AN-2, älteste SerienMaschine der Welt?

Hi,
Antonov-2, DoppelDecker wurde seit (?) in Serie gebaut und meines Wissen bis heute mit Anpassung an die Technik noch gefertigt, so daß diese Maschine die am Zeit längsten gebaute Maschine der Welt wäre?
Was zeichnet dieses Flugzeug aus?
Chris

Hallo Chris,

landläufig wird die An-2 als größter einmototriger Doppeldecker bezeichnet. Dass das nicht ganz korrekt ist und was es sonst noch Wissenswertes gibt, steht hier: http://www.airliners.de/industrie/flugzeuglexikon/de… (und natürlich bei Wikipedia)

Gruß

Slarti

Guten Abend, Chris!

Ob die An-2 heute noch gebaut wird, ging für mich aus dem Link in airline.de nicht klar hervor, ich glaube aber eher, nicht.
Sowjetisch/russisch/ukrainische (hoffentlich war das jetzt politisch korrekt) Flugzeuge zeichneten sich eigentlich immer durch ihre Robustheit und gute Wartbarkeit aus. Du kannst hier durchaus einen Vergleich zur Kalaschnikow (deutsche Schreibweise) AK 47 und Nachfolger ziehen. Relativ leicht zu bedienen (immer in der jeweiligen Sparte und mit Konkurrenz verglichen). Außerdem - und hier wird es jetzt gesellschaftspolitisch bzw. historisch - trägt bei beiden Produnkten die Weltpolitik zur Entstehung ihrer Verbreitung bei: Satellitenstaaten, die nach dem Zusammenbruch des kommunistischen Systems auf Westprodukte umstellten und ihre „russischen“ Artikel und Geräte günstig bis spottbillig abstießen, und die auf dem Weltmarkt deutlich günstigeren Preise für Artikel aus dem Ostblock aufgrund Währungskursen bzw. Massenproduktion, wo Konkurrenten viel kleinere Serien herstellten.
Was die Beliebtheit betrifft, kommt natürlich ein gewisser Sympathie- bonus bei diesem Gerät dazu. Das urige und schon fast „gewaltige“ Erscheinungsbild und die Ausstrahlung des Doppeldeckers an sich spielen bei Leuten, die nur mal einen bezahlten Rundflug mitmachen wollen, natürlich eine große Rolle und mögen den einen oder anderen Kunden einfach über die Optik bringen. Vergleichbare Maschinen wie die
de-Havilland of Canada (dHC) „Otter“ sind durch Kleinserienherstellung
und das in Jahrzehnten gewachsene Image als Buschflugzeuge deutlich teurer, mal sehen, wie sich das mit dem Image entwickelt, wo die An-2 inzwischen überall zu haben und zu erleben ist. Ein weiterer Grund der Beliebtheit könnte auch darin liegen, daß die An-2 wesentlich länger produziert wurde und daher heute deutlich jüngere Maschinen als von anderen Herstellern erhältlich sind (und auch noch in großer Zahl, was wiederum den Preis senkt). Die Langsamflugeigenschaften spielen natürlich gerade bei den Fallschirmspringern und Fluggästen, die ja die Landschaft oder Stadt betrachten oder wiedererkennen wollen, eine Rolle.
Die technischen Daten kannst Du ja aus dem Tip in der ersten Antwort bzw. Wikipedia(sehr ergiebig) entnehmen.
Holm-und Rippenbruch, Kai-Reginald

Sie geht eigentlich auf Hugo Junkers zurück und ist mit der Ju 52 verwandt. Diese Maschine ist ein echtes STOL, d.h. es kann sehr langsam fliegen und deshalb auf kurzen, schlechten Pisten Starten und Landen. Wer eine „Anna“ vor sich im Endanflug hat, sollte besser durchstarten und einen neuen Anflug machen, denn langsamer, als eine „Anna“ kann kein anderes Flugzeug fliegen-außer vielleicht ein Drehflügler.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Sie geht eigentlich auf Hugo Junkers zurück und ist mit der Ju
52 verwandt.

Das halte ich für schlichtweg falsch. Gibt es dafür Quellen?
Hugo Junkers starb 1935, zwei Jahre nachdem er von den Nationalsozialisten enteignet wurde, und 12 Jahre vor dem Erstflug der An2. Deren Konstrukteur war Oleg Antonow selbst.
Wo du zwischen den zwei absolut unterschiedlichen Flugzeugen soetwas wie Verwandtschaft feststellt ist mir auch schleierhaft.

denn
langsamer, als eine „Anna“ kann kein anderes Flugzeug
fliegen-außer vielleicht ein Drehflügler.

Auch das, und das kann ich dir aus eigener Erfahrung sagen, stimmt nicht.
Die An2 kann für ihre Grösse tatsächlich extrem langsam fliegen und kommt mit äusserst kurzen Bahnen zurecht. Das langsamste Flugzeug ist sie allerdings ganz sicher nicht.

Gruß
Felix

1 Like

Hallo, dosbox!

… die Antonov An-2 …

Sie geht eigentlich auf Hugo Junkers zurück und ist mit der Ju
52 verwandt.

Im Leewe nit! Hugo Junkers war ein glühender Verfechter des Eindeckers und der „Wellblech“-Bauweise. Die späten Junkers Glattblech-Entwürfe wie Ju 87, 88 usw. sind keine Hugo Junkers-Entwürfe, sondern entstanden, nachdem die Nazis ihn enteignet hatten bzw. er in der eigenen Firma nichts mehr zu sagen hatte.

Diese Maschine ist ein echtes STOL, d.h. es kann
sehr langsam fliegen und deshalb auf kurzen, schlechten Pisten
Starten und Landen. Wer eine „Anna“ vor sich im Endanflug hat,
sollte besser durchstarten und einen neuen Anflug machen, denn
langsamer, als eine „Anna“ kann kein anderes Flugzeug
fliegen

Lustig geschrieben, aber schon mal was von Helio „Courier“ und - vor allem! - Fieseler Storch gehört? Der ist immer noch unschlagbar im Langsamflug, und zwar nicht auf dem Papier, sondern in Wirklichkeit.

Im übrigen würde mich brennend interessieren, ob die An 2 noch gebaut wird. Habe es immer noch nicht herausgefunden, und irgendwie war diese Frage doch am Anfang enthalten?

Weiterhin alles Gute, Kai-Reginald