hallo,
gibts im internet irgendwo eine Stromumrechnungstabelle?
Weil ich hab in der Berufssschule so eine aufgabe gekriegt: " 4,5 mA * 2,2 MOhm =" und hab kein plan wie ich sowas rechnen soll (((
kennt da jemand was?
mfg
paul
hallo,
kann mich zzt gar nicht in deine problematik hineinversetzen -(
I(in ampere)*R(in ohm)=U(spannung in volt) das ist die formel (die solltet ihr auch schon gelernt haben), aber was verstehst du nun nicht daran?
gruss wgn
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Paul,
ohmsches gesetz --> R = U / I
4,5mA = 4,5/1000 = 0,0045 A
2,2 MOhm = 2,2 *1000 = 2200 KOhm --> 2200 * 1000 = 2200000 Ohm
R = U /I -> umgestellt nach U --> U= R * I
U = 0,0045 *2200000 = 9900 Volt!
Sicher das diese Angaben stimmmen? oder sind es doch nur KOhm, denn dann waere es 9,9 Volt und das ist realistischer.
Übrigens, wenn du scho rechnest solltest du aus der Mathematik wissen das man nur mit gleichen Masseinheiten rechnet. Deswegen vorher umrechnen (5 Kg Aepfel + 1000 g Aepfel macht ja 6 Kg und nicht 1005 KG
)
Mfg Alex
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
off topic
Hallo,
U = 0,0045 *2200000 = 9900 Volt!
Macht ne Hochvoltheizung von knapp 45 Watt. Toll *g*
Das Ding möchte ich sehen!
Gruß
André
… die gibts doch gar nicht! Oder vielleicht doch?
Hallo André!
U = 0,0045 *2200000 = 9900 Volt!
Macht ne Hochvoltheizung von knapp 45 Watt. Toll *g*
Das Ding möchte ich sehen!
Bei mir wirst Du geholfen! Da gibt es z. B. so längliche, blanke Dinger mit schwarzen Köpfen, die wie Baumkuchen aussehen. Am Ende des schwarzen Kopfes befindet sich eine Buchse, an die man z. B. 15.000 V anschließt. Wenn man unbedingt möchte, dürfen es auch 50.000 V sein. Dabei fließt ein Strom von 1 mA. Das längliche blanke Dingens wird daraufhin tatsächlich warm. Man könnte es für eine Heizung halten. Ja, das gibts wirklich und es gibt sogar Leute, die geben für solche „Hochvoltheizung“ Geld aus. Du schreibst, Du möchtest solche Heizung sehen. Bitteschön, ich maile Dir ein Foto.
Gruß
Wolfgang
Hallo,
ich nehme einfach mal an das es die Einheiten sind mit denen du Probleme hast, gell?
Das kannste Dir so ähnlich wie bei km, m, dm,cm,mm,nm, etc. vorstellen
dort geht man von der Grundeinheit o. si-Einheit 1m aus und „verschiebt“ dann die 10er Potenzen. Sinnvoll ist es natürlich wie in der Physik die gegebene Einheit auf die Grundeinheit umzurechnen!
wobei bei Ohm & Ampere halt:
Terra 10^12
Giga 10^9
Mega 10^6
Kilo 10^3
Grundeinheit 10^0=1
Milli 10^-3
Mikro 10^-6
Nano 10^-9
Pico 10^-12
Wenn Du nun 2,2*MOhm hast sind das 2,2*10^6*Ohm
Und bei 4,5*mA sind es 4,5*10^-3*A
Sollten es nicht die Einheiten sein gelten folgende Beziehungen:
U=R*I
R=U/I
I=U/R
Hoffe ich konnte es Dir verdeutlichen!
Grüße
kruder77
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo André,
U = 0,0045 *2200000 = 9900 Volt!
Macht ne Hochvoltheizung von knapp 45 Watt. Toll *g*
Das Ding möchte ich sehen!
Bei meiner „Hochvoltheizung“ steht drauf:
15kV d.c/30kVpeak/10kVrms
Ri: 66.7MOhm (when terminatet into 1MOhm)
Dann steht da noch was von Bandbreite … )
http://www.home.agilent.com/cgi-bin/pub/agilent/Prod…
MfG Peter(TOO)
k alles klar danke
achso ist das -.-
ich kenn mich da ehe weniger aus, muss mich aber jetzt auf top bringen
vielen dank an alle!
paul
Hallo André,
U = 0,0045 *2200000 = 9900 Volt!
Macht ne Hochvoltheizung von knapp 45 Watt. Toll *g*
Das Ding möchte ich sehen!
Dann wird Dich aus diese Hochvoltheizung interessieren:
http://www.p2u.de/rehrmann/Bilder/2kwlast.jpg
zieht 100 mA bei 20.000 Volt (200 kOhm) und verheizt dabei schlappe 2000 Watt. Dient zum Belastungstest eines 2kW-Schaltnetzteiles. Die ähnlich aufgebaute 700-W-Version des Netzteiles ist hier zu sehen:
http://www.trifolium.de/elektronik/industrienetzteil…
Jörg
Hallo Jörg,
Die ähnlich aufgebaute 700-W-Version des
Netzteiles ist hier zu sehen:
http://www.trifolium.de/elektronik/industrienetzteil…
Bei diesem Gehäuse sollte man die Kaffeetasse tunlichst nicht ober drauf stellen )
MfG Peter(TOO)
… die gibts doch gar nicht! Oder vielleicht doch?
Sicher. Wir haben ja kürzlich sogar darüber geplaudert, wieso die Teile beim Regen zwar etwas wärmer werden, aber nicht gleich verdampfen
MfG
C.
Hallo Peter,
Die ähnlich aufgebaute 700-W-Version des
Netzteiles ist hier zu sehen:
http://www.trifolium.de/elektronik/industrienetzteil…Bei diesem Gehäuse sollte man die Kaffeetasse tunlichst nicht
ober drauf stellen)
Wer seine Kaffeetasse in einem Hochspannungsschaltschrank abstellt, wo sich dieses Teil normalerweise befindet, sollte sich ernsthaft Gedanken machen, ob er den richtigen Beruf ausübt
Jörg
Anmerkung o.T.
Hallo,
Wer seine Kaffeetasse in einem Hochspannungsschaltschrank
abstellt, wo sich dieses Teil normalerweise befindet, sollte
sich ernsthaft Gedanken machen, ob er den richtigen Beruf
ausübt
Das erledigt sich von selbst…
Gruß
Axel