Amtsleitung splitten?

Hallo zusammen,

Gibt es eine Möglichkeit die Amtsleitung zu splitten, so das ein NTBA und eine Telefonanlage (Arcor „starterbox“ - mit integrierten DSLSplitter) daran gleichzeitig angeschlossen werden können? Also nicht hintereinander geschaltet, sondern beide direkt an der Amtsleitung…oder funktioniert das ganze so überhaupt nicht…

PeterPan

Hi Peter !

Jetzt kenne ich die Starterbox nicht. Hat die keinen abgreifbaren S0-Bus(extern)?
Dadurch daß das Ding einen integrierten Splitter und NTBA hat sind Dir die Hände gebunden irgendwas davor zu schalten ohne Leistungsmerkmale einzubüßen. Wenn Du einen Splitter davor setzt um den UK0(2 adrige ISDN Leitung bis zum NTBA) für einen NTBA abgreifst und die Starterbox an die DSL-Buche anfummelst hast Du an der Starterbox nur dein DSL aber kein ISDN mehr. Parrallel schalten, wie es gerne (illegal) bei analogen Anschlüssen gemacht wird fällt bei ISDN flach.
Also nochmal kurz: Wenn kein ISDN-Bus an der Starterbox abzugreifen ist würde ich deinem Vorhaben wenig Chancen einräumen.

Gruß Marco

Hallo Peter,

da

der Versuch dein vorhaben umzusetzen endet damit, das in der Vermittlungsstelle der T-Com dein Port mit grosser Wahrscheinlichkeit runtergefahren wird oder sogar zerstört!

Die Technik misst ständig, ob dein DSL/NTBA Gerät angeschlossen ist. Das passiert über den Innen-/Messwiderstand des NTBA. Eine Parallelschaltung der Geräte hätte zur Folge, das der Widerstand sich verkleinert und somit in der Vermittlungsstelle ein Fehler signalisiert wird.
Das gleiche passiert auch, wenn längere Zeit kein NTBA angeschlossen ist.
Hoffe, Deine Frage ist geklärt.

Gruss

Sven

Hallo PeterPan,

Gibt es eine Möglichkeit die Amtsleitung zu splitten, so das
ein NTBA und eine Telefonanlage (Arcor „starterbox“ - mit
integrierten DSLSplitter) daran gleichzeitig angeschlossen
werden können? Also nicht hintereinander geschaltet, sondern
beide direkt an der Amtsleitung…oder funktioniert das ganze
so überhaupt nicht…

Das funktioniert aus zwei Gründen nicht:

  1. Die Geräte werden durch die Telefonzentrale mit Strom versorgt. Bei einer zu hohen Stromaufnahme vermutet die Zentrale einen Kurzschluss und schaltet die Leitung ab.

  2. Das verwendete Übertragungsprotokoll auf dem U-Bus, ist nur für eine Punkt_zu_Punkt-Verbindung ausgelegt. Bei zwei NT, antworten beide gleichzeitig, was dann schlicht zu Datensalat führen würde …

MfG Peter(TOO)

Das gleiche passiert auch, wenn längere Zeit kein NTBA
angeschlossen ist.

Hi Sven,
ich habe hier scheinbar eine technisch unmögliche Schaltung, die seit mehr als 2,5 Jahren funktioniert:
Ich habe gar keinen NTBA mehr dazwischen seit ich DSL habe.

Da vorher einer den NTBA einfach mit 2 Telefondrähten angeschlossen hattem habe ich einfach „abgemacht“ und dann den DSL-Splitter direkt angeschlossen, dahinter einen Telekom USB a/b-Wandler.
Anschluss funktioniert also mit 2 analog-Tels + DSL ohne Störung seit Jahren.
Was habe ich wohl „falsch“ gemacht, dass er noch nie abgeschaltet wurde ?

Da ich schonmal auf Unglauben gestoßen bin (weils eigentlich nicht funktionieren kann) möchte ich jetzt einfach mal wissen, wieso es eigentlich nciht funktionieren dürfte ???
Gruß
BJ

Jetzt kenne ich die Starterbox nicht. Hat die keinen
abgreifbaren S0-Bus(extern)?

Hallo Marco,

Die Arcor-Starterbox ist Splitter, Eumex und NTBA in einem Gerät.
Sie hat einen Anschluß für ein DSL-Modem, 2 externe S0-Anschlüße und 3 Analoge Anschlüße (NFN). Desweiteren kann man sie öffnen und Kabel anschließen, um zB eine Dose (auf oder unterputz) mit ISDN zu versorgen.

Gruß
Sticky

2 Like

Hi Sven,
ich habe hier scheinbar eine technisch unmögliche Schaltung,
die seit mehr als 2,5 Jahren funktioniert:
Ich habe gar keinen NTBA mehr dazwischen seit ich DSL habe.

Da vorher einer den NTBA einfach mit 2 Telefondrähten
angeschlossen hattem habe ich einfach „abgemacht“ und dann den
DSL-Splitter direkt angeschlossen, dahinter einen Telekom USB
a/b-Wandler.

ACH?
Der Telekom USB a/b Wandler hat einen RJ45-Stecker, der normalerweise in den NTBA kommt. Wo ist der denn jetzt angeschlossen?
Und wie heißt dieser Wandler?

möchte ich jetzt einfach mal wissen,
wieso es eigentlich nciht funktionieren dürfte ???

Es funktioniert ja auch nicht. Eine ISDN-Anlage oder ein ISDN-Terminaladapter hat amtseitig eine S0-Schnittstelle, auf zwei Adern laufen Daten zum NTBA, auf zweien Daten vom NTBA zum Wandler / zur Anlage.
Zwischen den Paaren hast Du die Phantomspeisung von knapp 40V.

Ohne NTBA, direkt am Uk0-Anschluss, hast Du eine 2-Draht-Schnittstelle. Diese ist kein BUS sonder point-to-point. Da gibts eine knapp 100V Speisespannung, auf die mit 4B3T Signale aufmoduliert werden, das Ganze noch mit Echokompensation (damit gleichzeitiges Senden und Empfangen möglich ist).

Deshalb kann es nicht so funktionieren, wie Du es beschreibst. Völlig unmöglich.

Meine Vermutung:
Wenn Du wirklich keinen einzelnen NTBA hast, dann hast Du vielleicht eine Art Kombination aus NTBA und Terminaladapter, z.B. so ein Sphairon Teil. Oder Du hast ein VoIP-Gerät und nutzt das ISDN gar nicht.

Hallo zusammen,

Gibt es eine Möglichkeit die Amtsleitung zu splitten, so das
ein NTBA und eine Telefonanlage (Arcor „starterbox“ - mit
integrierten DSLSplitter) daran gleichzeitig angeschlossen
werden können?

Nein. Die Starterbox enthält bereits einen NTBA.
Dein Vorhaben ist unmöglich (an einen ISDN-Anschluss kann man nur einen NTBA anschließen) und unnötig.

Also nicht hintereinander geschaltet, sondern
beide direkt an der Amtsleitung…oder funktioniert das ganze
so überhaupt nicht…

NTBA und Vermittlung sind eine reine Punkt-zu-Punkt Verbindung. Es ist technisch unmöglich, einen weiteren NTBA zu betreiben.

Da ham wir doch was wir suchen…

Die Arcor-Starterbox ist Splitter, Eumex und NTBA in einem
Gerät.
Sie hat einen Anschluß für ein DSL-Modem, 2 externe
S0-Anschlüße und 3 Analoge Anschlüße (NFN). Desweiteren kann
man sie öffnen und Kabel anschließen, um zB eine Dose (auf
oder unterputz) mit ISDN zu versorgen.

Du kannst (so wie es scheint) deine TK-Anlage an einen der S0-Anschlüsse der Starterbox ohne(!) NTBA betreiben. Ich versuch Dir das ganze mal bildlich zu verdeutlichen:

T-Com-Signal -> Splitter -> DSL-Signal->DSL-Modem -> PC
-> UK0-Signal->NTBA ->(ext.)S0->int.TK-Anlage
(ext.)S0->ext. Anlage
(ext.)S0->FritzCard
(ext.)S0->…

Die Bezeichnung „externer S0“ bedeutet daß dieser S0 nicht von der TK-Anlage (in deinem Fall Starterbox) verwaltet wird. Du kannst mit den auf diesem S0-Bus betriebenen Geräten also keine anlageninterne Funktionen ausführen (beispielsweise intern umsonst telefonieren oder verbinden). Die Funktionen des Netzbetreibers stehen Dir aber selbstverständlich zur Verfügung.
Ein interner S0 wird von der Anlage verwaltet. Auf diesem hätte man dann die Möglichkeit die Leistungsmerkmale der TK-Anlage zu nutzen.

Für Dich bedeutet es im Klartext dass Du deine TK-Anlage an dem externen S0 anschließen und betreiben kannst (vorausgesetzt es handelt sich um einen Mehrgeräteanschluss (ein Anlagenanschluss bei dem es nicht ginge hat eine Stammnummer Bsp. 444-0 und darauf folgende Nummern 444-10,11,12,13…), wovon aber auszugehen ist. Ich vermute mal dass die Starterbox eh keinen Anlagenanschluss beherrscht.

Hoffe Dir ist weitergeholfen!

Gruß Marco