Seit Monaten suche ich ein Programm, mit dem ich meine Skripte in ein vernünftiges druckfähiges Format bringen kann. MS Word reicht mir nicht bzw. ist mir zu kompliziert. Ich möchte gerne Fachskripte soweit erstellen, dass ich sie als fertige PDF Datei an die Druckerei versenden kann. Ich möchte themenbezogene Kopfzeile erstellen, ein professionelleres Design und ein Inhaltsverzeichnis bzw. Index erstellen.es geht um ein reines Textskript ohne Grafiken.
Mehr oder weniger also ein Programm mit dem man „Bücher“ erstellen kann zur Weiterleitung an die Druckerei.
Wer kann mir helfen? Ich würde hier bis zu 1.000,00 € ausgeben. Aber die Programme für 2.500,00 € und mehr sind mir defintiv zu teuer.
Wäre wirklich dankbar für Software Vorschläge. Vielen lieben Dank!!!
Heidernei, gute Frage!
Allerdings sollte Dir Word evtl. nicht zu kompliziert sein, sondern eher zu unzuverlässig für ein größeres Werk…
Ein bisserl beschäftigen wirst Du Dich mit der Software wohl müssen, egal wofür Du Dich entscheidest.
Wenn Du allerdings 1.000 Euro anlegen möchtest fährst Du vielleicht mit pauschal gemieteter Unterstützung am Besten.
Ansonsten fallen mir dazu ein:
- Latex (wahrscheinlich genial, aber seeeehr komplex)
- eine ältere Version von QuarkXpress oder InDesign,
wahrsch. günstig im www zu erwerben.
Erfordert natürlich auch Einarbeitung…
Viel Glück!!
Tobi grüßt
Heidernei, gute Frage!
Allerdings sollte Dir Word evtl. nicht zu kompliziert sein, sondern eher zu unzuverlässig für ein größeres Werk…
Ein bisserl beschäftigen wirst Du Dich mit der Software wohl müssen, egal wofür Du Dich entscheidest.
Wenn Du allerdings 1.000 Euro anlegen möchtest fährst Du vielleicht mit pauschal gemieteter Unterstützung am Besten.
Ansonsten fallen mir dazu ein:
- Latex (wahrscheinlich genial, aber seeeehr komplex)
- eine ältere Version von QuarkXpress oder InDesign,
wahrsch. günstig im www zu erwerben.
Erfordert natürlich auch Einarbeitung…
Viel Glück!!
Tobi grüßt.
Heidernei, gute Frage!
Allerdings sollte Dir Word evtl. nicht zu kompliziert sein, sondern eher zu unzuverlässig für ein größeres Werk…
Ein bisserl beschäftigen wirst Du Dich mit der Software wohl müssen, egal wofür Du Dich entscheidest.
Wenn Du allerdings 1.000 Euro anlegen möchtest fährst Du vielleicht mit pauschal gemieteter Unterstützung am Besten.
Ansonsten fallen mir dazu ein:
- Latex (wahrscheinlich genial, aber seeeehr komplex)
- eine ältere Version von QuarkXpress oder InDesign,
wahrsch. günstig im www zu erwerben.
Erfordert natürlich auch Einarbeitung…
Viel Glück!!
Tobi grüßt…
Moin Tobi!
Besten Dank!
Werde mir die Programme mal in Ruhe anschauen.
Ich möchte den Text eben einfach nur (semi)professionell gestalten und in eine gute
druckreife bringen, mehr nicht. Es sind so ca. 250 Seiten…
Ich will das Skript/Buch dann in Eigenregie kostengünstig bei bod.de drucken lassen. Man
kann über bod.de auch mit ISDN veröffentlichen!
=> Mieten klingt allerdings interessant…
Wo geht so etwas?
VG, Michael
Ja dann viel Spass und Glück bei der Suche im www…
Hallo Dr.h.c. Sustentaculum,
Es gibt ein sehr gutes kostfreies DTP Programm.
Für PC: SCRIBUS (http://scribus.softonic.de/)
Für Mac: SCRIBUS/AQUA (http://scribus-aqua.softonic.de/mac)
Da ich nicht weiß, wie erfahren Sie im Umgang mit DTP-Sofware sind, hier noch ein Link für ein Benutzerhandbuch (http://www.bomots.de/scribus/Scribus%201.2%20kompakt…).
Es ist zwar für Scribus 1.2, sollte aber als grober Einstieg genügen. Sie finden Online auch 1.3 Handbücher.
Solche Satzprogramme sind nicht einfach zu bedienen und es bedarf nicht nur einiger Erfahrung im Umgang mit dieser Software, sondern sie erfordern Kenntnisse in Typografie´, Layout, Umgang mit Schrift und Druckdatenhandling.
Des Weiteren benötigen Sie - für den Fall, dass Sie publizieren wollen - gekaufte Schriften (Fonts). Die auf den PC’s vorinstallierten sind in der Regel nicht druckfähig und das Verwenden von geklauter Schrift kann sehr teuer werden.
Zwei bekannte Schriftenanbieter:
http://www.linotype.com/de
http://www.fontshop.de/
Wenn Sie die 1000 Euro ausgeben wollen, dann lassen die Satzarbeiten von einem Profi (Satzstudio) ausführen. Dieser hat die Programme, die Schriften und die nötige Erfahrung. Und, der Profi macht Ihre Daten Druckfertig.
Eine wirklich gute Herstellerin erreichen Sie unter. http://www.nima-typografik.de/ .
Ich hoffe, dass ich Ihnen helfen konnte.
Mit freundlichen Grüßen aus Leipzig
Thomas Butsch
Hallo Herr Butsch,
besten Dank für Ihre ausführliche Antwort und die Empfehlung.
Viele Grüße!
Hallo nochmal,
habe mir Scribus gerade auf den Mac geholt.
Es ist wirklich eine Einarbeitungszeit notwendig, da ich noch nicht einmal auf
Anhieb mein 220 seitenstarkes Skript einfügen konnte.
Dabei will ich doch gar nicht auffwändig gestalten.
=> Fertigen Text einfügen, Seite anpassen, Kopfzeile, Seitenzahlen,
Inhaltsverzeichnis, Index, als PDF spreichern - fertig…
Ich muss mich mit dem Programm nun erst einmal mehr in Ruhe beschäftigen.
Kennen Sie Pagemaker?
Kann man damit auch Bücher erstellen?
Mir hat sich noch nicht der Unterschied zwischen InDesign und Pagemaker
erschlossen.
Beste Grüße,
Hallo um 1000,- Euro bekommst Du schon das InDesign von ADOBE. Das wäre das beste Programm für DTP und die Produktion von Publikationen die gedruckt werden sollen.
Bin aber sicher es gibt noch günstigere Varianten.
Leider habe ich in der Richtung keine Erfahrung.
Viel Glück
Hallöle,
Mit Scribus und InDesign kenne ich mich nicht so gut aus, da ich QuarkXPress-User bin. Anbei Hinweise welche ich zu angesprochenen Themen gefunden habe.
Pagemaker war vor meiner Zeit. Das Programm ist (neu) nicht mehr erhältlich.
Hinweise für Scribus:
Textrahmenverknüfung
-
Zunächst einmal brauchen wir Textrahmen (T), die wir nach belieben verformen können. Unter Menü Objekt->Form->Form bearbeiten finden wir das passende Werkzeug. Die Ecken lassen sich jetzt nach belieben ziehen, weiter einfügen und das ganze können wir auch drehen. Aber Vorsicht! Drehen führt dazu, dass sich der Text auch dreht. Will man das nicht, muss man einfach die Ecken des Rahmens an die gewünschten Positionen ziehen.
-
Den ersten Textrahmen füllen wir nun mit genügend Blindtext, dass er auch überläuft (erkenntlich am kleinen Kästchen mit dem X drin).
-
Die Textrahmen werden mit Hilfe von „Textrahmen verketten (N)“ verknüpft. Dazu muss ein Rahmen ausgewählt sein, N gedrückt werden und nacheinander die zu verknüpfenden Textrahmen ausgewählt werden. (Über Ansicht->verkettete Textrahmen anzeigen kann man sich die Reihenfolge der Verkettung anzeigen lassen).
-
Ach ja, und den Text auf Blocksatz setzen hilft, dass der Text auch schön an beiden Seiten am Rand klebt.
Automatische Seitenzahl:
http://wiki.scribus.net/index.php/Seitennumerierung
Inhaltsverzeichnis/Index:
http://wiki.scribus.net/index.php/Inhaltsverzeichnis…
Buchtipp: http://www.bomots.de/scribus/
Beste Grüße
Thomas Butsch
Sehr geehrter Herr Dr. ich bitte um Entschuldigung, dass ich die Frage einfach übersehen habe. Es tur mir leid. In der Regel antworte ich immer sehr zeitnah. Ist die Frage noch relevant? Wenn ja werde ich sie gern noch beantworten, und ich denke es lässt sich auch eine Lösung finden. Also nochmals herzliche Bitte um Entschuldigung.
Herzlichen Gruß
Gunter