[an]Meopta Axomat 4a

Hallo Foto-Gemeinde,

habe mir den o.g. Vergrößerer gebraucht zugelegt, weil ich mir ein neues Hobby erschließen will … und jetzt steh’ ich da und weiß nicht weiter :smile:

  1. Das Gerät ist für 35mm Negativfilme (gerade erst gelesen) - heißt das, wenn ich 24X36er Negative habe, dass nicht alles aufs Bild passt?
  2. Weiß jemand, wie ich an das Handbuch kommen kann?
  3. Ich habe noch viieel, viel mehr Fragen… Hat hier jemand Lust, sich von mir per E-Mail belästigen zu lassen:wink: ?

Freue mich auf Eure Antworten und Tipps!

Viele Grüße
Matthias

Hallo Matthias,

  1. Das Gerät ist für 35mm Negativfilme (gerade erst gelesen) -
    heißt das, wenn ich 24X36er Negative habe, dass nicht alles
    aufs Bild passt?

24x35 ist die grösse des Bildes … da ist ja oben und unten noch ein Rand mit der Perforation … und dann stimmen die 35mm :wink:

  1. Weiß jemand, wie ich an das Handbuch kommen kann?

http://www.baierfoto.de/forum/messages/3415.html

MfG Peter(TOO)

Hi

  1. Das Gerät ist für 35mm Negativfilme (gerade erst gelesen) -
    heißt das, wenn ich 24X36er Negative habe, dass nicht alles
    aufs Bild passt?

Die 24 sind Teil der 35er Filmbreite, 36 ist lange Seite, nein das ist ganz normal so.

  1. Weiß jemand, wie ich an das Handbuch kommen kann?

Das Netz durchsuchen, z.B. bei http://www.lindemanns.de/4DACTION/WEB_HandleButton_L… könntest du uU fündig werden

  1. Ich habe noch viieel, viel mehr Fragen… Hat hier jemand
    Lust, sich von mir per E-Mail belästigen zu lassen:wink: ?

naja… ich kenne den Meopta nicht, hatte nur Leitz Focomat. wens allgemeingültige Fragen sind, gern.

HH
Viele Grüße

Matthias

Die 35mm kommen vom alten Kinofilm, der ist 35mm breit und hat die Bilder quer drauf in einer Größe 18x24mm (24mm + 2x Perforation). In der Filmkamera bzw. im Projektor laufen die Filme senkrecht durch. Irgendein Herr nahmens Barnack oder so hat in den 30er Jahren für die Ur-Leica diesen Film genommen und zwei Frames (Rahmen, Bilder) des Kinofilms genommen und daraus sind 24x36mm geworden - wobei 24x32 harmonischer wäre. Bis dahin wurde nur auf Platte/Planfilm (6,5x9, 10x12cm bis 24x30cm …) bzw. auf Rollfilm (60mm breit, in den Formaten 4,5x6, 6x6, 6x9)fotografiert.

Ich habe mit einem Axomat IIa (24x36) begonnen vor 30 Jahren. Der wurde dann durch einen 6x6-Vergrößerer der gleichen Firma (Meopta, tschechisch, robust, gut!) ersetzt, den ich bis heute verwende.

Wenn Du Fragen hast, einfach mailen. Obwohl man nicht so viel falsch machen kann. Ein Bekannter hat für seine Großformat-Negative einen amerikanischen Beseler (für rund 25.000 Euro) - es war nicht einfach, die Negativ-Ebene und die Papierebene unten parallel zu justieren.

Ob es eine Bedienungsanleitung gibt, weiß ich nicht. Vielleicht hat Meopta eine als PDF zum Downloaden. Ich glaube „www.meopta.com“ oder „www.meopta.cz“, wenn die nicht stimmen, bei „www.google.com“ den Begriff „meopta“ eingeben.

Gruß aus Österreich