Hallo maja!:
Wie viel Energie (J) braucht man um Ammoniaklösung in einem
geschlossenem System (Rohr) vollständig zu verdampfen, und
zwar …
Für eine Chemie-Frage ist das etwas unpräzise. Wenn du Rohr ein vollständig mit Lösung füllst, wird gar nichts verdampfen, bis es die um die Ohren fliegt. Ist fürs Folgende aber belanglos - nehme an, dass du aus der Flüssigkeit das Ammoniak als Gas austreiben willst.
25 % Lösung bei 5 bzw. 10 bar, 32 % Lösung bei 5 bzw. 10 bar
und 50 % Lösung bei 5 bzw. 10 bar.
Die Verdampfungsenergie ist auch von der Tempertur abhängig, weil die Flüssigkeit sich bei Hitze ausdehnt, der Dampf aber dichter ist - insgesamt also der Aufwand zum Verlassen der Flüssigkeit abnimmt.
Falls es dich interessiert: Am Kritischen Punkt (132,4 °C, 113 bar für Ammoniak) gibt es keinen Unterschied mehr zwischen fest und flüsig, also auch keine Verdampfungsenergie.
Bei einem Sonnenkollektor dürftest du nicht sooo weit entfernt von 132 °C sein, der Effekt also schon merklich sein.
Andererseits hast du eine Lösung in Wasser. Da dürfte die Verdampfungsenergie fürs Amoniak durchaus höher sein, weil die Wassermoleküle die Ammoniakmoleküle wohl stärker binden, als A.m. untereinander.
Das allein und natürlich den Einfluss auf die o.ä. Annäherung an den kritischen Punkt vermag ich ehrlich gesagt kaum einschätzen.
Am besten du hältst dich an den Standardwert von 23,35 kJ/mol und rechnest mit Abweichungen von sag mal 10 - 20 % nach oben oder unten.
Und auch damit, dass die Menge Wasser, die mitverdunstet, nicht ganz zu vernachlässigen ist. Also abfangen, möglichst bevor es zu Eis wird, denn dann macht es richtig Ärger, setzt dir Leitungen un Ventile zu.
Ein Mol Ammoniak sind übrigens 17 g.
Viel Spaß, Zoelomat
P.S. Alle Daten aus Wikipedia.