(AN) Batterie für Konica T3

Servus Experten !

Habe eine alte analog Konica T3 „geerbt“ und brauche nun Batterien dafür. Vorgeschrieben ist ein Typ mit 1,35 Volt (2 Stück), z.B. Varta V675PX. Im Fotoladen sagte man mir, dass die nicht mehr hergestellt würden und es nur noch baugleiche mit 1,5 Volt gäbe. In der Bedienungsanleitung der Kamera steht, dass keine Batterien mit anderer Spannung verwendet werden dürften, da dadurch die Messergebnisse des Belichtungsmessers falsch wären.
Nun meine Frage: Können sich die 2 mal 0,15 Volt Mehrspannung wirklich so gravierend auf die Werte des Belichtungsmessers auswirken, dass ich hinterher die Bilder wegschmeißen kann, oder ist das eine zu vernachlässigende Größe?

Danke im Voraus für Antworten und
Grüße aus Wien
Helmut

Hi

Im Fotoladen sagte man mir, dass die nicht mehr hergestellt würden
und es nur noch baugleiche mit 1,5 Volt gäbe

was ist dann daran Baugleich… deine Messung geht dann nach dem Saturn…

In der Bedienungsanleitung der Kamera

steht, dass keine Batterien mit anderer Spannung verwendet
werden dürften, da dadurch die Messergebnisse des
Belichtungsmessers falsch wären.

sehr richtig

Nun meine Frage: Können sich die 2 mal 0,15 Volt Mehrspannung
wirklich so gravierend auf die Werte des Belichtungsmessers
auswirken, dass ich hinterher die Bilder wegschmeißen kann,
oder ist das eine zu vernachlässigende Größe?

nein, es ist so. vergiss es.

px 675 bekomm ich immer noch in meinen Fotoläden. hab mich schon mehrmals mit restbeständen eingedeckt, weil das Gerücht schon vor Dekaden ging, aber irgendwie bekomm ich sie heute immer noch.

Als Ersatz kannst du aber WeinCells kaufen.
z.B. bei http://www.micro-tools.de/
die könnte dir sicher auch dein Foto"fach"geschäft bestellen…

mfG, JS

btw
Welche T3 hast du? T3 oder T3N?
Ich hab noch ~15 neuwertige Konicabodies, hauptsächlich F-Serie (und davon 8 FT-1), falls du interesse hast deine Ausrüstung zu modernisieren mail :smile:

Servus Jimmy !

Danke für Deine schnelle und kompetente Antwort. Auch wenn ich kein Elektronik und/oder Photo-Fachmann bin (gehöre eher der Ritsch-Ratsch-Klick-Fraktion an) habe ich mir fast so etwas gedacht.
Mit „baugleich“ meinte der „Fachmann“ im Geschäft vermutlich, dass die Dinger ähnlich groß sind (man sollte doch in ein wirkliches Fachgeschäft gehen und nicht bei irgendwelchen Allerwelts-Ketten nachfragen).
Habe allerdings beim 'rumgugeln noch folgenden Link gefunden,
http://www.yatego.com/q,varta,v675px
der vielleicht auch für Dich interessant sein könnte.
Noch zum btw:
Alles was ich erkennen kann auf Gehäuse und Beschreibung ist „KONICA Autoreflex T3“, also vermutlich keine T3N.
Und zu Deinem Angebot: Habe die Kamera (bzw meine Frau hat sie) geschenkt bekommen und nun wollten wir für den Urlaub (also in c.a. 12 Stunden) 'mal ausprobieren, ob diese Art der Photographie uns überhaupt liegt, weshalb ich im Moment noch gar nicht weiß, ob ich mich in Zukunft intensiver dieser Materie widmen werde. Aber danke für das Angebot.
Allerdings - wenns denn gestattet ist - werde ich bei aufkeimendem Interesse und anstehenden Problemen mit erlauben, Dich evtl. anzumailen …

Nochmals Danke und
Grüße aus Wien
Helmut

… und Englisch kannst, bitte:
http://www.butkus.org/chinon/batt-adapt-us.pdf
„The mercury cell problem and its solutions.“ (pdf, 500KB)

Hi Helmut!

Danke für Deine schnelle und kompetente Antwort. Auch wenn ich
kein Elektronik und/oder Photo-Fachmann bin (gehöre eher der
Ritsch-Ratsch-Klick-Fraktion an) habe ich mir fast so etwas
gedacht. Mit „baugleich“ meinte der „Fachmann“ im Geschäft vermutlich,
dass die Dinger ähnlich groß sind (man sollte doch in ein
wirkliches Fachgeschäft gehen und nicht bei irgendwelchen
Allerwelts-Ketten nachfragen).

ich finde immer wieder ganze Mengen von Restbeständen, und das was sie dir erzählt haben hab ich ähnlich schon vor 10 Jahren gehört. die einzigen echten substitutes sind die WeinCells, die eine ähnliche Leistungsverlaufskurve haben wie die originalen. Es nützt nix wenn nach 50% der Lebenssdauer die Leistung nachlässt und dann falsche Messungen kommen.

Habe allerdings beim 'rumgugeln noch folgenden Link gefunden,
http://www.yatego.com/q,varta,v675px
der vielleicht auch für Dich interessant sein könnte.

ahja :smile: danke!

Noch zum btw:
Alles was ich erkennen kann auf Gehäuse und Beschreibung ist
„KONICA Autoreflex T3“, also vermutlich keine T3N.

nene, T3 stand auf beiden drauf. die T3 war mit spitzem Prisma und mit optionalem Blitzschuh zum nachrüsten, die T3N hatte ein abgewandeltes Prismengehäuse mit fest integriertem Blitzschuh (neben noch einigen anderen Kleinen Veränderungen.
Schöne Kamera, ich hab beide Modelle in Schwarz und silber…

Und zu Deinem Angebot: Habe die Kamera (bzw meine Frau hat
sie) geschenkt bekommen und nun wollten wir für den Urlaub
(also in c.a. 12 Stunden) 'mal ausprobieren, ob diese Art der
Photographie uns überhaupt liegt, weshalb ich im Moment noch
gar nicht weiß, ob ich mich in Zukunft intensiver dieser
Materie widmen werde. Aber danke für das Angebot.

hey, bevor du einen ganzen Urlaub versaust fotomässig: lass die Messung unbeding VORHER prüfen, Messung, Verschlusszeiten und die Springblenden der Objektive.
Und: die Konica ist ein Blendenautomat, kein Programm oder Vollautomat, da musst du mitdenken, die führt die Blende nach, die Zeit musst DU wählen. Wenn da irgendwas nicht hinhaut elektronisch ärgerst du fdich nach dem U***** krätzig.

aber wenn euch das Metier gefällt, meine sind alle neuwertig, nur alle Jahre mal ausgeführt worden. von der einzigen Programmautomatik FP-1 über FC-1 zur FT-1… alle mit Winder, intern oder extern.

Allerdings - wenns denn gestattet ist - werde ich bei
aufkeimendem Interesse und anstehenden Problemen mit erlauben,
Dich evtl. anzumailen …

klar, mach das. Objektive hab ich auch noch einige über.

mfG, JS

Moin,

… 1,35 Volt (2 Stück), z.B. Varta V675PX.
Im Fotoladen sagte man mir, dass die nicht mehr hergestellt würden
und es nur noch baugleiche mit 1,5 Volt gäbe.

Die Aussage des Ladens ist falsch, es gibt andere Alternative mit 1,4 Volt.
PR44, Primär Zink Luft Knopf (Hörgerätebatterie)
Vergleichs-Liste
http://www.powerone-batteries.de/de/assortments/hear…
Ob die in der Kamera funktionieren, weil die Systembedingt Luft-Sauerstoff brauchen, weiß ich nicht.

Nur die Quecksilberoxid-Batterien werden nicht mehr hergestellt.

Varta
Zink-Luft - p 675
http://www.powerone-batteries.de/de/assortments/hear…
Zink-Luft - IMPLANT plus
http://www.powerone-batteries.de/de/assortments/hear…
oder
http://professional.duracell.com/start.asp?section=p…


Marken Alkaline-Einweg-Batterie Type V 675 PX:

* IEC MR44, PX675
* VARTA V675PX, 7001, 4677
* KODAK KX675
* EPX675, WH3 Batterie

http://www.accushop.at/product_info.php?products_id=…

Danke im Voraus für Antworten und
Grüße aus Wien
Helmut

mfg
W.

Hi
hat einen völlig anderen Leistungsverlauf, dass sind die Batterien die einem die Messergebnisse mit dem älter werden schleichend verfälschen. Absolut nicht empfehlenswert, wenn man sich auf die Kamera verlassen will. Im notfall, für ein paar Tage ok wenn absolut nichts anderes zu bekommen ist, ansonsten nicht.
JS

Moin,
Welche meinst Du?
Zink-Luft?

hat einen völlig anderen Leistungsverlauf,

Dann lies Dich schlau, der Link @Vladimir: PDF-Datei
Seite 3 ist ein Vergleich abgebildet.
Bei gleicher Belastung, für Zink-Luft die beste Belastungzeit im Vergleich zur Quecksilberoxid und den Anderen.

dass sind die
Batterien die einem die Messergebnisse mit dem älter werden
schleichend verfälschen.

?
5 Minuten Aktivierungszeit, 2-4 Monate benutzbar, 5-6 Jahre Lagerfähig und fast überall in Hörgeräteläden erhältlich.

Absolut nicht empfehlenswert, wenn
man sich auf die Kamera verlassen will. Im notfall, für ein
paar Tage ok wenn absolut nichts anderes zu bekommen ist,
ansonsten nicht.

Das kann ich leider nicht nachvollziehen.

  1. Bei nicht benutzen/lagern des Gerätes, sollten Batterien/Akkus, „Grundsätzlich“ entfernt/herausgenommen werden, um Schäden im Gerät zu verhindern.
  2. Quecksilberoxid hat bei gleicher Bauform/-größe , geringere Laufleistung/Kapazität.
  3. Alkaline oder Silberoxid müssen mit Adapter, dadurch kleinere Bauform betrieben werden, der die Spannung verringert und haben dadurch weniger Kapazität.

JS

mfg
W.

Moin,

ich finde immer wieder ganze Mengen von Restbeständen,

675 PX, Mercury 1,35V Batterien werden in China, wohl immer noch gefertigt. PDF @Vladimir

und das
was sie dir erzählt haben hab ich ähnlich schon vor 10 Jahren
gehört. die einzigen echten substitutes sind die WeinCells,

Weincell MRB675 Zink-Luft-Zelle mit aehnlichen Eigenschaften wie die Mercury/Quecksilberoxid Batterie
Dimensionsähnlich mit der Quecksilberoxid 313/PX675/V675PX
Achtung: Die Hoehe ist etwas grösser als beim Orginal, passt bei manchen Kameras nicht (z.B. Konica)

Typ Spannung Durchm.(mm) Höhe(mm) 
MRB675 1,35 V 11,6 5,9 !!!

http://www.abcde.de/mrb675s.htm

mfG, JS

Hi
hab nur in dem FC-1 Batteriepaket das Prob, alle anderen schlucken die bisher.
JS