hat jemand von euch Erfahrung welche Version des Athlon64
besser für Video-/Audiobearbeitung und Kodierung geeignet ist?
D.h. profitieren die genannten Anwendungen mehr vom größeren
Cache des Clawhammer oder vom höheren Takt des Newcastle bei
gleichem Rating.
Mal abgesehen von dem, was Interceptor schon sagte, würde ich jetzt mal schätzen, dass für die entsprechenden Aufgaben ein höherer CPU-Takt hilfreicher ist, als 1 MB L2-Cache. Der Athlon 64 kommt dank der exklusiven Cacheverwaltung mit 512 kByte schon sehr gut hin und Encodingaufgaben sind erfahrungsgemäß stark von der Taktrate abhängig (einer der Gründe dafür, dass Intel-CPU’s hier immer sehr gut aussehen). Dementsprechend würde ich mich hier vermutlich für den Newscastle entscheiden.
Wenn du allerdings nicht zwangsweise auf einen der beiden genannten Kerne angewiesen bist (weil du z.B. ein Sockel 754 - Board im Rechner hast), würde ich auch für einen neueren Kern votieren. Der Winchester bringt zwar nicht unbedingt den großen Leistungsschub (2-3% bei gleichem Takt), ist aber immerhin deutlich stromsparender und kaum teurer als der Newcastle.
Mittlerweile gibt es aber im Einzelhandel - preisgleich mit dem Winchester - auch schon den A64 mit Venice-Core zu kaufen. Das ist quasi der Winchester-Nachfolger (90 nm, 512 kByte) mit SSE3-Erweiterung. Muss nicht gleich der teure San Diego sein, SSE3 gibts auch bezahlbar. Und es dürfte schon einen merklichen Leistungsschub bringen. Also wenn du mit dem Mainboard noch nicht festgelegt bist, kauf Sockel 939 und nimm den Venice.
LG, Jesse