCI-Karten (Soundkarten, Fernsehkarten, Modemkarten, IDE/ SCSI - Controllerkarten) haben sicher noch ein längeres Leben, aber auch sie werden sicher früher oder später vollständig durch entsprechende PCIe-Karten ersetzt werden. Gerade Festplattencontrollerkarten sind als PCI-Karten immer bandbreitenlimitiert, die angeschlossenen Festplatten können ihre volle Leistung nicht entfalten. Erst durch PCIe werden solche Karten zu einer vollwertigen Lösung.

Natürlich hast du auf einem PCIe - Board nur begrenzte Möglichkeiten, alte Steckkarten weiterzuverwenden. Besonders von deiner bisherigen Grafikkarte musst du dich dann natürlich trennen, da kein AGP-Steckplatz mehr vorhanden ist. Auch viele neu gekaufte Grafikkarten aus älteren Baureihen, welche mittlerweile ein sehr gutes PLV haben, aber nur als AGP-Variante erhältlich sind (z.B. Radeon 9800er Reihe) laufen nicht auf PCIe - Boards. Das sollte man beim Upgrade auch bedenken.

Hier ist nochmal ein kleiner, kompakter Artikel über das PCI Express - Protokoll und seine Vorteile nachzulesen:
http://www.computerbase.de/artikel/hardware/mainboar…

Vielen Dank!!!1 (owT)
owt

Das Board würd ich ned empfehlen wegen folgenden Gründen:

  1. aktiver NB Kühler

  2. Kein DDR2 Support für spätere Aufrüstung

  3. Keine 1x PCIe Slot

Mehr is mir auf die schnelle ned aufgefallen.

Ausser: wieso hat das Board 2 PCI 16x slots? Weiss des einer hier? Ist das schon dieses sozusagen Grafikkartenraid?

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Moin

Ausser: wieso hat das Board 2 PCI 16x slots? Weiss des einer
hier? Ist das schon dieses sozusagen Grafikkartenraid?

Ja. Nividia hat das alte SLI-Prinzip der Voodoo-Karten auferstehen lassen. Das Motherboard kann 2 6600-6800’er einsetzen um einen einzigen Monitor zu steuern. Irre grakapower, aber auch irrer Preis.

(Ausserdem: wer sagt dass ein guter vollbesetzter SCSI-RAID-controller nicht auch mal PCIe16x braucht ?)

cu

Das Board würd ich ned empfehlen wegen folgenden Gründen:…

Jo, würde das Board auch nicht empfehlen, weil es einzig und allein auf die gleichzeitige Benutzung zweier SLI-fähiger PCIe-Grafikkarten zugeschnitten und somit eher eine Nischenlösung für Hardcoregamer ist und nichts für den normalen Allround-PC.

  1. Kein DDR2 Support für spätere Aufrüstung

Das ist aber eher ein Grund für als gegen das Board. Entweder ein Board hat einen DDR-Speichercontroller oder einen DDR2-Speicherkontroller, beides geht nicht. Es gibt ohnehin noch kein Board (bzw. passenden Chipsatz) für AMD-Prozessoren mit DDR2-Unterstützung.
Ich denke auch nicht, dass es sobald eins geben wird, weil DDR2 im Gegensatz zu PCI Express derzeit keinerlei Vorteile bringt. DDR2 - Speicher ist bei gleicher Taktrate um einiges langsamer und außerdem teurer als herkömmlicher DDR-Speicher. Und da die Speicheranbindung der aktuellen AMD-CPU’s derzeit maximal mit moderaten 400 MHz getaktet wird und ausreichend schneller DDR-RAM zur Verfügung steht (es gibt sogar schon PC4300 DDR-RAM mit 533 MHz), ist DDR2-RAM für AMD-Systeme kontraproduktiv. Es wäre Quatsch, für den Athlon 64 ein Board mit DDR2-RAM-Unterstützung zu kaufen - da bekäme man weniger Leistung für mehr Geld.

  1. Keine 1x PCIe Slot

Ja, das spricht eindeutig gegen die Zukunftssicherheit, die man mit dem Kauf eines PCIe - Boards ja erreichen will.