Amerikanische Küche

Hallo,

was ist eigentlich eine „amerikanische Küche“?

Grüße
Carsten

Hallo Carsten,

„Amerikanische Küche“ abseits von Burger und Co ist eigentlich genauso einfach wie unmöglich zu definieren.

Zum einen hast du die regionale Unterschiede in der „traditionellen“ amerikanischen Küche (wie z.B. zwischen der Ostküste und dem Südwesten), die sehr stark davon abhängen, was lokal verfügbar ist (bzw. in vorherigen Jhd. verfügbar war- heute gibt es ja alle Zutaten überall) und was die Einwanderer an Rezepten mitgebracht haben. So waren es an der Ostküste wegen der klimatischen Ähnlichkeit und der Siedlungsstruktur nord- und mitteleuropäische Einflüsse, Fisch und Schalentiere (wegen der langen nährstoffreichen Küste), im Südwesten eher Einflüsse aus Mexiko und Spanien.

Dann gab und gibt es aber immer wieder starke Einwandererströme aus bestimmten Gegenden, die nach und nach das Bild der „amerikanischen“ Küche verändert haben. So haben im 19. Jhd die chinesischen Einwanderer starke Spuren hinterlassen, den größten Einfluß hatten um die Zeit aber wohl die Italiener. Pizza und Maccaroni and Cheese sind amerikanische Klassiker geworden. Heute hast du eine unbeschreibliche Vielzahl regionaler Einflüsse von fast überall auf der Welt (natürlich mehr in den Städten als auf dem Land).

Um die Frage dennoch halbwegs anständig zu beantworten sei eine kleine Liste von Speisen genannt, die zumindest als Klassiker bezeichnet werden können, auch wenn nicht alle in Amerika „erfunden“ wurden: Burger, Bagel, Pizza, Club-Sandwich, Chicken Wings, Spareribs, Steaks, Wraps.

Wenn du tiefer eintauchen willst:

Vor ein paar Wochen ist das neue Kochbuch von Jamie Oliver erschienen, Titel: Mein Amerika.

Hab nur mal durchgeblättert, scheint aber ganz gut zu sein. Seine Ausführungen zum Thema werden im Zweifel auch fundierter sein als die Meinigen.

Gruß

Smalls

Oh Oh, mir dämmert gerade in Anbetracht des „Wohnkultur“ Bretts, das die Antwort anders hätte lauten müssen. Sorry!

Antwort auf deine Frage: Keine Ahnung. Vielleicht „auswärts essen“? :smile:

Servus Carsten,

eine „amerikanische Küche“ ist ein nicht vom Wohnzimmer abgetrennter Küchenbereich, in der Regel durch den Grundriss (Nische, Aufzugschacht etc.) vom Wohnzimmer abgesetzt. An der Grenze zwischen Wohn- und Küchenbereich ist ein Essplatz eingerichtet, oft ausgestaltet als eine Art erhöhter Anrichte mit Barhockern.

Gut geeignet für Zubereitung und Verzehr von Pancakes, die man den an diesem Essplatz sitzenden Personen direkt aus laufender Produktion vorwerfen kann, ohne sich groß mit Serviergängen aufzuhalten.

Braucht ggf. einen Dunstabzug, der richtig gut durchzieht.

Schöne Grüße

MM

Hallo,

und noch ein Versuch der Antwort auf die sehr detailliert und präzise gestellte Frage :wink:

Im Gegensatz zur bei uns üblichen Kücheneinrichtung aus standardisierten Schrankelementen mit vollflächigen Dekorfronten ist es in den USA wie auch in einigen anderen Ländern immer noch recht üblich sich die Küche vom Tischler maßfertigen zu lassen. Also ein großes Schrankelement pro Wand, oft mit durchgängigen Böden, einer eigenen Front und darin eingelassenen Türen und Schubladen. D.h. Du siehst nicht nur die Tür- und Schubladenfronten, sondern auch eine Schrankfront, in die diese eingelassen sind, und ggf. drei oder vier Türen führen zu einem langen dahinter liegendem Regalbrett.

Und dann fiele mir noch ein, dass es in amerikanischen Häusern oft die Situation der Wohnküche als inoffiziellem Eingang gibt, die man bei uns früher teilweise auch kannte. D.h. es gibt zwar einen offiziellen Eingang in der Gebäudefront, der aber eigentlich nicht genutzt wird. Höchstens von „offiziellen“ Gästen. Normalerweise wird der seitlich gelegende Eingang der Küche genutzt, die gleichzeitig Diele, und „Empfangszimmer“ für die „normalen“ täglichen Gäste ist. D.h. man kommt direkt in die Küche und hält sich dann dort auf.

So, jetzt kannst Du Dir etwas aussuchen, was zu deiner Frage passt.

Gruß vom Wiz

Hallo,

und noch ein Versuch der Antwort auf die sehr detailliert und

präzise gestellte Frage :wink:

Falls du mit „präzise“ die Verwechslung mit den Speisefertigungsgebräuchen oder Kochkultur meinst: Daran habe ich vor Schreiben dieses Artikels durchaus überlegt, ob ich hinzufügen soll, dass ich nach einer Kücheneinrichtung frage. Ich habe es dann nicht aber getan, weil ich zu dem Ergebnis kam, das sei durch den Titel des Bretts klar. Anderenfalls hätte ich mich ans Rezeptebrett oder an Ess- und Trinkkultur wenden müssen. Allerdings gibt es in Wikipedia einen Artikel über amerikanische Küche im Sinne, über die von mir gesuchte Wohnungseinrichtung aber nicht.

Mit ist das Wort in letzter Zeit häufig bei Immobilienanzeigen in südlichen Ländern begegnet. Soweit Grudriss oder Fotos es erkennen ließen, war wohl eine nicht vom Wohnzimmer abgetrennte Kleinküche gemeint, in der Art, wie Martin es beschrieben hat. Ich war aber unsicher, weil ich das nicht als amerikanisch empfunden habe. Einerseits gibt es das bei Kleinwohnungen bei uns auch, andererseits kenne ich Hunderte von amerikanischen Wohnungen von innen, und mir ist dabei nicht aufgefallen, dass diese Küchenform besonders häufig wäre.

Grüße
Carsten

Hallo,

„Amerikanische Küche“ wird aber auch für raumsparend - platzoptimierte Einbauküchen verwendet, die eigentlich als „Frankfurter Küche“ der Wiener Architektin Schütte-Lihotzky in den 20ern des 20. Jahrhunderts für ein Grossbauvorhaben in FfM entworfen und dann in USA kopiert wurden.

Gruss von Julius