Ameisen gekämpfen

Ich hab in meinem Garten viele Ameisen und glaube es werden immer mehr. Da wo die Ameisen sind, wächst kaum noch Gras. Was kann ich gegen diese fleisigen Viecher unternehmen, damit sie verschwinden?

Hallo OscarderWilde,

gar nix tun! Gras wächst im Winter nicht, kahle Stellen sind im Winter normal. Wenn du einen Garten hast, mach dich mal schlau, was da hingehört ;-), Stichwort Symbiose. Ansonsten hoffe auf viele Grünspechte. die ernähren sich von Ameisen.

Gruss, Gabi

Hallo,

Ich hab in meinem Garten viele Ameisen

Im Februar?

Nun gut…

Mir hat bei massivem Ameisen-„angriff“ das geholfen:

https://www.google.de/search?q=ameisen%20bayer%20garten&rct=j

Ro

Hallo,

Ameisen haben es gern trocken und warm. Wenn der Rasenboden keine größeren Steine oder sonstigen Unterschlupf enthält, könnte regelmäßig wässern schon etwas bringen.
Oder aus feinem Sand Ringe um die Ameisennester anlegen. Dort können sich Ameisenlöwen eingraben und auf die Lauer legen. Die haben es allerdings lieber sehr trocken. Schau mal, ob bei Dir im Spätsommer abends Ameisenjungfern fliegen - das sind die Imagos der Ameisenlöwen.
Allerdings braucht man schon viele Ameisenlöwen um einen Effekt zu bemerken.
Grünspecht und Eidechsen sind etwas sehr Schönes, aber die fressen bei mir z.B. nicht dort, wo sie sollen - sie haben reichlich Auswahl.

Außerdem: auch Ameisen brauchen Futter. Purer Rasen gibt nicht so arg viel her. Man sollte mal überprüfen, wovon all deine Ameisen satt werden (z.B. Krümel vom Frühstückstisch, Vogelfutter, Komposthaufen in der Nähe, Fallobst, Pflanzensamen etc.) und ev. auch an dem Punkt ansetzen.

Gruß, Paran

Hallo,

Chemie im Garten sollte m. E. keine oder bestenfalls die allerletzte Lösung sein - nachdem man alle andere Lösungen ausprobiert hat.
Wer weiß, was man mit solchem Zeug den übrigen Bodenlebewesen (die u.A. zu fliegendem Vogelfutter werden können) und ev. den nat. Ameisenfeinden antut?
Das natürliche System per Chemie durcheinanderbringen hilft meist nur kurzfristig und/oder führt zu anderen Problemen.

Gruß, Paran

4 „Gefällt mir“

Auch wenns gemein ist: ich habe die hier den Putz zwischen den Gehwegplatten zerstörenden klitzekleinen gelben Ameisen durch regelmäßiges Begießen im Strahl mit kochend heißem Wasser vertrieben. Weiß aber nicht, ob es auch bei anderen Ameisen wirkt.

Du hast sie verkocht, nicht vertrieben. Die ganze Diskussion hier ist abartig. Wozu haben Menschen einen Garten, wenn nicht einmal Ameisen drin leben dürfen ? Was soll das ganze Gesülze von Umweltschutz und gesundem Leben und und und, wenn man das immer nur von den anderen aber nie von sich selbst fordert ?
Udo Becker

4 „Gefällt mir“

Du hast irgendwie recht. Nun ging es bei meiner Aktion aber nicht um Ameisen im Garten - da sollen sie gerne leben - sondern um Ameisen, die an die Bausubstanz gingen. Bei Gehwegplatten im ländlichen Bereich hätte ich das sicher anders gesehen als im innerstädtischen Bereich.

Hallo,

wenn eine Art in einem Biotop sehr überwiegt, ist eh schon etwas im Ungleichgewicht. Natürlich hat man im Garten Ameisen, aber meist nur hier und da ein Nest, nichts, was wirklich nervt. Wenn es extrem viele sind, muss das einen Grund haben. Fehlende Fressfeinde ist wahrscheinlich, aber die kann man nicht aus dem Hut zaubern. Je nach Wohnort und Umgebung kann man bestenfalls unterstützen und z.B. auf eine Wiederansiedlung hoffen - dafür muss die entsprechende Art in der Nähe noch vorhanden sein.

Aber das löst nicht das direkte Problem von zuviel Ameisen - und man kann zuviel oder am falschen Ort davon haben. Bei mir kriechen im Sommer Massen fliegender Ameisen unter den Bodendielen im Haus hervor (sie haben nichts davon, finden keine Partner und sterben eh alle, machens aber trotzdem). Höhlen nebenbei das Fundament meines Häuschens aus und schaffen Kälte- und Feuchtebrücken.
Habe die Fundamente schon einmal außen abgedichtet, aber wohl zur falschen Zeit mit nicht idealem Material. Ameisen knabbern sich durch einiges durch!
Und dabei gibts bei mir durchaus Fressfeinde wie z.B. Eidechsen, Grünspechte, Ameisenlöwen und etliche Vögel (Schwalben lieben fliegende Ameisen, aber nicht im Wohnzimmer).

Gruß, Paran

War ja nicht allein auf Dich sondern die Mehrzahl der Antworten gemünzt. Bevor Du die Ameisen der Bauzerstörung verdächtigst: Ich meine, dass sie nur schon lose bröselige Körner transportieren, um Platz für ihre Nester zu schaffen. Festes steiniges Material können Ameisen m.E. nicht zerstören.
Udo Becker

1 „Gefällt mir“

Hallo,

Chemie im Garten sollte m. E. keine oder bestenfalls die allerletzte Lösung sein

das ist richtig!

Ich verwende es auch nur am/im Haus, wenn die Besucher einen Weg in das Haus gefunden haben.

Ro

1 „Gefällt mir“

Ja, aber im Haus will man trotzdem nicht haben. Da gehören sie auch nicht hin.
Alleine schon, dass sie einfach nur da sind, unabhängig davon, was sie transportieren oder zerstören ist ab einem bestimmten Punkt nicht tolerierbar.
Bei mir klettern sie immer wieder am Baum hoch, gelangen so auf´s Dach und finden ihren Weg durch die Ritzen.(Äste abschneiden hat nichts verändert)
Es scheinen intelligente Ameisen zu sein, denn regelmäßig sammeln sie sich am laptop.
In diesem Haus und Garten ist nichts unnatürlich, alles nur „bio“ bis hin zum Putzmittel und den Pflanzen im Garten die großteils den heimischen Wildpflanzen angehören. Da ist nichts im Ungleichgewicht und das Grundstück liegt im Wald.
Aber die Ameisen (keine Waldameisen)- und ich habe vorher ALLES probiert- die wurde ich nur los, indem ich die Ritzen vergast habe.
Wenn Du eine bessere Idee hast, lese ich das gerne, denn grundsätzlich sehe ich es ähnlich, wie Du.

Hallo,

im Haus habe ich zeitweise auch welche - bemühe mich, außen die Zugänge zuzumörteln.
Wenn die fliegenden Ameisen allerdings in der Wohnung loslegen, benutze ich einfach Schaumfestiger oder irgendeinen normalen Reinigungsschaum. Den können sie nicht überwinden, überleben ihn auch nicht.
Hat man meist zur Hand und kost nicht viel.

Hatte in der alten Wohnung nach dem Urlaub mal eine Ameisenstraße - die habe ich einfach abends beim Glotzegucken per Daumen plattgemacht (es steckt doch auch in jedem ein Jäger und das TV-Programm ist ja nicht immer eine Fulltime-beschäftigung).

Kältespray wirkt ebenfalls prima, ist aber kostspielig. Eher etwas für die Ritzen.
Es geht also auch viel mit normaler Haushaltschemie oder Mechanik. Einfach sportlich sehen und sich etwas einfallen lassen.

Gruß, Paran

Hallo und aber Holla,

die „knabbern“ sich problemlos durch frisch zugemörtelte Lücken - auch nachdem der Mörtel schon fest ist. Wie sie das machen, weiß ich nicht, habe es aber mehrmals erlebt.
Auf Nachfragen hier empfahl man mir Trasszement. Das probiere ich jetzt.

Gruß, Paran