Hallo Leute,
Habe schon Stunden im Netz gesucht und nix konkretes gefunden, vielleicht gibt es hier jemanden, der so gebildet ist, mir meine Frage zu beantworten:
Wann, von wem und aus welchem Grunde wurde auf der amerikanischen Schreibmaschinentastatur das Y mit dem Z vertauscht. Ich sehe darin keinen praktischen Sinn und bin daher auf die Antwort sehr gespannt.
Gruß Klaus
Hallo,
in der Tat, ein yiemliches Problem, mit dem ich mich hier auch schon laenger rumaergere. Nach ein paar Monaten Gewoehnungsyeit merkt mans aber kaum noch. Richtig scheisse war allerdings, den TOEFL-Test damit yu schreiben …
Also, ernsthaft, ich weiss nicht genau, wer da was vertauscht hat, sprich, wer als Erster das heutige Tastaturmodell eingefuehrt hat. Ich meine mich aber zu erinnern, um genau zu sein, hab ichs auch grade gefunden, naemlich hier:
http://www.weber-waldachtal.de/rammat/tasten-1.htm
dass die Anordnung der Tasten auf dem Modell der guten alten Drucker-Setzkaesten beruht, wo die Lettern, die der Drucker oefter brauchte, so angeordnet waren, dass er sie einfach erreichen konnte. Und das wiederum mag bei unterschiedlichen Sprachen unterschiedlich verteilt sein, soll heissen, vielleicht waren englischsprachige Setzkaesten „anders“, weil man das y (oberste Reihe Mitte) oefter braucht als das z (linke untere Ecke).
Das ist jetzt leider alles, was mir dazu einfaellt…
Hier noch ein Link den du bei stundenlanger Suche wahrscheinlich auch schon selbst gefunden hast…
http://inventors.about.com/library/inventors/bltypew…
Gruesse aus QWERTY-Land (wenns nur das waere…)
Tom
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Tom, hallo Klaus,
soweit ich weiss, ist die Schreibmaschine nicht in Deutschland,sondern in Milwaukee (Michigan, USA) erfunden worden. Erste Version 1862, dann Patent 1874 und 1878. Und der Erfinder, ein Mr Sholes hat schon QWERTY benutzt, und es ist halt haengengeblieben. Er war einfach schneller. Und in Deutschland benutzt man halt das Z viel haeufiger als das Y. Auf dem deutschen Keyboard find ich aber viel nerviger, dass Apostroph so bloed versteckt ist!
Bye, Elke
Hallo Ihr alle,
also ich mußte mal bei einem Franzosen was am PC schaffen…
Die haben die Tastatur noch ganz anders, mit Blindschreiben (aber kein Zehnfinger) war da plötzlich nix
Ich habe mal in einer Firma geschafft, wo sich einige Programmierer eine US-Tastatur an die SUN gestöpselt haben. Begründung war, daß die Sonderzeichen einfacher zu greifen seien. (alles ohne AltGr)
Schön Abend
mus.
Hallo Klaus
Habe schon Stunden im Netz gesucht und nix konkretes gefunden,
vielleicht gibt es hier jemanden, der so gebildet ist, mir
meine Frage zu beantworten:
Wann, von wem und aus welchem Grunde wurde auf der
amerikanischen Schreibmaschinentastatur das Y mit dem Z
vertauscht. Ich sehe darin keinen praktischen Sinn und bin
daher auf die Antwort sehr gespannt.
Das war ein Kompromiss, irgendwie mußte man ä und ö und ü unterbringen, die gibt es in der amerikanischen Tastatur nicht.
Zudem sollte die Tastatur an deutsche Schreibgewohnheiten angepaßt werden.
Da hat man halt QWERTZ gewählt, war vielleicht nicht so optimal, aber ist jetzt Standard.
Gruß
Rainer
Hallo Rainer:
Ob man noch das ö,das ü oder das ä unterbringen musste, hat doch wohl garnix damit zu tun, dass man deshalb das Y und das Z vertauscht! Da hat man doch ganz andere Tasten belegt!
Puzzled , Klaus.
Hallo Klaus
Habe schon Stunden im Netz gesucht und nix konkretes gefunden,
vielleicht gibt es hier jemanden, der so gebildet ist, mir
meine Frage zu beantworten:
Wann, von wem und aus welchem Grunde wurde auf der
amerikanischen Schreibmaschinentastatur das Y mit dem Z
vertauscht. Ich sehe darin keinen praktischen Sinn und bin
daher auf die Antwort sehr gespannt.Das war ein Kompromiss, irgendwie mußte man ä und ö und ü
unterbringen, die gibt es in der amerikanischen Tastatur
nicht.
Zudem sollte die Tastatur an deutsche Schreibgewohnheiten
angepaßt werden.
Da hat man halt QWERTZ gewählt, war vielleicht nicht so
optimal, aber ist jetzt Standard.
Gruß
Rainer
Hallo Klaus
Zudem sollte die Tastatur an deutsche Schreibgewohnheiten angepaßt werden.
Wie oft schreibst Du denn ein Ypsilon?
Eben.
*wink*
Rainer
Hallo Music,
also ich mußte mal bei einem Franzosen was am PC schaffen…
Die haben die Tastatur noch ganz anders, mit Blindschreiben
(aber kein Zehnfinger) war da plötzlich nix
Da heißt’s AZERTY. Das klingt nicht so anders, aber es ist tatsächlich etliches verändert. Die meisten Probleme hatte ich damit, daß in der obersten Reihe die Zahlen auf der „Shift“-Belegung sind. Drückt man die Tasten einzeln, erhält man die Symbole…
Gruß Kubi
Hallo Elke,
der Erfinder, ein Mr Sholes hat schon QWERTY benutzt, und es
ist halt haengengeblieben. Er war einfach schneller.
Ich habe mal gelesen, daß das Gegenteil der Fall ist: Die Anordnung war absichtlich so, daß es die Sekretärinnen ausgebremst hat. Dies lag daran, daß die Mechanik noch nicht so gut war und sich bei zu schnellem Schreiben die Letterhebel ständig verhakt haben.
Gruß Kubi
Hallo Kubi,
(meine)deutsche Sprache ist ungenau. Ich meinte: er war frueher dran mit seinem Qwerty, und 'wer zuerst kommt, malt zuerst" usw.
WARUM er es so angeordnet hat, weiss ich nicht.
Jedenfalls verfluche ich ihn dieser Tage regelmaessig, vom Tippen hab ich momentan eine Sehnenscheidenentzuendung.
Gruss, Elke
Hi,
also mir wurde das seinerzeit so erklärt, daß die Tastenanordnung der Tipphäufigkeit der Buchstaben in der jeweiligen Sprache entspricht. Die Kriterien waren a) die Erscheinungshäufigkeit der Buchstaben und b) das verwendete Tippsystem. Die Anordnung und das Zehnfingersystem sind also aufeinander abgestimmt (beim Adler-Suchsystem käme sicher eine andere Anordnung in Frage
Übrigens dürfte das deutsche Layout eine Abweichung des Originals sein, denn alle anderen (mir bekannten) Sprachlayouts haben QWERTY statt QWERTZ.
Gruß
J.
Hallo José,
also mir wurde das seinerzeit so erklärt, daß die
Tastenanordnung der Tipphäufigkeit der Buchstaben in der
jeweiligen Sprache entspricht. Die Kriterien waren a) die
Erscheinungshäufigkeit der Buchstaben und b) das verwendete
Tippsystem. Die Anordnung und das Zehnfingersystem sind also
aufeinander abgestimmt (beim Adler-Suchsystem käme sicher eine
andere Anordnung in Frage
Dazu habe ich unten schon was geschrieben: ich habe gelesen, daß die Anordnung bewußt so gewählt wurde, daß man nicht zu schnell schreiben konnte. Grund: Die ersten Mechaniken von Schreibmaschinen waren noch so hakelig, daß sich sonst die Typenhebel ständig verhakt hätten.
Übrigens dürfte das deutsche Layout eine Abweichung des
Originals sein, denn alle anderen (mir bekannten)
Sprachlayouts haben QWERTY statt QWERTZ.
Dann kannst Du jetzt eine neue lernen: Die Franzosen haben AZERTY.
Gruß Kubi
tatsächlich etliches verändert. Die meisten Probleme hatte ich
damit, daß in der obersten Reihe die Zahlen auf der
„Shift“-Belegung sind. Drückt man die Tasten einzeln, erhält
man die Symbole…
OH ja, und Doppelpunkt und Punkt sind vertauscht, genauso wie Strichpunkt und Komma… da wird selbst dem Adler beim seinem Suchsystem schwindlig!
Uli