Aminosäurenzusammensetzung/Wertigkeit optimieren (Tabellen, Programme)

otMoin Hobbyköche,
ich koche selber eigentlich recht viel aber doch sehr chaotisch und unwissend Selbst mit dem grundlegensten wie der Eiweißzusammensetzung habe ich noch keinen richtigen Plan.

Ich möchte jetzt mal fragen ob es Tabellen gibt wo die Wertigkeiten der Eiweißprodukte (Ei, Käse, Milch, Soya usw.) als Gesamtwertigkeit angegeben ist und wie die 6 essentiellen Aminosäuren prozentual unterhalb des körpereigenen Eiweißspektrums liegen.

Ich denke da wären tabellarische Aufschlüsselung oder beseser noch ein komplettes Rechenprogramm was die Aminosäurezusammensetzung des Eiweißstoffs aus der internen Datenbank zieht von Vorteil.

Sinn und Zweck dieser Sache wäre dann durch Kombination mit anderen Eiweißcereralien die Gesamtwertigkeit in Prozent zu optimieren.

Ich weiß jetzt nur durch Zufall das Ei eine relativ hohe Wertigkeit hat (mehr als Soya z.B.) durch Mischen mit Kartoffeln (welche ja hauptsächlich aus Kohlehydrat bestehen) kann ich die Wertigkeit nochmal um 30% steigern (steht etwa so in Wikipedia bei Ei).

Leider erfahre ich nur hier und da was z.B. zum Mischungsverhältnis Ei/Kartoffeln-

Jetzt frage ich mal wie geht man das systematisch an, daß man die Daten findet um eine möglichst hohe Proteinwertigkeit des Essens zu erreichen.

Die Proteine sind nicht nur zu schade sie einfach zu „verbrennen“ (dafür reichen Kohlehydrate) sondern sie übersäuern ja auch den Körper (und besonders für gichtanfällige dann nicht mehr gesund).

Für Vorschläge wie mans hier angeht wäre ich dankbar.

LG

Biologische Wertigkeit einiger Lebensmittel

  • Molkenprotein - Biologische Wertigkeit von 104–110

  • Hühnerei - Biologische Wertigkeit von 100

  • Thunfisch - Biologische Wertigkeit von 92

  • Schweinefleisch - Biologische Wertigkeit von 85

  • Edamer Käse - Biologische Wertigkeit von 85

  • Kuhmilch - Biologische Wertigkeit von 88

  • Sojaprotein - Biologische Wertigkeit von 84-86

  • Rindfleisch - Biologische Wertigkeit von 80

  • Geflügel - Biologische Wertigkeit von 80

  • Kuhmilch - Biologische Wertigkeit von 72

  • Roggenmehl - Biologische Wertigkeit von 82 (Ausmahlung) 78

  • Kartoffeln - Biologische Wertigkeit von 76

  • Bohnen - Biologische Wertigkeit von 72

  • Mais - Biologische Wertigkeit von 72

  • Reis - Biologische Wertigkeit von 66

(Quelle: Elmadfa/Leitzmann, 1999) Formal abgewandelt nach Eberl, C., 2002Biologische Wertigkeit von Lebensmittel-Kombinationen

  • 36% Vollei + 64% Kartoffeln - Biologische Wertigkeit von 136

  • 75% Milch + 25% Weizenmehl - Biologische Wertigkeit von 125

  • 60% Vollei + 40% Soja - Biologische Wertigkeit von 124

  • 71% Hühnerei und 29% Milch - Biologische Wertigkeit von 122

  • 68% Hühnerei und 32% Weizen - Biologische Wertigkeit von 118

  • 77% Rindfleisch und 23% Kartoffeln - Biologische Wertigkeit von 114

  • 52% Bohnen + 48% Mais - Biologische Wertigkeit von 99

(Quelle: Elmadfa/Leitzmann, 1999) Formal abgewandelt nach Eberl, C., 2002

Ich persönlich würde noch sehr viel Seefisch und „Frutti di Mare“ in den Speiseplan aufnehmen, die optimale Ernährung ist etwas sehr individuelles, daher kann ich nicht empfehlen, sich an solchen Tabellen zu orientieren. Was für andere gut ist, muss für Dich nicht gut sein.

Als Richtlinie empfehle ich Deinen eigenen Appetit, Dein Körper sagt Dir ziemlich genau, was er gerade benötigt, vorausgesetzt, Du lässt Dich nicht von Werbung, Familie und Freunden beeinflussen. Wenn man jemanden Pommes fressen sieht, verlangt der Futterneid in Dir, auch welche zu wollen und nicht Dein Organismus. Ist ziemlich schwer herauszufinden, was man selbst wirklich will - ist eben nicht nur wie, sondern es ist das richtige Leben. Viel Erfolg!

Tach,

Kochen hat was mit Geschmack zu tun, mit Bekömmlichkeit, mit Sättigung, mit Kommunikation, mit Gefühlen, mit Kultur usw. usf.
Deswegen beschäftigen sich Köche nicht mit der Qualifizierung der Eiweiße, da sie gar keine Ausbildung dafür haben. Das merkt man, welchen Unfug Köche gelegentlich erzählen, wenn es um wissenschaftliche Aspekte des Kochens und des Essens geht. Obwohl das mittlerweile nachlässt.
Ein großer Unfug aus der Esoterikecke ist übrigens das Märchen der Übersäuerung des Körpers durch Nahrung. Du siehst, so einfach ist es nicht.

Strubbel
e:open_mouth:)

Hei!

…aber doch sehr chaotisch und unwissend.

Ganz ehrlich?
Wahrscheinlich ist das die beste Vorraussetzung für eine vernünftige Ernährung.
Bei den meisten leuten wird’s eher schlimmer, wenn sie nicht mehr auf ihren Bauch hören, sondern mit Tabellen und Taschenrechnern arbeiten.

Ich möchte jetzt mal fragen ob es Tabellen gibt wo die Wertigkeiten der Eiweißprodukte (Ei, Käse, Milch, Soya usw.) als Gesamtwertigkeit angegeben ist und wie die 6 essentiellen Aminosäuren prozentual unterhalb des körpereigenen Eiweißspektrums liegen.

Ehrlich… kennst du Google?
http://de.wikipedia.org/wiki/Biologische_Wertigkeit
http://www.eucell.de/ernaehrung/lebensmittellisten/m…
Für die Aminosäurezusammensetzung dan halt entsprechend andere Schalgworte benutzen.

Aber wie ich deiner Liste entnehme, bist zu zumindest schon mal kein Veganer - bist du Vegetarier?

Wenn nicht, dann vergiss den ganzen Quatsch. Essentielle Aminosäuren und biologische Wertigkeiten, sind ein Thema für Leute, die kein tierisches Eiweis verzehren und daher der Gefahr gewisser Mangelversorgungen aussetzen - aber wer sich wie ein ordentliches Raubtier ernährt, der muss sich darüber nun wirklich gar keinen Kopf machen.

lg, mabuse