An der Cornische / oder an der Cornischen

Hallo

cornische Küste / Kurische Nehrung
Was hat das mit Doha und Katar zu tun?

Grüße

Zehn Jahre später, als das arabische
um ein englischsprachiges Programm ergänzt
wurde, wuchsen an der Corniche bereits die
Wolkenkratzer in den Himmel.

Nadja: Das kannst Du auch selber googeln.

Grüße,
Max

5 „Gefällt mir“

Das ist aber frappierend zugleich. Es ist wirklich erstaunlich, dass man „Kurische Nehrung“ zweckentfremdet und an alles in der Nähe vom Wasser und Küste appliziert. Wie soll ich da wissen, dass das in Doha oder in Deutschland ist? Wie soll ich wissen, dass das Wort mittlerweile eine internationale Bedeutung angenommen hat. Grüße

Dr. Google spuckt viele Einträge mit „sch“ und nicht „ch“.

„Corniche“ hat weder etwas mit der kurischen Nehrung noch mit der cornischen Küste zu tun. Es klingt entfernt so ähnlich.

3 „Gefällt mir“

oh Gott! Wieder habe ich Himmel und Erde durcheinandergebracht. Danke für die Korrektur. Das ist ja wirklich ein unglaubliches Durcheinander.
Corniche
Kornisch ( Sprache)
Kurische Nehrung

1 „Gefällt mir“

Ich kenne nur cornish pasty :joy:.

Ich auch - LECKER :smiling_face_with_sunglasses:

.. aber passt auch sprachlich wieder, weil sie aus Cornwall also aus einer Gegend mit felsigen Steilküsten kommen :grin:

„Cornisch“ (oder englisch „cornish“) bezeichnet nicht nur die Sprache, sondern ist auch das Adjektiv zu Cornwall - die cornische Küste ist die Küste von Cornwall, „cornish pastry“ ist eine Spezialität aus Cornwall. „Cornish Rex“ eine Katzenart aus Cornwall, the „Cornish Times“ eine Zeitung aus Cornwall (die aber auf english erscheint), und ein Bewohner Cornwalls wird als Cornishman bezeichnet.

Gruß,
Max

4 „Gefällt mir“

cornish pasty bitte.:wink:

3 „Gefällt mir“

Kann man so was nur in Cornwall kaufen? Konsumieren die Deutschen so etwas? Ist ihnen so etwas überhaupt bekannt?

… und würde man da an der Küste eine Straße bauen, könnte man sie „Cornish Corniche“ nennen. Nur um @Nadja zu ärgern. :slight_smile:

Beste Grüße,
Max

2 „Gefällt mir“

habe die Pointe verstanden.

Grüße

1 „Gefällt mir“

Na ja, sagen wir mal so. Ich habe das bei einer Klassenfahrt nach Großbrittannien kennengelernt (ein Kollege hat mir das angepriesen). Danach habe ich mich auf die Suche nach einem Rezept gemacht, die von mir oben verlinkte Seite gefunden und seitdem 2x gebacken. Der Kollege, dem ich das zum Probieren gab, hat gesagt, dass die besser als das Original geschmeckt hätten. :joy: Und guck, @Hexerl kennt das auch, dann sind wir schon mal zu dritt. :grin: Aber ich glaube zumindest, dass es in Deutschland nicht (sehr) weit verbreitet ist.

1 „Gefällt mir“

Es gab mal in München ein „House of pies“, das auch Cornish Pasty anbot, aber das hat inzwischen geschlossen. Generell sind Läden und Lokale, die englische Spezialitäten anbieten, bei uns eher selten.

Beste Grüße,
Max

1 „Gefällt mir“

Oooooh hier in meinem Dörfchen in Baden kennen es jetzt mindestens 25 (!) Menschen, die sich nach unserem letzten Nachbarschaftsfest nochmal extra auf den Weg zu mir gemacht haben, um das Rezept zu erfragen :grin: war schwierig, weil der Inhalt prinzipiell ‚einmal quer durch die Küche‘ und damit äußerst variabel ist :joy:

1 „Gefällt mir“

Und man würde Cornish Corniche „kornisch kornisch“ aussprechen :grin: einmal mit Betonung auf dem o, einmal auf dem i

1 „Gefällt mir“

In Wirklichkeit ist dieser Name von einem Hotel in romantischer Lage mit unverbaubarer Aussicht auf das Mannheimer Mühlenufer abgeleitet. So sieht es gegenüber vom Corniche Hotel aus:

Schöne Grüße

MM

1 „Gefällt mir“
  1. nein - das kann man online kaufen oder einfach selber machen

  2. ja klar - je nach Füllung schmeckt das ziemlich genial - und die Geschichte hinter diesem Essen ist auch interessant

  3. anscheinend ja, wenn wir hier darüber schreiben :joy:

Gruß h.

Papperlapapp.
Tatsächlich steckt Napoleon dahinter mit der