mein junger Kater hat heute wohl ein komplettes Amselnest in einem niedrigen Busch leer geräumt. Die Kleinen waren ca. 8 Tage alt.
Daher frage ich mich, ob es Möglichkeiten gibt, den Amseln sicherere Plätze an zu bieten, z.B. in Nadelbäumen Brettchen als Nestbasis anbringen oder etwas in der Art.
Habt ihr da gute Ideen / Erfahrungen?
Eigentlich geben nur die Vögel ihre Gene weiter, die sichere Nester bauen. Wenn der Platz für das Amselnest so schlecht gewählt war, dass die Katze es gefunden hat, dann ist das Natur und natürliche Auslese. Amseln bauen ihre Nester in Astgabeln nahe am Stamm oder in dichten Hecken, ob man ihnen dabei helfen kann, ist fraglich. Sollte man ein altes Nest finden, dann sollte es abgeräumt werden, damit die Amseln an diese Stelle ein neues Nest bauen können.
Amseln bauen eigentlich immer Nester selbst. Wir haben bei uns ein paar im und um den Garten. Eines in der Holzhütte an der Fußpfette, relativ sicher, eines in der Marille und eines etwa einen halben Meter über den Boden in einer angelehnten Palette am Zaun. Inzwischen sind sie alle verlassen und welches Bruterfolg hatte, kann man jetzt nicht mehr sagen.
Kürzlich erst ist mir eins an einem Baum in der Nähe eines Fußweges aufgefallen. Ich hatte da zwar noch die Mutter brüten sehen, es aber dann später verlassen vorgefunden. War wohl aufgrund des doch recht regen Verkehrs dort geschuldet.
Ich denke mal, dass das hauptsächlich junge Tiere sind, die unvorteilhafte Nistbereiche nutzen und dann irgendwann abbrechen.
In meinem Elternhaus hatten wir zB immer eins in einem hohen Feuerdorn, relativ hoch und sicher, die hatten dort immer Nachwuchs aufgezogen.
vielen Dank für die Brettchen-unterm-Dach-Tipps. Da werde ich schon Stellen finden, an die der sehr kletterfreudige Kater nicht rankommt.
Wird eine bestimmte Himmelsrichtung bevorzugt?
Es gibt zwar hier auch eine sehr dornige, dicht belaubte Wildpflaume und einige Nadelbäume, aber dort nisten die Amseln leider nicht. Und der Bestand hier ist in den letzten Jahren stark geschrumpft (war nicht mein Kater, der ist kaum 1 Jahr alt). Vor 4 Jahren waren es noch mind. 5 Paare, derzeit max. 2.