Tach Konrad,
Der pH-Wert ist doch die Menge
an gelösten H+ Ionenen.
richtig. Der pH-Wert ist ein Maß für die H+-Ionenkonzentration und zwar nicht linear sonder logarithmisch.
Bei Ammoniumformiat wurde der
Wasserstoff durch NH4 ersetzt es gibt also gar kein H+ mehr zu
ansäuern. Wie kann dann der pH-Wert trotzdem leicht sauer
werden (pH=5,5)?
Wenn Du Natriumcarbonat in Wasser löst, ist die Lösung ziemlich alkalisch, löst Du Ammoniumchlorid, ist sie sauer.
Warum.
Weißt Du, was starke und schwache Elektrolyte sind und was Dissoziationsgleichgewicht bedeutet?
Etwas vereinfacht spricht man von starken Säuren und Basen und von schwachen solchen.
Starke Säuren bzw. Basen dissoziieren nahezu vollständig, wie z.B. Salzsäure oder Natronlauge.
Schwache tun das nur zu einem (kleinen) Teil.
Jetzt schauen wir uns mal Dein Ammoniumformiat an.
Ammoniaklösung ist zwar ordentlich alkalisch, trotzdem ist Ammoniak eine recht schwache Base.
Ameisensäure ist zwar keine so starke Säure wie z.B. Salzsäure, aber eine mittelstarke. Zumindestens ist ihr Säurecharakter stärker als der Basencharakter des Ammoniaks.
In Summe bedeutet das, daß in einer Lösung einer starken Säure mit einer schwachen Base der saure Charakter überwiegt und die Lösung mehr oder weniger stark sauer ist. Bei starken Basen mit schwachen Säuren ist es umgekehrt (siehe Sodalösung).
Soweit klar?
Gandalf