Hallo Cirwalda,
wie ein Amperemeter funktioniert, ist mir klar. Zur
Erweiterung seines Messbereichs wird ein Widerstand parallel
zugeschaltet.
ja, der sogenannte „Shunt“-Widerstand.
Wie zeigt der Amperemeter dann die höhere Messung an? Wird die
Skala einfach durch die Zuschaltung des Widerstands ausgetauscht?
So ist es. Aber es befindet sich natürlich keine Greiferkonstruktion in dem Amperemeter, die das jeweils passende Skalenblatt aus einem Vorratsstapel nimmt und unter den Zeiger legt. Nein, es gibt natürlich nur ein Skalenblattt, auf dem aber mehrere Skalen aufgemalt sind, z. B. eine schwarze, eine blaue und eine grüne Skala. Je nachdem, welchen Messbereich (= welchen Shunt) der Benutzer über den großen Schalter auf dem Gerät gewählt hat, gilt dann entweder die schwarze oder die blaue oder die grüne Skala. Die richtige Zuordnung obliegt dem Benutzer, der sich da auf keinen Fall vertun darf.
Besonders einfach wird es, wenn die Messbereiche ausschließlich in „Zehnern“ abgestuft sind (z. B. 1 mA, 10 mA, 100 mA, 1 A) . In diesem Fall braucht man nur eine Skala, und der Hersteller des Geräts kann sich damit begnügen, den jeweiligen Endwert der Skala rund um den Messbereichs-Drehschalter zu schreiben.
Digitale Amperemeter verfügen von Haus aus nur über die Zehnerabstufung. Bei diesen Geräten wird einfach der Dezimalpunkt abhängig vom gewählten Messbereich ganz „stupide“ an der richtigen Position eingeblendet (und eventuell noch die Einheit (µA, mA, A) irgendwo im Display angezeigt).
Mit freundlichem Gruß
Martin