Amperemeter

Hallo,

wie ein Amperemeter funktioniert, ist mir klar. Zur Erweiterung seines Messbereichs wird ein Widerstand parallel zugeschaltet.

Wie zeigt der Amperemeter dann die höhere Messung an? Wird die Skala einfach durch die Zuschaltung des Widerstands ausgetauscht?

Wäre schön, wenn jemand die Vermutung bestätigen könnte oder es erklärt, wie es richtig funktioniert.

Schöne Grüße
Cirwalda

Hallo!

Wie zeigt der Amperemeter dann die höhere Messung an? Wird die
Skala einfach durch die Zuschaltung des Widerstands
ausgetauscht?

Angenommen wir haben es mit einem Gleichstrom-Drehspulmessgerät zu tun. Wir schalten parallel zur Messspule einen Widerstand, der genau dem ohmschen Widerstand der Messspule entspricht. Dann teilt sich der Strom auf den Widerstand und die Spule je zur Hälfte auf. Wenn also der Zeiger einen Strom von 500 mA anzeigt, fließen tatsächlich 1 A. Also sollte man gefälligst auch 1 A ablesen. Wie das technisch gelöst wird, hängt vom Messgerät ab. Entweder die Skala wird tatsächlich ausgetauscht, oder der Benutzer muss eine andere Skala ablesen.

Michael

Hallo

Wie zeigt der Amperemeter dann die höhere Messung an? Wird die
Skala einfach durch die Zuschaltung des Widerstands
ausgetauscht?

Wäre schön, wenn jemand die Vermutung bestätigen könnte oder
es erklärt, wie es richtig funktioniert.

das hngt vom Messgerät ab. Üblich sind heute digitale Messgeräte. Diese werden so gebaut, dass der eingestellte Messbereicht, sowie der Tatsächliche Messwert(manchmal sogar mit der Einheit zusammen angezeigt werden).

Analoge Messgeräte haben einen Zeiger und mehrere Skalen, die ihre Geltung abhängig vom Eingestellten Messbereich haben.

Das ist alles…

Hallo Cirwalda,

wie ein Amperemeter funktioniert, ist mir klar. Zur
Erweiterung seines Messbereichs wird ein Widerstand parallel
zugeschaltet.

ja, der sogenannte „Shunt“-Widerstand.

Wie zeigt der Amperemeter dann die höhere Messung an? Wird die
Skala einfach durch die Zuschaltung des Widerstands ausgetauscht?

So ist es. Aber es befindet sich natürlich keine Greiferkonstruktion in dem Amperemeter, die das jeweils passende Skalenblatt aus einem Vorratsstapel nimmt und unter den Zeiger legt. Nein, es gibt natürlich nur ein Skalenblattt, auf dem aber mehrere Skalen aufgemalt sind, z. B. eine schwarze, eine blaue und eine grüne Skala. Je nachdem, welchen Messbereich (= welchen Shunt) der Benutzer über den großen Schalter auf dem Gerät gewählt hat, gilt dann entweder die schwarze oder die blaue oder die grüne Skala. Die richtige Zuordnung obliegt dem Benutzer, der sich da auf keinen Fall vertun darf.

Besonders einfach wird es, wenn die Messbereiche ausschließlich in „Zehnern“ abgestuft sind (z. B. 1 mA, 10 mA, 100 mA, 1 A) . In diesem Fall braucht man nur eine Skala, und der Hersteller des Geräts kann sich damit begnügen, den jeweiligen Endwert der Skala rund um den Messbereichs-Drehschalter zu schreiben.

Digitale Amperemeter verfügen von Haus aus nur über die Zehnerabstufung. Bei diesen Geräten wird einfach der Dezimalpunkt abhängig vom gewählten Messbereich ganz „stupide“ an der richtigen Position eingeblendet (und eventuell noch die Einheit (µA, mA, A) irgendwo im Display angezeigt).

Mit freundlichem Gruß
Martin

Mehrere Teilungen übereinander

Wie zeigt der Amperemeter dann die höhere Messung an? Wird die
Skala einfach durch die Zuschaltung des Widerstands
ausgetauscht?

Du meinst sicherlich analoge Zeigerinstrumente :smile:

Der Tausch der Skalen findet nahezu ausschliesslich in grossen Schulinstrumenten statt, wo man jegliche Ableseunsicherheit gänzlich ausschliessen will.

Bei normalen Arbeitsgeräten ist die Lösung viel einfacher. Die (einzige) Skala hat mehrere Teilungen ohne Einheit übereinander. Meist 0-1, 0-3, 0-10, 0-30, 0-100 o. ä.

Aus der Stellung des Bereichsschalters ist dann eindeutig ersichtlich, welche Teilung und wie abzulesen ist. Denn die obere Messbereichgrenze entspricht dem Wert der passenden Teilung auf der Skala bei Vollausschlag.

MfG

C.

Hallo!

So ist es. Aber es befindet sich natürlich keine
Greiferkonstruktion in dem Amperemeter, die das jeweils
passende Skalenblatt aus einem Vorratsstapel nimmt und unter
den Zeiger legt.

Das gibt es sehr wohl, z. B. in Demonstrationsmessgeräten für den Physik-Unterricht. http://shop.phywe.de/index.php?mid=541&lng=de&prod=4…

Michael

Hallo Michael

Das gibt es sehr wohl, z. B. in Demonstrationsmessgeräten für
den Physik-Unterricht.

*dann wohl zugeben muss dass Du recht hast*

Martin

PS: Aber die zählen doch nicht wirklich mit… *fg*

Super
Hallo,

danke allen Antwortenden. Ich habe es jetzt verstanden und kann es mir auch endlich vorstellen.

super, vielen Dank
Cirwalda